Hallo zusammen,
abgesehen von zahlreichen Gewittern brachte die Nacht 11./12.07.2023 auch helle NLCs, deren Beobachtung durch eben jene Wettererscheinungen zumindest gebietsweise beeinträchtigt wurde. Dessen ungeachtet lieferten mehrere Beobachter Angaben zur maximalen Ausdehnung des NLC-Feldes in Azimuth und Höhe. Daraus lässt sich die jeweils südlichste dokumentierte Ausdehnung ableiten (Abbildung):
Thorsten Gaulke, Geseke - Dunkelblaue Linie (
viewtopic.php?f=34&t=61403#p241956)
Thomas Schwarzbach, Lübeck - Mittelblaue Linie (
viewtopic.php?f=34&t=61403#p241974)
Jørgen K, Steinbrink bzw. Lübbecke - Linke türkise Linie (
viewtopic.php?f=34&t=61403#p241979)
Marcus Adlung, Freiberg - Rechte türkise Linie (
viewtopic.php?f=34&t=61403&start=20#p242002)

- Lage des sichtbaren Südrandes der in der Nacht 11./12.07.2023 an 4 Standorten zu unterschiedlichen Zeiten beobachteten NLCs /Beobachtungsort = Freiberg).
Die unterschiedlichen Positionen des jeweils sichtbaren Südrands resultieren aus den unterschiedliche Blickwinkeln und Beobachtungszeiten. Dessen ungeachtet zeigen die vier Meldungen in der Zusammenschau die Mindestausdehnung des Aufenthaltsraums der NLCs im Abendsektor.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan