NLCs 2010 und Komet McNaught (C/2009 R1)

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

NLCs 2010 und Komet McNaught (C/2009 R1)

Beitrag von StefanK » 19. Mai 2010, 22:56

Hallo zusammen,

Kometen sind bekanntlich unberechenbare Wesen, aber zumindest ist C/2009 R1 seit einiger Zeit heller als von den Ephemeriden erwartet. Wenn dieser Trend anhalten würde, könnte aus ihm mehr als ein bescheidenes Feldstecherobjekt werden. Mit einer Helligkeit von 2 mag würde er während der totalen Sonnenfinsternis am 11. Juli als "Finsterniskomet" etwa 10 Grad neben der Schwarzen Sonne zumindest auf länger belichteten Fotos sichtbar werden.

Für uns in Mitteleuropa interessanter ist, dass er um den 20. Juni in der Nähe von Kapella während der gesamten kurzen Nacht zu sehen sein wird - und damit hält er sich genau in dem Bereich des Himmels auf, in dem NLCs auftreten. Mit etwas Glück könnte die kommende NLC-Saison interessante Foto-Motive bieten - wegen der Mitternachtsdämmerung dürfte auch ein Komet der Helligkeit 2 mag für das bloße Auge eine Herausforderung sein.

Nachdem ich das Posting unter http://nlcnet.proboards.com/index.cgi?b ... thread=562 gelesen hatte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe eine Sternkarte für den 22. Juni mit NLC-Fotos vom letzten Sommer überlagert:

Bild

Bild

Und hier noch der Finsternishimmel über der Osterinsel mit Komet:

Bild

Ganz klar: der Komet kann bis dahin schwächeln, sich auflösen; die NLCs könnten in den entscheidenden Tagen ausbleiben, die Osterinsel unter Wolken hängen ... was ich hier geschrieben habe, ist wirklich alles könnte .

Aktuelle deutschsprachige Infos zum Kometen gibt es u.a. bei

Michael Hahn - http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html
Burkhard Leitner - http://www.kometarium.com/2009r1.html
Andreas Schnabel - http://aschnabel.bplaced.net/wordpress/ ... merhimmel/
André Wulff - http://www.kometeninfo.de/c2009r1.html
bei mir - http://www.kometen.info/2009r1.htm

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 20. Mai 2010, 16:29

Hallo Stefan,

danke für deine Hinweise. Ich werde die Entwicklung mit Spannung verfolgen, vielleicht ergibt sich wirklich eine Gelegenheit, den Kometen während der NLC-Saison abzulichten.

Gruß, Anke

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet McNaught aktuell

Beitrag von StefanK » 6. Jun 2010, 16:09

Hallo zusammen,

während die NLC-Saison noch nicht so richtig in Gang kommt, entwickelt sich Komet McNaught weiterhin besser als erwartet; eine aktuelle Helligkeitsschätzung gibt 5.5 mag an: http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/3903 . C/2009 R1 hat einen langen Gasschweif und einen schwachen Staubschweif entwickelt; hier sind ein paar Links zu Fotos aus der der letzten Nacht:

http://i176.photobucket.com/albums/w189 ... 0-C-10.jpg
http://www.cometpieces.at/images/phocag ... sec170.jpg
http://www.cometpieces.at/images/phocag ... sec170.jpg
http://martinmobberley.co.uk/images/200 ... 06_mpm.jpg

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste