Im fortgeschrittenen Abendsektor Sichtung/Meldung tiefstehender NLCs vom Timmendorfer Strand im Chat und Nachweis auf mehreren Webcams an der Ostseeküste, die vorher bereits auf solchen im Westen Russlands, im Baltikum und an der polnischen Ostseeküste in Erscheinung traten:
https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 (IAP IOW: 21:02 UT / 23:02 MESZ ff, KBORN: 21:20 UT / 23:20 MESZ ff)
https://kuehlungsborn.panomax.com?t=202 ... 230&tl=149 (PM Kühlungsborn: 23:40 MESZ)
https://fehmarn.panomax.com?t=2025-07-1 ... 206&tl=152 (PM Fehmarn: 23:30 MESZ ff)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/17/2340 (FW Flensburg: 23:40 MESZ ff)
NLC 2025-07-17/18
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1622
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
- Marcel Becker
- Beiträge: 365
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2025-07-17/18
Hallo zusammen, anbei meine Beobachtung aus der Nacht:
Da in Hamburg das Wetter generell (mal wieder) sehr schlecht war, fuhr ich dieses Mal an die Ostsee, wo sich bei Ankunft der Himmel fast vollständig klar zeigte. Dies blieb bis zum Beobachtungsende auch noch einigermaßen, wnngleich ein paar mehr Wolken und viel Dunst aufzogen. Das erste Mal NLCs nachweisen konnte ich gegen 23:00 MESZ, sie standen unterhalb von Perseus bei etwa 2-3° Höhe: Das kleine Feld schien im Verlauf zu zerbröseln und wanderte dann nach Westen, wo es horizontnah und nur fotografisch nachzuweisen war: Nahc 0:30 MESZ war vorerst nichts mehr, erst gegen 2:30 MESZ zeigten sich zwei Felder. Das eine unterhalb des großen Wagens, das andere westlich der aufgegangenen Venus. Bei Felder standen auch nicht wirklich hoch bei etwa 2°: Das östliche verblasste recht zügig, das westliche hielt sich noch etwas länger und wanderte noch ein Stückchen nach Westen, ehe es auch zunehmend verblasste: Im Anschluss brach ich die Beobachtung ab. Anbei die Daten:
Beobachtungszeitraum: 23:02 bis 0:34 MESZ (Abenddisplay) und 2:26 bis 3:21 MESZ (Morgendisplay)
Beobachtungsort: Timmendorfer Strand (54,0°N, 10,9°E)
Azimutale Ausdehnung: etwa 15 bis 25° (Abenddisplay), 323° bis 340° (westliches Feld am Morgen), um 50° (östliches Feld am Morgen)
Maximale Höhe: 3° (Abenddisplay), 2° (Morgendisplay)
Maximale Helligkeit: H1, teils auch nur fotografisch
Formen: I, IIa+b, IIIa
Die Bilder sind mit 50 und 100 mm Brennweite aufgenommen worden.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
Da in Hamburg das Wetter generell (mal wieder) sehr schlecht war, fuhr ich dieses Mal an die Ostsee, wo sich bei Ankunft der Himmel fast vollständig klar zeigte. Dies blieb bis zum Beobachtungsende auch noch einigermaßen, wnngleich ein paar mehr Wolken und viel Dunst aufzogen. Das erste Mal NLCs nachweisen konnte ich gegen 23:00 MESZ, sie standen unterhalb von Perseus bei etwa 2-3° Höhe: Das kleine Feld schien im Verlauf zu zerbröseln und wanderte dann nach Westen, wo es horizontnah und nur fotografisch nachzuweisen war: Nahc 0:30 MESZ war vorerst nichts mehr, erst gegen 2:30 MESZ zeigten sich zwei Felder. Das eine unterhalb des großen Wagens, das andere westlich der aufgegangenen Venus. Bei Felder standen auch nicht wirklich hoch bei etwa 2°: Das östliche verblasste recht zügig, das westliche hielt sich noch etwas länger und wanderte noch ein Stückchen nach Westen, ehe es auch zunehmend verblasste: Im Anschluss brach ich die Beobachtung ab. Anbei die Daten:
Beobachtungszeitraum: 23:02 bis 0:34 MESZ (Abenddisplay) und 2:26 bis 3:21 MESZ (Morgendisplay)
Beobachtungsort: Timmendorfer Strand (54,0°N, 10,9°E)
Azimutale Ausdehnung: etwa 15 bis 25° (Abenddisplay), 323° bis 340° (westliches Feld am Morgen), um 50° (östliches Feld am Morgen)
Maximale Höhe: 3° (Abenddisplay), 2° (Morgendisplay)
Maximale Helligkeit: H1, teils auch nur fotografisch
Formen: I, IIa+b, IIIa
Die Bilder sind mit 50 und 100 mm Brennweite aufgenommen worden.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste