NLC 2014-06-14/15

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Jun 2014, 12:13

Moin Carsten,
Carsten Jonas hat geschrieben:hier sind jetzt meine Videos der NLC:
http://www.jonastronomie.de/imagesNLCVideo2.avi
im zweiten Link fehlt ein Slash(/). Richtig ist wohl:
http://www.jonastronomie.de/images/NLCVideo2.avi
Das erste zeigt ganz klar NLC, beim zweiten sind sie etwas homöopathisch.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von Carsten Jonas » 16. Jun 2014, 12:27

Hallo Wolfgang,

Danke für den Hinweis - habe ich gleich korrigiert.

Ja, das war ein sehr schwaches Display. Der zweite Film schließt sich zeitlich direkt an den ersten an, ist nur ein kleiner Schwenk nach rechts dabei. Leider verschwanden die NLC immer mehr in Schlieren...

Gruß Carsten

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von StefanK » 16. Jun 2014, 14:52

Hallo zusammen,

das IAP hat einen Zeitraffer der Warnemünde-Cam veröffentlicht: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 (rechte Spalte unten, etwa 13 mb im Download). Da ist im Morgensektor keine Spur von NLCs mehr zu sehen. Das bestärkt meine Skepsis bzgl. der Berliner Beobachtung am Morgen. Soweit sich das aus dem Foto abschätzen lässt, erreichten die fraglichen Wolken eine Höhe von etwa 10° (sofern der helle Stern Kapella ist) , standen also grob bei 56° N im Zenit (wenn es NLCs waren) - dann hätten sie in Warnemünde etwa 20° Höhe erreicht. Da ist immer noch ein sehr seitlicher Blick gegeben, sodass die sehr gute Warnemünde-Cam gegen 02:45 Uhr (war da noch dunkel genug) m.E. etwaige NLCs hätte zeigen können.
Wenn ich die Angaben von Werner aus dem Odenwald zu Grunde lege, so stand "seine" NLC über der Ostseeküste von MVP - und die hätte die Cam wahrscheinlich bei dem aufgehellten Himmel in der Tat kaum erfassen können.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Stefan Heitmann
Beiträge: 190
Registriert: 28. Feb 2014, 12:20
Wohnort: Eutin

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von Stefan Heitmann » 16. Jun 2014, 15:25

Hallo Stefan,

ich habe noch mal mein Bild von 2:51 Uhr mit dem Foto von Davin Weber verglichen.
Die Uhrzeit weicht nach Exif-Daten nur 6 Minuten ab, ich finde, auch die Form ist ähnlich. Nachdem ich meinen Standort überprüft habe (hatte leider keinen Kompass dabei) ändere ich die Blickrichtung doch eindeutig auf Nordost (40-50°). Höhe ca. 20°. Passt zur Lage über der Ostsee vor Meck-Pom.
Die Helligkeit war äußerst schwach, erst nach Blick auf die Fotos war ich mir sicher. Warnemünde liegt ja doch eine ganze Ecke weiter östlich, mag sein, dass es dort um gegen 3 Uhr schon zu hell war.

Gruß, Stefan

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1485
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von OlafS » 16. Jun 2014, 15:51

Hallo Chris,

ich konnte leider keine Lichterscheinung entdecken. Habe den Film wiederholt laufen lassen.
Vielleicht fehlt auch etwas? Kommt mir bei 25MB etwas kurz vor?
Hast Du vielleicht Zeit + Lust Deine Einzelbilder durchzuforsten und die Aufnahmezeiten herauszufinden?

Gruß, Olaf


OlafS hat geschrieben:
Chris Kranich hat geschrieben:Olaf, ein solches sehr horizontnahes helles Licht habe ich auch beobachtet:
https://dl.dropbox.com/s/bwjx0g54jgosle ... 061415.mp4 (25MB, kann aber noch ein paar Stunden dauern bis es oben ist, heute ist die Verbindung leider ganz schlecht und ich lade nebenher auch leider noch andere sehr große Datensätze in die Dropbox)

Da die Zeiten aber nicht ganz zusammenpassen (mein Video geht von 00:33 bis 1:25 Uhr), denke ich, dass es in beiden Fällen Flugzeuge waren, obwohl in dieser Richtung hier eigentlich kein Flugplatz liegt. Aber dafür spricht vor allem, dass sich das Objekt vor den hier vorhandenen Wolken zu bewegen scheint.
Moin Chris,
das macht das ganze noch mal spannend. Werde ich mir aber wohl erst morgen angucken.

Mein Zeitraum war 22:46-23:01 UTC = 00:46-01:01 MESZ - also in Deinem Zeitraum, wenn Du MESZ nimmst?
Die Lichterscheinung war gleich zu Beginn.

https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von Laura Kranich » 16. Jun 2014, 18:40

Hallo Olaf,

guck mal bei Sekunde 7 unten links, das kleine Licht, das zügig vom Horizont aufsteigt. Ich hatte halt nur 50 mm Brennweite drauf. ;) Die Erscheinung war um 1:09 MESZ, also außerhalb deines Zeitraumes. Und mein Video fängt um 0:33 an, also überdeckt es auch die Zeitspanne in der du aufgenommen hast.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von StefanK » 16. Jun 2014, 22:33

Hallo zusammen,

der Bericht von Stefan Heitmann hat für mich die vorher fehlende Konsistenz in die Beobachtungen gebracht.
Ich habe die Daten soweit vorliegend in das Tool ( http://home.arcor.de/alexander.wuensche ... lccalc.htm ) von Alexander Wünsche eingegeben. Dieses geht zwar von einer NLC-Höhe von 85 km aus (realistischer wären 82 oder 83 km); das spielt aber hier keine Rolle, weil von dem systematischen Fehler alle Beobachtungen gleichermaßen betroffen sind. In die nachstehende Grafik sind die Beobachtungen von Olaf Squarra und Andreas Zeiske vor der astronomischen Mitternacht sowie von Stefan Heitmann, Werner Krell und David Weber am Morgenhimmel eingeflossen; der angezeigte Beobachtungsort ist Schöneiche.
Die extrem horizontnahen Abendbeobachtungen entsprechen einer NLC, die sich etwa entlang des 60. Breitengrades von Stockholm in Richtung Oslo erstreckt hat (obere Quadrate). Am Morgenhimmel wurde offenbar ein anderes NLC-Feld beobachtet, welches sich von Südschweden bis MVP erstreckte (untere Quadrate). Die Unsicherheit leigt hier in der Berliner Beobachtung, für die weder Azimuth noch Horizonthöhe angegeben sind. Ich habe mir das Bild und die EXIF-Dateien (wegen der Brennweite) noch einmal in Ruhe angeschaut und danach mit einer Horizonthöhe von 15° und einem Azimuth von 20° kalkuliert.

Bild

Auch unter Berücksichtigung der anderen hier im Thread geäußerten Meinungen bin ich nunmehr überzeugt, dass sowohl in Berlin als im Odenwald tatsächlich NLCs beobachtet wurden. Dementsprechend sieht die Karte der Beobachtungen nunmehr so aus:

Bild

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Jun 2014, 06:45

Moin moin,

wurden auch von der ISS gesehen:
https://twitter.com/Astro_Alex/status/4 ... 20/photo/1
https://twitter.com/Astro_Alex/status/4 ... 24/photo/1
Als Nebenprodukt bei der Beobachtung eines Raketenstarts(Soyuz mit GLONASS) von Plesetsk.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1485
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Raketenstart / späterer Umlauf Re: NLC 2014-06-14/15

Beitrag von OlafS » 21. Jun 2014, 16:33

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

wurden auch von der ISS gesehen:
https://twitter.com/Astro_Alex/status/4 ... 20/photo/1
https://twitter.com/Astro_Alex/status/4 ... 24/photo/1
Als Nebenprodukt bei der Beobachtung eines Raketenstarts(Soyuz mit GLONASS) von Plesetsk.

Grüße wolfgang

Moin Chris + Stefan,

StefanK hat geschrieben: ...
@OlafS: Das helle Licht ist m.E. ein Flugzeug.
...
Chris Kranich hat geschrieben:Olaf, ein solches sehr horizontnahes helles Licht habe ich auch beobachtet:
...

Da die Zeiten aber nicht ganz zusammenpassen (mein Video geht von 00:33 bis 1:25 Uhr), denke ich, dass es in beiden Fällen Flugzeuge waren, obwohl in dieser Richtung hier eigentlich kein Flugplatz liegt. Aber dafür spricht vor allem, dass sich das Objekt vor den hier vorhandenen Wolken zu bewegen scheint.

Ich denke (speziell auch durch Wolfgangs Raketenstarthinweis) weiterhin, daß es eher kein Flugzeug war.
Eher untypische Bahn und anhaltend sehr helles Licht, fehlendes Blinken.
Zudem flog das helle Licht auch nicht auf mich zu, was ja sonst durchaus auch ein Flugzeug erklären könnte.

Ich habe daher mal einen Beitrag ins PL-/Raumfahrtforum gestellt.
Vielleicht finden wir ja einen versierten Rechner, der das ganze ja evtl. auch widerlegen kann:

viewtopic.php?f=1&t=54843



Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste