NLC-artige Wolken durch Sojus-Start?
Moderator: StefanK
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
NLC-artige Wolken durch Sojus-Start?
Hallo,
was haltet ihr davon?
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 751_fl.jpg
Ähnliche Beobachtungen erreichte uns aus Ungarn, Neuhaus (Thüringen) und Artern (Sachsen-Anhalt). Dort wurden diese Wolken in Richtung W-NW zwischen 1850-1915 Uhr beobachtet.
Laut meinen Berechnungen sollte die Schicht 55-65km hoch sein (je nachdem, wie weit nördlich man sie annimmt). NLC scheidet also (wie zu erwarten) aus. Also doch Shuttle-Start? Was mich allerdings irritiert, ist die Richtung, wenn der Start in Französisch Guiana, also Nordwest-Afrika war, dann müßte der Start ja nach Nordosten erfolgt sein und dann müßte das Ding in einer Höhe von ca. 40km eine steile Kurve nach Westen geschlagen haben. Kann man sie Shuttle-Flugkurve irgendwo abrufen? Oder habt ihr noch eine ganz andere Idee?
Viele Grüße
Claudia
was haltet ihr davon?
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 751_fl.jpg
Ähnliche Beobachtungen erreichte uns aus Ungarn, Neuhaus (Thüringen) und Artern (Sachsen-Anhalt). Dort wurden diese Wolken in Richtung W-NW zwischen 1850-1915 Uhr beobachtet.
Laut meinen Berechnungen sollte die Schicht 55-65km hoch sein (je nachdem, wie weit nördlich man sie annimmt). NLC scheidet also (wie zu erwarten) aus. Also doch Shuttle-Start? Was mich allerdings irritiert, ist die Richtung, wenn der Start in Französisch Guiana, also Nordwest-Afrika war, dann müßte der Start ja nach Nordosten erfolgt sein und dann müßte das Ding in einer Höhe von ca. 40km eine steile Kurve nach Westen geschlagen haben. Kann man sie Shuttle-Flugkurve irgendwo abrufen? Oder habt ihr noch eine ganz andere Idee?
Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 22. Okt 2011, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
die Fregat(letzte Stufe) hat noch über Westeuropa den ersten Schub gegeben, aber die Höhe war aber bestimmt schon über 150km(eher wohl über 200km). Die Flugrichtung ging von Kourou Richtung Europa, wenn es in einen geostationären Orbit gehen soll fliegt man eher genau Richtung Osten. Flugprofil hier: http://www.arianespace.com/launch-servi ... June06.pdf Seite 2-3
Den Groundtrack vom Freitag hab ich noch nicht gefunden. Ach so ein Shuttle war das nicht, sondern eine Sojus von Kourou aus und das liegt in Südamerika(http://de.wikipedia.org/wiki/Kourou).
Grüße wolfgang
die Fregat(letzte Stufe) hat noch über Westeuropa den ersten Schub gegeben, aber die Höhe war aber bestimmt schon über 150km(eher wohl über 200km). Die Flugrichtung ging von Kourou Richtung Europa, wenn es in einen geostationären Orbit gehen soll fliegt man eher genau Richtung Osten. Flugprofil hier: http://www.arianespace.com/launch-servi ... June06.pdf Seite 2-3
Den Groundtrack vom Freitag hab ich noch nicht gefunden. Ach so ein Shuttle war das nicht, sondern eine Sojus von Kourou aus und das liegt in Südamerika(http://de.wikipedia.org/wiki/Kourou).
Grüße wolfgang
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ok, dann wird jetzt vieles klarer.
Aber die Höhe macht mir noch Probleme, alle drei Beobachter, mit denen ich Kontakt hatte, sprechen von einem abrupten Ende um 19.15 Uhr, zu dieser Zeit dürfte doch die Höhe der angeleuchteten "Wolken" nicht mehr als 100km betragen haben, oder sinkt das Zeugs mit der Zeit ab?
Irgendjemand war doch mal hier, der mehrere Shuttle-Starts beobachtet hat, gab es da ebensolche Phänomene in der späten Dämmerung?
Mit der Sojus hast Du natürlich recht, ich weiß das auch, aber im Eifer des Gefechts ...
Aber die Höhe macht mir noch Probleme, alle drei Beobachter, mit denen ich Kontakt hatte, sprechen von einem abrupten Ende um 19.15 Uhr, zu dieser Zeit dürfte doch die Höhe der angeleuchteten "Wolken" nicht mehr als 100km betragen haben, oder sinkt das Zeugs mit der Zeit ab?
Irgendjemand war doch mal hier, der mehrere Shuttle-Starts beobachtet hat, gab es da ebensolche Phänomene in der späten Dämmerung?
Mit der Sojus hast Du natürlich recht, ich weiß das auch, aber im Eifer des Gefechts ...

-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Claudia,
nein, wo die genau lang und wie hoch die durch ist weiß ich (noch?) nicht. Die Sats müssen aber in einen 56°Orbit, also ist die Fregat mit den Sats drauf, schon irgendwo über Westeuropa durch. Der Überflug war aber etwa 4h vor der Beobachtung und die Flughöhe war bestimmt >200km. Das beides spricht IMHO gegen die Sojus als Ursache. Wie sah eigentlich die Stratosphäre aus? Waren das vielleicht eine Art von Polaren Stratosphärische Wolken(PSCs)? Heute schaue ich auch nochmal danach. Falls die heute wieder da sind, ist die Sojus raus als Ursache.
Deine Höhenangabe 50-60km passt besser zu 30km als zu 200km. Die waren vielleicht tiefer und näher. Und das mit der Sojus war nur Zufall.
Grüße wolfgang
nein, wo die genau lang und wie hoch die durch ist weiß ich (noch?) nicht. Die Sats müssen aber in einen 56°Orbit, also ist die Fregat mit den Sats drauf, schon irgendwo über Westeuropa durch. Der Überflug war aber etwa 4h vor der Beobachtung und die Flughöhe war bestimmt >200km. Das beides spricht IMHO gegen die Sojus als Ursache. Wie sah eigentlich die Stratosphäre aus? Waren das vielleicht eine Art von Polaren Stratosphärische Wolken(PSCs)? Heute schaue ich auch nochmal danach. Falls die heute wieder da sind, ist die Sojus raus als Ursache.
Deine Höhenangabe 50-60km passt besser zu 30km als zu 200km. Die waren vielleicht tiefer und näher. Und das mit der Sojus war nur Zufall.
Grüße wolfgang
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ja, wahrscheinlich hast Du recht und die Ursache ist woanders zu suchen.
Mike B: hat in Leipzig die Wolken ebenfalls beobachtet und zwar in Richtung WSW:
Ich konnte dies ebenfalls beobachten (von Leipzig aus) und habe dies auch kurzerhand mit Fotos dokumentiert:
http://www4.wetterspiegel.de/stormchase ... post123576
Normalerweise beschäftige ich mich mit Gewittern und Wetter im allgemeinen. Gestern (21.10.) konnte ich jedoch diese
leuchtenden Wolken beobachten und fand bisher keine Erklärung dazu. Im angegebenen Link zum Stormchaser-Europe-Forum
habe ich auch schon einiges dazu geschrieben, wusste jedoch nicht weiter.
Beobachtet habe ich von Leipzig aus. Jedoch etwa Richtung WSW - also bei mir nicht WNW. Die Richtung könnte man evtl.
mit Kompass etwas genauer lokalisieren. Vielleicht hilft das auch beim Lokalisieren der leuchtenden Wolken. Beobachten
konnte ich diese bis etwa 20:15, wo sie aber deutlich schwächer waren und nur ein Teil sichtbar. Zum ersten Mal aufgefallen
sind diese Wolken mir um 18:45, wo sie aber schonn deutllich sichtbar waren, sodass ich vermute, dass man sie bereits vor
18:45 gesehen hat.
Vielleicht konnte ich einen Teil zur Thematik beitragen.
Die Tschechische und Ungarische Beobachtung war im NW, die von Artern W-NW. Vielleicht hat es sich doch eher um ein Meteortrail gehandelt, den es sehr stark deformiert hat, ähnlich wie hier oder hier. Und die Sojus ist rein zufällig am gleichen Tag über uns hinweggedüst
Ich werde mal unsere Meteorjäger fragen ob die was auf ihren Kameras haben. Weil ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß in 200km Höhe noch solche "Wolken" entstehen und vor allem halten können.
Die Höhenkarten habe ich schon angeschaut, für irgendwas polares stratosphärisches ist es viel zu warm.
LG Claudia
Mike B: hat in Leipzig die Wolken ebenfalls beobachtet und zwar in Richtung WSW:
Ich konnte dies ebenfalls beobachten (von Leipzig aus) und habe dies auch kurzerhand mit Fotos dokumentiert:
http://www4.wetterspiegel.de/stormchase ... post123576
Normalerweise beschäftige ich mich mit Gewittern und Wetter im allgemeinen. Gestern (21.10.) konnte ich jedoch diese
leuchtenden Wolken beobachten und fand bisher keine Erklärung dazu. Im angegebenen Link zum Stormchaser-Europe-Forum
habe ich auch schon einiges dazu geschrieben, wusste jedoch nicht weiter.
Beobachtet habe ich von Leipzig aus. Jedoch etwa Richtung WSW - also bei mir nicht WNW. Die Richtung könnte man evtl.
mit Kompass etwas genauer lokalisieren. Vielleicht hilft das auch beim Lokalisieren der leuchtenden Wolken. Beobachten
konnte ich diese bis etwa 20:15, wo sie aber deutlich schwächer waren und nur ein Teil sichtbar. Zum ersten Mal aufgefallen
sind diese Wolken mir um 18:45, wo sie aber schonn deutllich sichtbar waren, sodass ich vermute, dass man sie bereits vor
18:45 gesehen hat.
Vielleicht konnte ich einen Teil zur Thematik beitragen.
Die Tschechische und Ungarische Beobachtung war im NW, die von Artern W-NW. Vielleicht hat es sich doch eher um ein Meteortrail gehandelt, den es sehr stark deformiert hat, ähnlich wie hier oder hier. Und die Sojus ist rein zufällig am gleichen Tag über uns hinweggedüst

Ich werde mal unsere Meteorjäger fragen ob die was auf ihren Kameras haben. Weil ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß in 200km Höhe noch solche "Wolken" entstehen und vor allem halten können.
Die Höhenkarten habe ich schon angeschaut, für irgendwas polares stratosphärisches ist es viel zu warm.
LG Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 22. Okt 2011, 15:46, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Die Sojus ist noch nicht aus dem Rennen! Ich hatte da einen Denkfehler
, die Abgase gehen ja nach hinten und unten weg und bleiben nicht einfach vor Ort. Mit ein bissel mehr als der Hälfte der Geschwindigkeit der Rakete, das sind also rund 4km/s. Wasser, CO2 und NOx sind in dieser Abgaswolke. Das kann man als schnelles Absinken sehen, schräger Wurf nach unten, über 100km Höhe wird das kaum gebremst. In welcher Höhe das aus kondensiert, weiß der Geier, aber es ist entlang des Flugpfades(eben nur weiter unten). Da können Deine 50-60km wieder im Spiel sein. 


- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
- Wohnort: Waldbronn
Ein Hallo aus dem Südwesten!
Auch ich konnte diese hellen Wolken beobachten. Von meinem Standort in Ettlingen (südlich von Karlsruhe) habe ich die Wolken so gegen 19 Uhr beobachten können. Sie sind mir aufgefallen, da, abgesehen von horizontnaher Bewölkung / Hochnebel der Himmel nach Südwest frei war. Die Wolken sahen so ähnlich aus wie auf dem ersten Bild von Maik B. und befanden sich in einer Höhe von etwa 15 bis 20 Grad. Der Gedanke an NLC ist mir auch sofort gekommen, kann aber doch nicht sein, oder?
Im Gegensatz zu den anderen Beobachtern befinde ich allerdings weit im Westen. Sollten das die gleichen Wolken sein?
Grüße
Jürgen
Auch ich konnte diese hellen Wolken beobachten. Von meinem Standort in Ettlingen (südlich von Karlsruhe) habe ich die Wolken so gegen 19 Uhr beobachten können. Sie sind mir aufgefallen, da, abgesehen von horizontnaher Bewölkung / Hochnebel der Himmel nach Südwest frei war. Die Wolken sahen so ähnlich aus wie auf dem ersten Bild von Maik B. und befanden sich in einer Höhe von etwa 15 bis 20 Grad. Der Gedanke an NLC ist mir auch sofort gekommen, kann aber doch nicht sein, oder?
Im Gegensatz zu den anderen Beobachtern befinde ich allerdings weit im Westen. Sollten das die gleichen Wolken sein?
Grüße
Jürgen
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
auch mir sind die Wolken visuell aufgefallen.
Die Helligkeit passte einfach nicht zum Dämmerungsstand und das leuchten war anders, als von der Sonne normal beschienen.
Dachte auch noch, das wär ja ein Hammer um diese Zeit NLC's obwohl ja eigentlich unmöglich.
Auf meiner Meteorkamera sind sie eben leider ganz im Randbereich, daher auch die Qualität dem entsprechend.
Von ca 19:00 bis 19:15 sind sie auf den Aufnahmen drauf.

Bildausschnitt / All Sky Fisheye 8 mm um 19:09 MESZ in Richtung WNW
Beste Grüsse
Hermann
auch mir sind die Wolken visuell aufgefallen.
Die Helligkeit passte einfach nicht zum Dämmerungsstand und das leuchten war anders, als von der Sonne normal beschienen.
Dachte auch noch, das wär ja ein Hammer um diese Zeit NLC's obwohl ja eigentlich unmöglich.
Auf meiner Meteorkamera sind sie eben leider ganz im Randbereich, daher auch die Qualität dem entsprechend.
Von ca 19:00 bis 19:15 sind sie auf den Aufnahmen drauf.

Bildausschnitt / All Sky Fisheye 8 mm um 19:09 MESZ in Richtung WNW
Beste Grüsse
Hermann
-
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Liebe LeserInnen!
Ich bin schon sehr neugierig, wie die Entstehung dieser hellen Wolken erklärt werden wird!
Was liegt näher, als gleich bei den obligaten NLC-Webcams nach dieser Erscheinung zu suchen! Tatsächlich wurde ich fündig:
http://kamery.humlnet.cz/show_webcam.ph ... ikost=1024
(http://kamery.humlnet.cz)
Den Angaben auf dem Bild nach, wurde die Aufnahme um 18:58 MESZ aufgenommen, bei einem Sonnenstand von –11,2°.
Leider waren zum Zeitpunkt der Sichtung die meteorologischen Verhältnisse nicht optimal, in Horizontnähe zogen immer wieder störende Wolken durch.
Interessant wären auch die Bilder der NLC-Cams vom Calar Alto, Spanien. Vielleicht hat ja jemand Zugang zum Archiv!
Lieber Hermann!
Ich gratuliere dir herzlich zur beeindruckenden Aufnahme!
Beste Grüße an alle von
Karl
Ich bin schon sehr neugierig, wie die Entstehung dieser hellen Wolken erklärt werden wird!
Was liegt näher, als gleich bei den obligaten NLC-Webcams nach dieser Erscheinung zu suchen! Tatsächlich wurde ich fündig:
http://kamery.humlnet.cz/show_webcam.ph ... ikost=1024
(http://kamery.humlnet.cz)
Den Angaben auf dem Bild nach, wurde die Aufnahme um 18:58 MESZ aufgenommen, bei einem Sonnenstand von –11,2°.
Leider waren zum Zeitpunkt der Sichtung die meteorologischen Verhältnisse nicht optimal, in Horizontnähe zogen immer wieder störende Wolken durch.
Interessant wären auch die Bilder der NLC-Cams vom Calar Alto, Spanien. Vielleicht hat ja jemand Zugang zum Archiv!
Lieber Hermann!
Ich gratuliere dir herzlich zur beeindruckenden Aufnahme!
Beste Grüße an alle von
Karl
- StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Leuchtende Wolken
Hallo zusammen,
auch im Vogtland wurde das seltsame Phänomen fotografiert: http://yfrog.com/z/eshrucj .
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
auch im Vogtland wurde das seltsame Phänomen fotografiert: http://yfrog.com/z/eshrucj .
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 22. Okt 2011, 22:11
Sichtung aus Bayreuth
Hallo zusammen,
da habe ich mich eigentlich heute angemeldet, um mal nachzufragen, was ich am Freitag gesehen habe und finde gleich diesen Thread.
Mir sind die Wolken das erste Mal auf der A9 gleich hinter Bayreuth kurz vor 19:00 Uhr aufgefallen. Ich konnte in Richtung Westen einige auffällig helle faserige Wolken sehen, die am schon recht dunklen Himmel fahl weiß zu leuchten schienen. Ich habe die Wolken während der weiteren Fahrt noch ab und zu gesehen, 19:15 am Kreuz Bayrisches Vogtland habe ich sie nicht mehr sehen können.
Zu Hause habe ich dann ein wenig im Internet gestöbert was das für Wolken gewesen sein könnten. Zu meiner ersten Vermutung "Leuchtende Nachtwolken" hieß es, dass man die eigentlich nur im Sommer sieht, Polare Stratosphärenwolken würden nur im Norden zu sehen sein. Die Auflösung würde mich auch sehr interessieren.
da habe ich mich eigentlich heute angemeldet, um mal nachzufragen, was ich am Freitag gesehen habe und finde gleich diesen Thread.
Mir sind die Wolken das erste Mal auf der A9 gleich hinter Bayreuth kurz vor 19:00 Uhr aufgefallen. Ich konnte in Richtung Westen einige auffällig helle faserige Wolken sehen, die am schon recht dunklen Himmel fahl weiß zu leuchten schienen. Ich habe die Wolken während der weiteren Fahrt noch ab und zu gesehen, 19:15 am Kreuz Bayrisches Vogtland habe ich sie nicht mehr sehen können.
Zu Hause habe ich dann ein wenig im Internet gestöbert was das für Wolken gewesen sein könnten. Zu meiner ersten Vermutung "Leuchtende Nachtwolken" hieß es, dass man die eigentlich nur im Sommer sieht, Polare Stratosphärenwolken würden nur im Norden zu sehen sein. Die Auflösung würde mich auch sehr interessieren.
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Also es läuft eine Anfrage, wann, wo und in welcher Höhe die Sojus Europa passiert hat. Ich denke, dann hat man zumindest einen Anhaltspunkt, um die Sojus als Verursacher festzunageln oder das Ganze zu widerlegen. Wobei mich ehrlich gesagt das leicht irisierende Bild aus dem Vogtland schon an die Trails erinnert, die nach dem Shuttlestart oft gesehen wurden.
Als Unsicherheitsfaktor wird auf jeden Fall bleiben, daß man aus dieser Höhe keine atmospärischen Daten bekommt, also nicht nachvollziehen kann, warum das Zeugs dann gerade in dieser Höhe kondensiert.
Das mit der unterschiedlichen Beobachtungsrichtung sehe ich jetzt nicht als das große Problem. Gerade das Bild von Hermann Koberger zeigt die große Ausdehnung des Ganzen und bei der derzeitigen Teilnebel/-dunstwetterlage in den Tälern würde es mich nicht wundern, wenn für den einzelnen Beobachter nicht alles zu sehen war (da die Hälfte im Streulicht unterging), sondern nur der hellste Teil, dessen Position ja durchaus aufgrund der Entfernung verschieden sein könnte.
Schaun wir mal, vielleicht kommt am Montag eine Antwort. Von hellen Feuerkugeln im entsprechenden Zeitraum konnte noch keiner berichten.
Danke auf jeden Fall für Eure Beobachtungen!!! Hier im Inntal sieht mal sowas leider nicht, da stehen zu viele störende Berge im Weg ...
LG Claudia
Als Unsicherheitsfaktor wird auf jeden Fall bleiben, daß man aus dieser Höhe keine atmospärischen Daten bekommt, also nicht nachvollziehen kann, warum das Zeugs dann gerade in dieser Höhe kondensiert.
Das mit der unterschiedlichen Beobachtungsrichtung sehe ich jetzt nicht als das große Problem. Gerade das Bild von Hermann Koberger zeigt die große Ausdehnung des Ganzen und bei der derzeitigen Teilnebel/-dunstwetterlage in den Tälern würde es mich nicht wundern, wenn für den einzelnen Beobachter nicht alles zu sehen war (da die Hälfte im Streulicht unterging), sondern nur der hellste Teil, dessen Position ja durchaus aufgrund der Entfernung verschieden sein könnte.
Schaun wir mal, vielleicht kommt am Montag eine Antwort. Von hellen Feuerkugeln im entsprechenden Zeitraum konnte noch keiner berichten.
Danke auf jeden Fall für Eure Beobachtungen!!! Hier im Inntal sieht mal sowas leider nicht, da stehen zu viele störende Berge im Weg ...
LG Claudia
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
- Wohnort: Waldbronn
Hallo zusammen!
Nachdem ich gestern Nachmittag diesen Thread gelesen hatte, habe ich gestern Abend noch einmal zwischen 18 und 19 Uhr in der gleichen Richtung beobachtet. Als Ergebnis bleibt die Richtung (SW) und die Höhe (15-20 Grad). Die Beobachtungszeit war aber eher 18:45 Uhr (anstatt 19 Uhr, wie gestern genannt).
Zu Claudias Bemerkung, dass da möglicherweise ein Irisieren auf dem Bild zu sehen ist, kann ich nur sagen, dass mir dies bei meiner Sichtung am Freitag nicht aufgefallen ist. Auffällig war dagegen die meiner Ansicht nach rein weiße "Farbe" der Wolken.
Grüße
Jürgen
Nachdem ich gestern Nachmittag diesen Thread gelesen hatte, habe ich gestern Abend noch einmal zwischen 18 und 19 Uhr in der gleichen Richtung beobachtet. Als Ergebnis bleibt die Richtung (SW) und die Höhe (15-20 Grad). Die Beobachtungszeit war aber eher 18:45 Uhr (anstatt 19 Uhr, wie gestern genannt).
Zu Claudias Bemerkung, dass da möglicherweise ein Irisieren auf dem Bild zu sehen ist, kann ich nur sagen, dass mir dies bei meiner Sichtung am Freitag nicht aufgefallen ist. Auffällig war dagegen die meiner Ansicht nach rein weiße "Farbe" der Wolken.
Grüße
Jürgen
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ich verlinke das hier einfach mal unkommentiert:
http://www.allmystery.de/themen/uf80175
Ab 18.45 Uhr wurden am gleichen Tag die Pseudo-NLC gesehen. Vielleicht war es doch der Trail einer Feuerkugel?
Ansonsten haben die Poster dort ja auch gute Ideen (siehe z.B. letzter Thread auf der ersten Seite oder 1. auf Seite zwei)
LG Claudia
http://www.allmystery.de/themen/uf80175
Ab 18.45 Uhr wurden am gleichen Tag die Pseudo-NLC gesehen. Vielleicht war es doch der Trail einer Feuerkugel?
Ansonsten haben die Poster dort ja auch gute Ideen (siehe z.B. letzter Thread auf der ersten Seite oder 1. auf Seite zwei)

LG Claudia
- StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Ursache der seltsamen Wolken
Hallo zusammen,
ein Meteorit ist m.E. als Ursache denkbar, wenn es sich um einen Earth Grazer gehandelt hat, der durch die Hochatmosphäre geflogen und dann wieder in den Weltraum zurückgekehrt ist. Dafür gibt es ein berühmtes Beispiel aus dem Jahr 1972: http://fireball.meteorite.free.fr/meteo ... n/synthese .
Das Geschehen am Freitag hat ja am noch fast taghellen Himmel begonnen, somit ist es wahrscheinlich von den Meteorkameras nicht registriert worden (oder laufen die auch tagsüber?).
Bevor wir aber allzu sehr spekulieren, sollten wir die Antwort auf Claudias Anfrage bezüglich des Sojus-Trajekts abwarten.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
ein Meteorit ist m.E. als Ursache denkbar, wenn es sich um einen Earth Grazer gehandelt hat, der durch die Hochatmosphäre geflogen und dann wieder in den Weltraum zurückgekehrt ist. Dafür gibt es ein berühmtes Beispiel aus dem Jahr 1972: http://fireball.meteorite.free.fr/meteo ... n/synthese .
Das Geschehen am Freitag hat ja am noch fast taghellen Himmel begonnen, somit ist es wahrscheinlich von den Meteorkameras nicht registriert worden (oder laufen die auch tagsüber?).
Bevor wir aber allzu sehr spekulieren, sollten wir die Antwort auf Claudias Anfrage bezüglich des Sojus-Trajekts abwarten.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste