NLC 2012-07-01/02
Moderator: StefanK
- Sabrina Schäfers
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Dez 2006, 00:29
- Wohnort: Egelsbach
- Kontaktdaten:
- Christian Mencke
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
- Wohnort: Bei Hamburg
Ja, diese Grafik hatte ich schon einmal gesehen und mich daran orientiert, ich wusste nur nicht mehr genau, wie viel Grad was ist. Waren dann also ungefähr 30° Höhe.wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Chistian,das kann man sich ganz leicht merken, am ausgestrecktem Arm:Christian Mencke hat geschrieben:Hier sind auch ein paar Streifen auszumachen, so ungefähr drei handbreit vom Horizon weg, keine Ahnung wie viel Grad das sind
Daumenbreite 2°
Faustbreite 10°
Handbreite mit gespreizten Fingern 20°
Bebildert hier zu sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Daumenpeilung
Grüße wolfgang
- Peter Krämer
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:17
- Wohnort: Artland, Westniedersachsen ( 52° 38' 38. N / 7° 44' 55. E
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
- Wohnort: Kölle
- Kontaktdaten:
- Georg van Druenen
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:17
- Wohnort: Artland, Westniedersachsen ( 52° 38' 38. N / 7° 44' 55. E
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
so nun Bericht aus Bernitt. Wir hatten bis gegen 0:35Uhr MESZ ein Gewitter über der Ostsee. Es klarte aber von SW relativ schnell auf. Beim Blitze bestaunen und Regen vor Ort schaute auf einmal der Mond raus. Es gab einen mit bloßem Auge sichtbaren Mondregenbogen. Also rein Kamera auf geschnallt und Regenschirm auf. Bis die Kamera stand, hatte es aufgehört zu regnen und der Bogen war weg(auch nicht mehr auf den Bildern)! Ärger! Aber was ist das hinter den normalen Wolken? NLC, was sonst.
00:45Uhr MESZ:
Dann hab ich erst mal einen Film gedreht.
720p, 4 Bilder/min zu 8fps, 0:46-01:56Uhr MESZ, 12MByte:
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20120701/2246UT-2356UT.mp4
Dann ein Pano 01:59Uhr MESZ:
etwas größer hier
Ein beliebtes Zoomvideo, 720p, 4Bilder/min zu 4fps, 2:02-2:06Uhr MESZ, 2,5MByte:
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20120701/0002UT-0006UT.mp4
Und noch eine Pano 2:14Uhr(MESZ):
etwas größer hier
Grüße wolfgang
so nun Bericht aus Bernitt. Wir hatten bis gegen 0:35Uhr MESZ ein Gewitter über der Ostsee. Es klarte aber von SW relativ schnell auf. Beim Blitze bestaunen und Regen vor Ort schaute auf einmal der Mond raus. Es gab einen mit bloßem Auge sichtbaren Mondregenbogen. Also rein Kamera auf geschnallt und Regenschirm auf. Bis die Kamera stand, hatte es aufgehört zu regnen und der Bogen war weg(auch nicht mehr auf den Bildern)! Ärger! Aber was ist das hinter den normalen Wolken? NLC, was sonst.
00:45Uhr MESZ:
Dann hab ich erst mal einen Film gedreht.
720p, 4 Bilder/min zu 8fps, 0:46-01:56Uhr MESZ, 12MByte:
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20120701/2246UT-2356UT.mp4
Dann ein Pano 01:59Uhr MESZ:
etwas größer hier
Ein beliebtes Zoomvideo, 720p, 4Bilder/min zu 4fps, 2:02-2:06Uhr MESZ, 2,5MByte:
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20120701/0002UT-0006UT.mp4
Und noch eine Pano 2:14Uhr(MESZ):
etwas größer hier
Grüße wolfgang
Winterliche Sommer-NLCs
Winterliche Sommer-NLCs gab es dann nach Wolkenabzug (welch ein Wunder!!!) doch noch über Rostock zu bestaunen.
Winterlich deshalb, weil da schon wieder die Pleiaden auftauchten.
Sommerlich, weil ...??!"KBHR§(/DDBULIW????
Brennweite f=50mm
00:34 UTC
t=5"
400 ASA
Blende 4
(beim Inset am Kontrast gedreht)
Ein isoliertes Band machte sich mehr gegen Ende in etwas größerer Höhe im N bemerkbar (16°).
Ansonsten max. 8-10° in der bereits helleren Dämmerungsphase bei Max.-Helligkeit 3.
Mehr gibt es später mal.
Winterlich deshalb, weil da schon wieder die Pleiaden auftauchten.
Sommerlich, weil ...??!"KBHR§(/DDBULIW????
Brennweite f=50mm
00:34 UTC
t=5"
400 ASA
Blende 4
(beim Inset am Kontrast gedreht)
Ein isoliertes Band machte sich mehr gegen Ende in etwas größerer Höhe im N bemerkbar (16°).
Ansonsten max. 8-10° in der bereits helleren Dämmerungsphase bei Max.-Helligkeit 3.
Mehr gibt es später mal.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Maciej Libert
- Beiträge: 83
- Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
- Wohnort: Bremerhaven
Hallo zusammen,
auch ich habe mich gestern mit meiner Kamera auf die Lauer gelegt und in der Nähe von Bremerhaven Aufnahmen gemacht. Zwar bin ich nach dem EM-Finale etwas verspätet raus, so dass die ganz hohen NLCs nicht mehr sichtbar waren, für ein helles Display hat es aber trotzdem gereicht. Der Zeitraffer ist in der Zeit zwischen 0:17 und 1:50 Uhr MESZ entstanden. Das Panorama entstand davor, um 0:05 Uhr MESZ.
http://astromaciek.de/Astrobilder/NLC%2 ... 1.12_2.avi
Viele Grüße,
Maciej
auch ich habe mich gestern mit meiner Kamera auf die Lauer gelegt und in der Nähe von Bremerhaven Aufnahmen gemacht. Zwar bin ich nach dem EM-Finale etwas verspätet raus, so dass die ganz hohen NLCs nicht mehr sichtbar waren, für ein helles Display hat es aber trotzdem gereicht. Der Zeitraffer ist in der Zeit zwischen 0:17 und 1:50 Uhr MESZ entstanden. Das Panorama entstand davor, um 0:05 Uhr MESZ.
http://astromaciek.de/Astrobilder/NLC%2 ... 1.12_2.avi
Viele Grüße,
Maciej
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC-Nacht 01./02.07.2012
Hallo zusammen,
nachstehend eine Karte mit den bislang bekannt gewordenen Sichtungen vom 01./02.07.2012:
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nachstehend eine Karte mit den bislang bekannt gewordenen Sichtungen vom 01./02.07.2012:
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Winterliche Sommer-NLCs
Moin Olaf,
0:33UT(rechts, zwischen Fichte und Pappel):
Winterlich eher nicht, bei tagtäglich über 20°C, am Freitag waren es hier 29.6°C. Das ist eben norddeutscher Sommer! Bild leider leicht taugeschädigt!
Grüße wolfgang
die hab ich auch gesehen.OlafS hat geschrieben:Winterlich deshalb, weil da schon wieder die Pleiaden auftauchten.
0:33UT(rechts, zwischen Fichte und Pappel):
Winterlich eher nicht, bei tagtäglich über 20°C, am Freitag waren es hier 29.6°C. Das ist eben norddeutscher Sommer! Bild leider leicht taugeschädigt!
Grüße wolfgang
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLCs 01./02.07.2012
Hallo zusammen,
da Anja ja bereits ein tolles Panaroma aus Bonn gepostet hat, können meine Fotos (nebst 2 Animationen) noch bis morgen warten; ich habe daher heute erst einmal die Karte erstellt (s.o.). Wie von einigen anderen bereits berichtet, waren 2 zeitlich und räumlich deutlich getrennte Displays zu beobachten. Letzteres bis nach 00:30 MESZ - bei so tiefem Sonnenstand habe ich bislang hier noch keine NLC gesehen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
da Anja ja bereits ein tolles Panaroma aus Bonn gepostet hat, können meine Fotos (nebst 2 Animationen) noch bis morgen warten; ich habe daher heute erst einmal die Karte erstellt (s.o.). Wie von einigen anderen bereits berichtet, waren 2 zeitlich und räumlich deutlich getrennte Displays zu beobachten. Letzteres bis nach 00:30 MESZ - bei so tiefem Sonnenstand habe ich bislang hier noch keine NLC gesehen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Hallo Forum,
ich habe jetzt auch die Bilderflut der letzten Nacht verarbeitet. Bereits gegen 22:45 MESZ waren visuell erste helle Strukturen auszumachen, ich war mir aber unsicher, ob das nicht vom fast vollen Mond beleuchtete Cirren waren. Wenige Minuten später war ich mir dann sicher. Das Display reichte bei mir nur ca. 12-15° hoch, war anfänglich jedoch sehr hell (Helligkeit 3) und enorm fein strukturiert. Ausdehnung anfangs NNW bis NO, später dann auch weit nach NW reichend. In der Morgendämmerung nur noch schwache NLC zu sehen.
Hier eine Detailaufnahme mit 100mm Objektiv (leider ziehen Abgaswolken vom Kraftwerk durchs Bild):
Dazu ein Video, 1/s mit 24 fps animiert: Detail NLC
Die hellsten NLC Richtung NO:
Dazu ein Video, 3 Bilder/Min mit 24 fps animiert: NLC im NO
Und Richtung NW (Die Kamera ist eine 350Da, daher rotstichig)
2 Bilder/Min mit 24 fps animiert: NLC im NW
In den nächsten Tagen werde ich sicher die interessanten Bereiche nochmal gesondert bearbeiten, aber jetzt muss ich die Kameras für die nächste Runde bereit machen
Gruß aus Gladbeck,
Anke
ich habe jetzt auch die Bilderflut der letzten Nacht verarbeitet. Bereits gegen 22:45 MESZ waren visuell erste helle Strukturen auszumachen, ich war mir aber unsicher, ob das nicht vom fast vollen Mond beleuchtete Cirren waren. Wenige Minuten später war ich mir dann sicher. Das Display reichte bei mir nur ca. 12-15° hoch, war anfänglich jedoch sehr hell (Helligkeit 3) und enorm fein strukturiert. Ausdehnung anfangs NNW bis NO, später dann auch weit nach NW reichend. In der Morgendämmerung nur noch schwache NLC zu sehen.
Hier eine Detailaufnahme mit 100mm Objektiv (leider ziehen Abgaswolken vom Kraftwerk durchs Bild):
Dazu ein Video, 1/s mit 24 fps animiert: Detail NLC
Die hellsten NLC Richtung NO:
Dazu ein Video, 3 Bilder/Min mit 24 fps animiert: NLC im NO
Und Richtung NW (Die Kamera ist eine 350Da, daher rotstichig)
2 Bilder/Min mit 24 fps animiert: NLC im NW
In den nächsten Tagen werde ich sicher die interessanten Bereiche nochmal gesondert bearbeiten, aber jetzt muss ich die Kameras für die nächste Runde bereit machen
Gruß aus Gladbeck,
Anke
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 15. Feb 2011, 21:20
- Wohnort: Borken
Leuchtende Nachtwolken auch im Münsterland sichtbar
Konnte die leuchtenden Nachwolken in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli von 46325 Borken aus sichten. Bilder gibt es hier:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24065.jpg
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24067.jpg
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24066.jpg
Sternfreundlicher Gruß
Günther
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24065.jpg
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24067.jpg
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... /24066.jpg
Sternfreundlicher Gruß
Günther
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier noch einige Zeitraffer der letzten Nacht. Der letzte ist von der Stimmung her der schönste (siehe Bild von 2:57 MESZ), auch wenn die NLCs nur eine Nebenrolle spielen.
01.07.2012, 23:04 bis 23:34 MESZ (ca. 5 MB)
02.07.2012, 00:50 bis 01:21 MESZ (ca. 4 MB)
02.07.2012, 00:52 bis 01:22 MESZ (ca. 5 MB)
02.07.2012, 02:44 bis 05:22 MESZ (ca. 25 MB)
Viele Grüße,
Michael
hier noch einige Zeitraffer der letzten Nacht. Der letzte ist von der Stimmung her der schönste (siehe Bild von 2:57 MESZ), auch wenn die NLCs nur eine Nebenrolle spielen.
01.07.2012, 23:04 bis 23:34 MESZ (ca. 5 MB)
02.07.2012, 00:50 bis 01:21 MESZ (ca. 4 MB)
02.07.2012, 00:52 bis 01:22 MESZ (ca. 5 MB)
02.07.2012, 02:44 bis 05:22 MESZ (ca. 25 MB)
Viele Grüße,
Michael
- Peter Krämer
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
Hallo Niels,Niels Oevermann hat geschrieben:Hallo Peter,
danke für die Aufnahmen aus Bochum. So dunkel ist es bei euch schon um kurz nach 22 Uhr gewesen.. oder ist die Zeitangabe versehentlich falsch? Ich hätte nämlich nicht erwartet, dass es um die Zeit schon so dunkel bei euch ist.
mfg
die Zeitangabe bei meinen Bildern ist in MEZ, nach Sommerzeit (MESZ) war es also 23.05 bzw. 23.10 Uhr. Und um diese Zeit ist es hier schon ziemlich dunkel.
Hallo zusammen,
da lagen ja so einige auf der Lauer gestern Abend .
@Anke:
So ähnlich war es bei mir - allerdings entdeckte ich das Display schon, als es (noch) im NE stand. Wie Murphy nunmal so ist habe ich in dieser Richtung nur suboptimale Aufnahmebedingungen, so dass ich erstmal knappe 5 Minuten rausfahren musste, um eine geeignetere Stelle aufzusuchen. Während der kurzen Fahrt und beim Aufbau konnte ich dann zusehen, wie weite Teile (besonders im NE) des Displays bereits wieder verblassten - am anvisierten Platz angekommen schob sich dann auch noch vorübergehend "troposphärischer Gammel" davor . Schade, dass die anfängliche Intensität nicht länger anhielt...
@Michael:
Super Zeitraffer, beeindruckend! Der See kommt mir irgendwie bekannt vor - kann es sein, dass ich den schon mal auf einem Blatt des WZ-Kalenders an der Wand hängen hatte ?
Im übrigen habe ich momentan zwar Himmel, aber NLC's: Fehlanzeige...
da lagen ja so einige auf der Lauer gestern Abend .
@Anke:
Anke Mo hat geschrieben:Das Display reichte bei mir nur ca. 12-15° hoch, war anfänglich jedoch sehr hell (Helligkeit 3) und enorm fein strukturiert.
So ähnlich war es bei mir - allerdings entdeckte ich das Display schon, als es (noch) im NE stand. Wie Murphy nunmal so ist habe ich in dieser Richtung nur suboptimale Aufnahmebedingungen, so dass ich erstmal knappe 5 Minuten rausfahren musste, um eine geeignetere Stelle aufzusuchen. Während der kurzen Fahrt und beim Aufbau konnte ich dann zusehen, wie weite Teile (besonders im NE) des Displays bereits wieder verblassten - am anvisierten Platz angekommen schob sich dann auch noch vorübergehend "troposphärischer Gammel" davor . Schade, dass die anfängliche Intensität nicht länger anhielt...
@Michael:
Super Zeitraffer, beeindruckend! Der See kommt mir irgendwie bekannt vor - kann es sein, dass ich den schon mal auf einem Blatt des WZ-Kalenders an der Wand hängen hatte ?
Im übrigen habe ich momentan zwar Himmel, aber NLC's: Fehlanzeige...
Gruß,
Mathias
Mathias
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste