NLC 08/07

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Alice Raymaekers
Beiträge: 70
Registriert: 7. Feb 2010, 19:28
Wohnort: NRW

NLC 08/07

Beitrag von Alice Raymaekers » 7. Jul 2010, 21:37

Hallo :)

Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt NLCs sind, die ich da abgelichtet habe.. Vielleicht kann mir ja einer der "alten Hasen" Aufschluss geben.
Gibt es bestimmte Merkmale, auf die ich bei NLCs achten muss?

Vielen Dank im Voraus!

Bild

Standort: Siegen
Zuletzt geändert von Alice Raymaekers am 7. Jul 2010, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 172
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

Beitrag von René Pelzer » 7. Jul 2010, 21:39

Das sind leider nur normale Wolken (Altocumulus stratiformis).
Bild

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 7. Jul 2010, 21:48

Hallo Alice,

das, was Dein Bild hier wiedergibt, sind leider keine NLC, sondern nur Altocumulus (also mittelhohe) Wolken, die nach dem Sonnenuntergang sich noch etwas heller vor dem beginnenden Nachthimmel abzeichnen.

Wichtigstes Merkmal zur NLC-Beobachtung ist der Umstand, dass Sterne durch NLC-Felder hindurch scheinen - was bei "Wetterwolken" nicht der Fall ist.

Es machen sich allerdings scheinbar auch heute Nacht wieder NLC auf ...

Die IAP-Cam-Liste zeigt sowohl bei Kborn als auch auf der Rügen-Cam (Juhliusruh) deutliche Anzeichen - jeweils am rechten Bildrand; also relativ weit nordöstlich.

Für uns in Flensburg in dieser Nacht wg. der Warmfront des Island-Tiefs sicher nicht mehr zu beobachten. :-((
(aber dafür war es ja letzte Nacht fantastisch!)

VG, Bernt

Benutzeravatar
Alice Raymaekers
Beiträge: 70
Registriert: 7. Feb 2010, 19:28
Wohnort: NRW

Beitrag von Alice Raymaekers » 7. Jul 2010, 21:50

Danke für die ausführliche Antwort Bernt!

Verrätst Du mir denn auch noch, was eine IAP-Cam-Liste ist?! Óò

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 7. Jul 2010, 21:59

Natürlich. Gern.

Das LEIBNITZ-Institut für Atmosphären Physik (kurz IAP) hat ein fantastisches Webcam-Netzwerk aufgebaut und vor allem auch für uns "Hobby-NLC-Beobachter/innen" geöffnet.

Hier der Link zur Liste:

http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0

Wichtig für die Meldung einer Beobachtung über eine der IAP-Kameras ist wohl, dass stets _NUR der Link zur Liste genannt wird, über die dann ja jeder selbst die jeweils interessanteste Ansicht auswählen kann.

Ein Direktlink auf die jeweilige Cam untersagt das IAP (aus mir nicht bekannten Gründen). Dennoch sollten wir alle uns an die besagte IAP-Anweisung halten, um den Zugang nicht zu gefährden. :-))

VG, Bernt


PS.
"Kborn" ist die etwas laxe Kurzform für Kühlungsborn ...

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 7. Jul 2010, 22:06

@ALICE:

Noch eine Bitte: sei so gut und trage noch Deinen Beobachtungsort (= Wohnort?) in Dein Profil ein.

Es macht sonst wenig Sinn, wenn Du hier Beobachtungen meldest, ohne dass das Forum sieht, wo Du mögliche NLC oder andere Phänomen gesichtet hast.
Zuletzt geändert von Bernt Hoffmann am 7. Jul 2010, 22:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alice Raymaekers
Beiträge: 70
Registriert: 7. Feb 2010, 19:28
Wohnort: NRW

Beitrag von Alice Raymaekers » 7. Jul 2010, 22:19

Danke für die Erklärung.

Hab den vermeintlichen "Sichtungsort" nachgetragen im ersten Post ;)

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 7. Jul 2010, 22:48

=================


NACHTRAG: Sehr gute Erklärungen zum Thema NLC findest Du übrigens hier:

http://www.meteoros.de/nlc/nlc.htm

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste