Moin moin,
ach Du meine Güte! Man weiß ja gar nicht mehr, wem man zuerst Danke fürs Zeigen sagt.
Bitte weiter so und fleißig melden!
Vielen Dank und bitte immer schön des Nachts gen N schauen, Grüße
wolfgang
NLC 2012-07-01/02
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
Nabend,
die Leuchtenden Nachtwolken waren auch hier zu sehen, also bin ich gegen 23 Uhr direkt zum Brackvenn (bei Eupen in Ostbelgien) gefahren. Der Dämmerungsstreifen mit den NLC spiegelte sich wunderschön in den Palsen und der Fast-Vollmond leuchtete hell.
Zuerst sah ich um 23.24 Uhr nur ein einzelnes hohes NLC-Band und ein breites Feld am Horizont rechts davon:
Dieses Band verblasste relativ schnell, weil es schon außerhalb vom Dämmerungsstreifen lag. Dafür wurde ein neues Band rechts im Foto sichtbar:
Weiter links zeigte sich auch ein schwaches Band direkt am Horizont:
Obwohl sich der Dämmerungsstreifen immer weiter zurückzog, wurde das NLC-Band gegen 0.18 Uhr stärker:
Auch auf der anderen Seite vom Palsen war eine wunderschöne Stimmung mit dem Mond und den hereinziehenden Wolkenbändern:
Ich habe sogar den rechten Nebenmond erwischt.
Auch das neue NLC-Band verblasste langsam aber sicher, also trat ich den Heimweg an.
Gruß René
die Leuchtenden Nachtwolken waren auch hier zu sehen, also bin ich gegen 23 Uhr direkt zum Brackvenn (bei Eupen in Ostbelgien) gefahren. Der Dämmerungsstreifen mit den NLC spiegelte sich wunderschön in den Palsen und der Fast-Vollmond leuchtete hell.
Zuerst sah ich um 23.24 Uhr nur ein einzelnes hohes NLC-Band und ein breites Feld am Horizont rechts davon:
Dieses Band verblasste relativ schnell, weil es schon außerhalb vom Dämmerungsstreifen lag. Dafür wurde ein neues Band rechts im Foto sichtbar:
Weiter links zeigte sich auch ein schwaches Band direkt am Horizont:
Obwohl sich der Dämmerungsstreifen immer weiter zurückzog, wurde das NLC-Band gegen 0.18 Uhr stärker:
Auch auf der anderen Seite vom Palsen war eine wunderschöne Stimmung mit dem Mond und den hereinziehenden Wolkenbändern:
Ich habe sogar den rechten Nebenmond erwischt.
Auch das neue NLC-Band verblasste langsam aber sicher, also trat ich den Heimweg an.
Gruß René
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLCs in Bonn 01./02.07.2012
Hallo zusammen,
wie bereits erwähnt habe ich NLCs in Bonn von 23:12 - 00:47 MESZ beobachtet. Bis etwa 23:30 war zunächst ein ausgedehntes bis etwa 15° hochreichendes und vergleichsweise helles (Helligkeit 3) Display sichtbar (Abb. 1). Aufgrund des störenden Gebäudes gegenüber konnte ich nur den oberen Teil sehen. Das komplette Display findet Ihr auf Anjas Panoramafoto ( http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... 2&start=45) . Ich habe mit der Kamera auf den hellsten Teil des Displays gehalten und dessen Entwicklung von 23:17 bis 23:29 MESZ dokumentiert (Abb. 2 - 4 und Animation auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=BiAWcgfXO0Q ).
Danach war die Show zunächst vorüber. In der Annahme, dass mit zunehmender Sonnendepression horizontnähere NLCs sichtbar werden könnten, habe ich ab 23:32 MESZ Reihenaufnahmen von dem Sektor gemacht, in dem ich bis zum Horizont blicken kann. Um 23:39 MESZ machten sich ganz schwach erste NLCs bemerkbar, die in der Folge immer deutlicher hervortraten und gegen 00:00 MESZ kurzfristig eine Helligkeit von 2 erreichten, bevor sie ganz allmählich verblassten (Abb. 5 - 11). Letzte Spuren des Displays konnte ich fotografisch noch um 00:47 MESZ bei einer Sonnendepression von 15.5° nachweisen (s. Animation auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=k2yzUep4fQ4 ).
Es ist nicht auszuschließen, dass das zweite Display lediglich eine horizontnahe und nach Westen verdriftete Fortsetzung des ersten Displays war.
Alle nachstehenden Aufnahmen wurden mit einer Panasonic DMC-FZ18 bei ISO 100 aufgenommen.
Abb. 1: 01.07.12, 23:16 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.2, Brennweite 8mm, Sonnendepression 10.1°.
Abb. 2: 01.07.12, 23:17 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 10.2°
Abb. 3: 01.07.12, 23:23 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 10.7°
Abb. 4: 01.07.12, 23:29 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 11.1°
Abb. 5: 01.07.12, 23:39 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 11.9°
Abb. 6: 01.07.12, 23:49 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 12.6°
Abb. 7: 01.07.12, 23:59 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 13.2°
Abb. 8: 02.07.12, 00:09 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 13.8°
Abb. 9: 02.07.12, 00:19 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 14.3°
Abb. 10: 02.07.12, 00:29 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 14.8°
Abb. 11: 02.07.12, 00:39 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 15.2°
Max. Höhe des/der Displays: 15°, Azimuth 340° - 25°, Max. Helligkeit: 3, Zeit: 23:12 MESZ - 00:47 MESZ (Sonnendepression 9.7° - 15.5°)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
wie bereits erwähnt habe ich NLCs in Bonn von 23:12 - 00:47 MESZ beobachtet. Bis etwa 23:30 war zunächst ein ausgedehntes bis etwa 15° hochreichendes und vergleichsweise helles (Helligkeit 3) Display sichtbar (Abb. 1). Aufgrund des störenden Gebäudes gegenüber konnte ich nur den oberen Teil sehen. Das komplette Display findet Ihr auf Anjas Panoramafoto ( http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... 2&start=45) . Ich habe mit der Kamera auf den hellsten Teil des Displays gehalten und dessen Entwicklung von 23:17 bis 23:29 MESZ dokumentiert (Abb. 2 - 4 und Animation auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=BiAWcgfXO0Q ).
Danach war die Show zunächst vorüber. In der Annahme, dass mit zunehmender Sonnendepression horizontnähere NLCs sichtbar werden könnten, habe ich ab 23:32 MESZ Reihenaufnahmen von dem Sektor gemacht, in dem ich bis zum Horizont blicken kann. Um 23:39 MESZ machten sich ganz schwach erste NLCs bemerkbar, die in der Folge immer deutlicher hervortraten und gegen 00:00 MESZ kurzfristig eine Helligkeit von 2 erreichten, bevor sie ganz allmählich verblassten (Abb. 5 - 11). Letzte Spuren des Displays konnte ich fotografisch noch um 00:47 MESZ bei einer Sonnendepression von 15.5° nachweisen (s. Animation auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=k2yzUep4fQ4 ).
Es ist nicht auszuschließen, dass das zweite Display lediglich eine horizontnahe und nach Westen verdriftete Fortsetzung des ersten Displays war.
Alle nachstehenden Aufnahmen wurden mit einer Panasonic DMC-FZ18 bei ISO 100 aufgenommen.
Abb. 1: 01.07.12, 23:16 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.2, Brennweite 8mm, Sonnendepression 10.1°.
Abb. 2: 01.07.12, 23:17 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 10.2°
Abb. 3: 01.07.12, 23:23 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 10.7°
Abb. 4: 01.07.12, 23:29 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 19mm, Sonnendepression 11.1°
Abb. 5: 01.07.12, 23:39 MESZ, Belichtungszeit 8s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 11.9°
Abb. 6: 01.07.12, 23:49 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 12.6°
Abb. 7: 01.07.12, 23:59 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 13.2°
Abb. 8: 02.07.12, 00:09 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 13.8°
Abb. 9: 02.07.12, 00:19 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 14.3°
Abb. 10: 02.07.12, 00:29 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 14.8°
Abb. 11: 02.07.12, 00:39 MESZ, Belichtungszeit 15s, Blende 3.6, Brennweite 39mm, Sonnendepression 15.2°
Max. Höhe des/der Displays: 15°, Azimuth 340° - 25°, Max. Helligkeit: 3, Zeit: 23:12 MESZ - 00:47 MESZ (Sonnendepression 9.7° - 15.5°)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:17
- Wohnort: Artland, Westniedersachsen ( 52° 38' 38. N / 7° 44' 55. E
Richtig klasse Stimmung, vielen Dank fürs Zeigen!René Pelzer hat geschrieben:Nabend,
die Leuchtenden Nachtwolken waren auch hier zu sehen, also bin ich gegen 23 Uhr direkt zum Brackvenn (bei Eupen in Ostbelgien) gefahren. Der Dämmerungsstreifen mit den NLC spiegelte sich wunderschön in den Palsen und der Fast-Vollmond leuchtete hell.
Zuerst sah ich um 23.24 Uhr nur ein einzelnes hohes NLC-Band und ein breites Feld am Horizont rechts davon:
Dieses Band verblasste relativ schnell, weil es schon außerhalb vom Dämmerungsstreifen lag. Dafür wurde ein neues Band rechts im Foto sichtbar:
Weiter links zeigte sich auch ein schwaches Band direkt am Horizont:
Obwohl sich der Dämmerungsstreifen immer weiter zurückzog, wurde das NLC-Band gegen 0.18 Uhr stärker:
Auch auf der anderen Seite vom Palsen war eine wunderschöne Stimmung mit dem Mond und den hereinziehenden Wolkenbändern:
Ich habe sogar den rechten Nebenmond erwischt.
Auch das neue NLC-Band verblasste langsam aber sicher, also trat ich den Heimweg an.
Gruß René
mfg aus dem Artland.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:17
- Wohnort: Artland, Westniedersachsen ( 52° 38' 38. N / 7° 44' 55. E
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:17
- Wohnort: Artland, Westniedersachsen ( 52° 38' 38. N / 7° 44' 55. E
Alles klar, tut mir Leid ( hatte mich wohl verlesen).Peter Krämer hat geschrieben:Hallo Niels,Niels Oevermann hat geschrieben:Hallo Peter,
danke für die Aufnahmen aus Bochum. So dunkel ist es bei euch schon um kurz nach 22 Uhr gewesen.. oder ist die Zeitangabe versehentlich falsch? Ich hätte nämlich nicht erwartet, dass es um die Zeit schon so dunkel bei euch ist.
mfg
die Zeitangabe bei meinen Bildern ist in MEZ, nach Sommerzeit (MESZ) war es also 23.05 bzw. 23.10 Uhr. Und um diese Zeit ist es hier schon ziemlich dunkel.
mfg aus dem Artland.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste