Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 26. Mai 2016, 15:51

Hallo zusammen,

heute ordentliche Echos an MAARSY in der "richtigen" Höhe: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ . Auch OSWIN hat am Morgen angesprochen - das Absinken der NLC ist gut sichtbar: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ .
Wer im Norden Deutschlands klaren Himmel hat, sollte durchaus über einen Beobachtungsversuch nachdenken. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich NLCs sichtbar werden unter 10% liegen dürfte - es winkt zumindest der "Preis" der weltweit ersten (echten) Sichtung der Saison 2016.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Laura Kranich » 26. Mai 2016, 18:16

Jetzt ist auch auf dem letzten "Daisy" vom 24. ein schwaches Signal über der östlichen Arktis zu sehen, es geht also jetzt eindeutig los. =)
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

NLC-Saison 2016 hat begonnen!!

Beitrag von Heiko Ulbricht » 26. Mai 2016, 18:43

Hier klicken:

http://www.spaceweather.com/DAISY_PICS/ ... 6eii8e7js5

Das neueste DAISY! Vor allem verblüfft mich die Darstellung der NLCs weit rechts unten ?! Was ist das denn? Das Daisy auf der Startseite von Sw ist veraltet.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1621
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

auch NERC + ALOMAR Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von OlafS » 26. Mai 2016, 18:56

...und auch NERC + ALOMAR sind heute (2016-05-26) schon mit von der Partie:

NERC (RADAR / MSE):
http://www.mstrf.eclipse.co.uk/PLOTS_LA ... s_m300.png
(...wenn auch recht zart, so gegen 1730 UT - übrigens legte OSWIN am Abend ebenso ganz zart nach ~1645 UT)


ALOMAR (LIDAR-Messung / NLC):
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... 0index.htm


:-)

http://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1621
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: NLC-Saison 2016 hat begonnen!!

Beitrag von OlafS » 26. Mai 2016, 18:59

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Hier klicken:

http://www.spaceweather.com/DAISY_PICS/ ... 6eii8e7js5

...Vor allem verblüfft mich die Darstellung der NLCs weit rechts unten ?! Was ist das denn?...

Hallo Heiko,
das würde ich nicht überbewerten. Sieht mir mehr nach irgendwelchen Randberechnungs-/Aufzeichnungsproblematiken aus (Rauschen etc.).

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: NLC-Saison 2016 hat begonnen!!

Beitrag von Heiko Ulbricht » 26. Mai 2016, 19:01

Hej Olaf,

dachte ich auch! Jedoch sollten die schwachen Echos oben durchaus welche sein auf DAISY. Auf die bezog ich mich mehr... :wink: bin nur gespannt, wie ich es dieses Jahr beruflich schaffen werde, zu beobachten...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1621
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: NLC-Saison 2016 hat begonnen!!

Beitrag von OlafS » 26. Mai 2016, 19:05

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Hej Olaf,

dachte ich auch! Jedoch sollten die schwachen Echos oben durchaus welche sein auf DAISY....
Jau - das denke ich auch.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 27. Mai 2016, 07:38

Hallo zusammen,

die erste definitive NLC-Sichtung des Jahres kommt von John Rowlands aus Wales:
http://ed-co.net/nlcnet/pos15-may
Auch (besseres Foto): https://www.facebook.com/pages/Space_Cl ... 2080902600 .
Da wurde er nach zwei Fehlversuchen (http://ed-co.net/nlcnet/negative-reports-2014) für seine Beharrlichkeit belohnt.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Mai 2016, 08:35

Moin moin,

gestern am Morgen hatte OSWIN auch ein leichtes Echo. Leider ist es hier seit Tagen fast durchgängig bedeckt.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 27. Mai 2016, 11:55

Moin,

MAARSY ist heute tiefrot. Ruhe auf QSWIN. Mal sehn, was das Wetter heute abend anstellt, auch wenn ich um diese Zeit hier unten noch nicht dran glaube.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 27. Mai 2016, 12:55

In Wales war noch einer erfolgreich: http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126058
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 28. Mai 2016, 03:09

Hejsa,

jetzt scheints ja loszugehn, letzte Nacht:

http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... 0ffi30s5m1

Sieht ja sehr auftaktsvoll aus...?
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 28. Mai 2016, 08:33

Hallo Heiko,

der Vollständigkeit halber dann noch der 4. Beleg aus der ersten NLC-Nacht der Saison: http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126065 . Der erste war dann doch doch nicht John Rowlands, sondern der von Dir zitierte Andy Stables in Schottland - wenn die angegebenen Zeiten stimmen, lag er mit 00:40 UT knapp vor den 3 anderen.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Mai 2016, 08:48

Moin moin,

gestern waren hier Wolkenlücken, eher kleinere, habe nichts NLC-artiges drin gesehen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 30. Mai 2016, 13:22

Hallo zusammen,

an MAARSY sind aktuell nur schwache Echos sichtbar, AIM zeigt (27.05.2016) gar nichts. Daher würde man nicht unbedingt NLC-Sichtungen erwartet. Dessen ungeachtet sind heute mehrere Fotos aus der vergangenen Nacht erschienen, auf denen NLCs zu sehen sein könnten:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126116 (Estland) - sieht auf den ersten Blick nach NLCs aus, aber in der vergrößerten Ansicht kommen mir angesichts der Strukturen doch Zweifel. Siehe auch Kommentar unter dem Foto.
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126122 (Finnland) - auch hier leichte Zweifel; allerdings berichtet der Autor von mehreren Sichtungen in Finnland, s. auch http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126130 bzw. http://nlcnet.proboards.com/thread/1059 ... 05-finland
- http://donegalweatherchannel.com/2016/0 ... morning-1/ (Irland) - könnten sehr schwache NLCs, aber auch Kontrasteffekte und/oder Farbabrisse im Foto sein.
Aber entscheidet selber.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 31. Mai 2016, 08:37

Hallo zusammen,

am Morgen hat OSWIN ein schwaches Echo gezeigt, in der Höhenschicht 84 - 86 km: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ . In dieser Höhe sind die Eiskristalle i.d.R. zu klein, um visuell erfassbare NLCs hervor zu bringen. MAARSY zeigt heute nach dem gestrigen "Durchhänger" wieder sehr kräftige Echos: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ .
Inzwischen liegen 5 eindeutig negative Berichte aus dem UK vor: http://ed-co.net/nlcnet/negative-reports-2014
Und m.E. eindeutige NLCVs vom Morgen des 29.05.2016 aus Dänemark: https://www.youtube.com/watch?v=g8sfwiw8dWg

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 31. Mai 2016, 19:33

Nachtrag: Letzte Nacht (30./31.05.16) eindeutige NLCs mit einer automatischen Cam in Novosibirsk nachgewiesen - http://ed-co.net/nlcnet/pos15-may
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von MathiasH » 2. Jun 2016, 07:27

Moin zusammen,

mit dem heutigen OSWIN-Plot gibt es wohl keinen Zweifel mehr am bevorstehenen Start der Sasion in unseren Breiten - das erste sehr eindeutige Echo zeigt sich heute überaus püntklich in Übereinstimmung mit meinem persönlichen langjährigen (seit 2007) Beginn der NLC-Saison um den 3. Juni herum:

https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... esults.png

Kann also losgehen... :-D
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 2. Jun 2016, 10:37

Hallo,

ja, OSWIN sieht zum ersten Mal richtig gut aus. Leider wird das Wetter heute abend wohl keine Beobachtung hier zulassen... :| auch wenn es jetzt noch gut aussieht hier... lt. WO solls wie immer dicht sein...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 2. Jun 2016, 16:21

Hallo zusammen,

letzte Nacht wurden NLCs von 2 Beobachtern in Nord-Irland nachgewiesen:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126196
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126209

Nach sehr zähem Beginn ist die Mesopause-Region jetzt offenbar großflächig "NLC-reif".
MAARSY empfängt durchgehende Echos (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/), und das letzte Daisy (31.05.16, http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... _daisy.png ) belegt eine deutliche Ausweitung der polaren NLC-Decke. Das heutige recht starke Echo an OSWIN zeigt ein Absinken bis in die Höhenschicht um 82 km, also den Bereich, in welchem die Eiskristalle groß genug werden, um visuell erfassbare NLCs hervorzubringen: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ .

Rein statistisch beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass in einer auf OSWIN-Echos folgenden Nacht in Deutschland NLCs sichtbar sind, rund 50%, s. http://leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm#oswin (etwas runterscrollen). Dies gilt streng genommen nur für den Norden Deutschlands (ab etwa 52°N). Da dort in der kommenden Nacht durchaus Aussichten auf halbwegs wolkenfreie Abschnitt bestehen (z.B. http://www.wetteronline.de/wetterprognose/kiel ), sind Beobachtungsversuche unbedingt empfehlenswert.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste