NLC 2025-07-19/20
Moderator: StefanK
NLC 2025-07-19/20
Moin / n'Abend,
(bislang) sehr kurzes NLC-Zwischenspiel über Rostock.
Gegen 21 UT, nach dem Wechsel von Fisheye f 12 auf Weitwinkel f 35 lugte plötzlich bei Capella ein gebogener Strich hervor.
Deutlich anders im elektronischen Sucher als die vielen Cirren drumherum.
Visuell: nur H1, Driftendenz leicht ostwärts
Hat zunächst nicht lange gehalten. Kurz danach sah ich kaum noch was bis gar nichts hinter einem Cirrenband.
Im Fisheye gab es bei einer kurzen Bildrückschau auch schon ein wenig davon im überbelichteten Horizontsegment.
Im Minichat gibt / gab es noch mehr Hinweise, wie z. B. Kamera Gahlkow.
Bis denne,
Olaf
(bislang) sehr kurzes NLC-Zwischenspiel über Rostock.
Gegen 21 UT, nach dem Wechsel von Fisheye f 12 auf Weitwinkel f 35 lugte plötzlich bei Capella ein gebogener Strich hervor.
Deutlich anders im elektronischen Sucher als die vielen Cirren drumherum.
Visuell: nur H1, Driftendenz leicht ostwärts
Hat zunächst nicht lange gehalten. Kurz danach sah ich kaum noch was bis gar nichts hinter einem Cirrenband.
Im Fisheye gab es bei einer kurzen Bildrückschau auch schon ein wenig davon im überbelichteten Horizontsegment.
Im Minichat gibt / gab es noch mehr Hinweise, wie z. B. Kamera Gahlkow.
Bis denne,
Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1291
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2025-07-19/20
Moin... Wie kann man sowas verschlafen...? Ganz einfach - in dem man EINMAL morgens nicht auf Toilette muss... 
Na ja... Ich hab ja meine treue Begleiterin am Haus...
Erst nur in Wolkenlücken detektierbar - aber dafür bis 72 Grad Ost. Als das Regengebiet dann durch war, erhaschte Annke ein Hammer-Display. Allerdings hier in Geseke keine Zenithöhe. Die letzten Strukturen verschwanden um 03:05 UTC bei einem Sonnenstand von -4,2 Grad.
Happy viewing...!

Na ja... Ich hab ja meine treue Begleiterin am Haus...
Erst nur in Wolkenlücken detektierbar - aber dafür bis 72 Grad Ost. Als das Regengebiet dann durch war, erhaschte Annke ein Hammer-Display. Allerdings hier in Geseke keine Zenithöhe. Die letzten Strukturen verschwanden um 03:05 UTC bei einem Sonnenstand von -4,2 Grad.
Happy viewing...!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2214
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-19/20
Es war das beste Display für mich in dieser Saison, hatte selbige eigentlich schon für beendet erklärt…



Helligkeit: 4
Höhe: 25°-30°
Azimut: 335°-40°
Landberg bei Spechtshausen

Helligkeit: 4
Höhe: 25°-30°
Azimut: 335°-40°
Landberg bei Spechtshausen
Zuletzt geändert von Heiko Ulbricht am 21. Jul 2025, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: NLC 2025-07-19/20
Moin,
ich konnte das Display nach einer langen Saunanacht in Essen auf dem Rückweg nach Osnabrück beobachten. Es war gegen vier Uhr MESZ, als wir von der A52 auf die A43 Richtung Münster gefahren waren und damit vom Blickfeld genau zur passenden Richtung fuhren.
Die Schauerlinie über Essen und Marl war bereits Richtung Münsterland abgezogen und so konnte ich zwischen den Wolken das schöne Display während der Autofahrt beobachten. Ich musste dann meinen Ehemann instruieren, mit seinem Handy ein paar Fotos zur Dokumentation zu machen, die ich hier mit einfüge.
Nach 15 Minuten war das Spektakel für mich dann auch schon wieder vorbei, weil wir mehr und mehr die Schauerlinie über dem Münsterland einholten und die Wolken den ganzen Himmel bedeckten.




Gruß
das Sven
ich konnte das Display nach einer langen Saunanacht in Essen auf dem Rückweg nach Osnabrück beobachten. Es war gegen vier Uhr MESZ, als wir von der A52 auf die A43 Richtung Münster gefahren waren und damit vom Blickfeld genau zur passenden Richtung fuhren.
Die Schauerlinie über Essen und Marl war bereits Richtung Münsterland abgezogen und so konnte ich zwischen den Wolken das schöne Display während der Autofahrt beobachten. Ich musste dann meinen Ehemann instruieren, mit seinem Handy ein paar Fotos zur Dokumentation zu machen, die ich hier mit einfüge.
Nach 15 Minuten war das Spektakel für mich dann auch schon wieder vorbei, weil wir mehr und mehr die Schauerlinie über dem Münsterland einholten und die Wolken den ganzen Himmel bedeckten.




Gruß
das Sven
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-07-19/20
Hier eine kleine Detailstudie der NLCs von heute morgen aus Idstein:
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
VG, Carl
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
VG, Carl
Re: NLC 2025-07-19/20
Wie von Euch schon schön gezeigt:OlafS hat geschrieben: ↑19. Jul 2025, 21:26 Moin / n'Abend,
(bislang) sehr kurzes NLC-Zwischenspiel über Rostock.
Gegen 21 UT, nach dem Wechsel von Fisheye f 12 auf Weitwinkel f 35 lugte plötzlich bei Capella ein gebogener Strich hervor.
Deutlich anders im elektronischen Sucher als die vielen Cirren drumherum.
Visuell: nur H1, Driftendenz leicht ostwärts
Hat zunächst nicht lange gehalten. Kurz danach sah ich kaum noch was bis gar nichts hinter einem Cirrenband.
Im Fisheye gab es bei einer kurzen Bildrückschau auch schon ein wenig davon im überbelichteten Horizontsegment.
Im Minichat gibt / gab es noch mehr Hinweise, wie z. B. Kamera Gahlkow.
Bis denne,
Olaf
Es ging ja doch noch weiter!
Es wirkt fast so, als wären die NLC mehrfach an- und ausgeknipst worden.
In der Fisheye Rückschau konnte ich den fotografischen Beginn auf mindestens 20:52 UT setzen.
Hier ein deutlicheres Bild etwa 4' später:

Weitere Impressionen des "Sonderzipfels" (max H 1):
Eine f 35 mm Ansicht:

...und einmal in f 85 mm:

Dann gab es eine längere visuelle Pause, so daß ich das neue Aufblühen bald danach nicht mitbekam.
Dies besorgte die autom. Kamera, somit bis ca. 00:05 UT und ca. 00:20 - 01:15 UT keine Helligkeitsangabe:
...

...

...

...

...

...
Der nächste Neubeginn, hier mal ganz dezent, mit dem f 85 mm:

Die große Morgensichtbarkeit belasse ich helligkeitstechnisch bei H3.
Hier das enorme Ansteigen mit dem Fisheye:

Hier die südwestlichste Ansicht am schon späten Morgen:

Gesamtausdehnung am Morgen ca.:
Mindestens 120 - 360 - 230, über den Zenit hinaus, mit letzten Nuancen (fotografisch) gegen 02:46 UT in WNW.
Zeitraffer:
f 85 mm um Nord, Abschnitte zusammengefaßt:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250719/20 ... 50proz.mp4
Das NW-Areal, abends und morgens:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250719/20 ... roz_NW.mp4
Der Südwesten - Westen, hier wird's es in der Morgenhellegkeit schon etwas schwierig:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250719/20 ... proz_W.mp4
Das imposante f 12 mm Fisheye in N:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250719/20 ... 75proz.mp4
Und die f 35 mm Nordzusammenschau:
https://youtu.be/h3Yd6AiFHJQ
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-19/20
In Hamburg war es leider schon etwas zu hell, als das Haupt-Display kam, aber ein bisschen konnte ich auch von hier aufnehmen.
https://youtu.be/cY0T9UE0kYU
Aufgenommen mit einer GoPro Hero 11, Intervall bei 10 Sekunden
https://youtu.be/cY0T9UE0kYU
Aufgenommen mit einer GoPro Hero 11, Intervall bei 10 Sekunden
- Marcel Becker
- Beiträge: 379
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2025-07-19/20
Hallo zusammen, jetzt kommt dann auch mal mein Bericht:
Beobachtungszeitraum: 2:59 bis 4:27 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: 325° bis 100°, später circa 260° bis 70°
Maximale Höhe: um 100° (also über den Zenit)
Maximale Helligkeit: H4
Formen: so ziemlich alles
Das ganze fing ja noch sehr überschaubar an, einmal ein Bild vom Anfang der Beobachtung, wo die NLC noch horizontnah standen: Danach stiegen sie immer mehr an und die Helligkeit nahm bis auf H4 zu: Das Display wurde dann gewaltig groß. Um einmal die große Ausdehnung zu zeigen, ein Panorama, was den Himmelsabschnitt von WNW bis E zeigt: Die NLCs überschritten dann den Zenit und selbst das Sternbild Leia mit Wega stand in den NLCs (Wega stand da so zimelich exakt bei 270°): Eventuell gingen die NLCs noch viel weiter in den Süden, doch da störten bereits von Süden hereinkommende Wolken.
Ein Video des Displays gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLCs_200725.mp4
Für das Display war es in Hamburg in jedem Fall nicht zu hell, sondern kam auf die Belichtung drauf an.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
Beobachtungszeitraum: 2:59 bis 4:27 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: 325° bis 100°, später circa 260° bis 70°
Maximale Höhe: um 100° (also über den Zenit)
Maximale Helligkeit: H4
Formen: so ziemlich alles
Das ganze fing ja noch sehr überschaubar an, einmal ein Bild vom Anfang der Beobachtung, wo die NLC noch horizontnah standen: Danach stiegen sie immer mehr an und die Helligkeit nahm bis auf H4 zu: Das Display wurde dann gewaltig groß. Um einmal die große Ausdehnung zu zeigen, ein Panorama, was den Himmelsabschnitt von WNW bis E zeigt: Die NLCs überschritten dann den Zenit und selbst das Sternbild Leia mit Wega stand in den NLCs (Wega stand da so zimelich exakt bei 270°): Eventuell gingen die NLCs noch viel weiter in den Süden, doch da störten bereits von Süden hereinkommende Wolken.
Ein Video des Displays gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLCs_200725.mp4
Für das Display war es in Hamburg in jedem Fall nicht zu hell, sondern kam auf die Belichtung drauf an.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1233
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2025-07-19/20
#
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 03:28 MESZ – 03:54 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Azimut (geschätzt): k.A.
Höhe: k.A.
Helligkeit: 2 (Sicht durch Wolken eingeschränkt)
Form: k.A.
Zeitraffer:
Leider waren nur kurzzeitig Lücken Richtung Nord.
Am interessantesten waren noch die troposhärischen Wolken mit unterschiedlichen Zugrichtungen, sowie Kondensation und Auflösung.
VG
Jörg
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 03:28 MESZ – 03:54 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Azimut (geschätzt): k.A.
Höhe: k.A.
Helligkeit: 2 (Sicht durch Wolken eingeschränkt)
Form: k.A.
Zeitraffer:
Leider waren nur kurzzeitig Lücken Richtung Nord.
Am interessantesten waren noch die troposhärischen Wolken mit unterschiedlichen Zugrichtungen, sowie Kondensation und Auflösung.
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste