Schwache NLCs mit Annke detektiert. Ab 01 Uhr 05 UTC - erst im NNO, dann im NNW... Siehe Video...
Danke Jörgen...!
NLC 2025-06-22/23
Moderator: StefanK
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1252
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
NLC 2025-06-22/23
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 34 | N8 mit NLC 11
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 34 | N8 mit NLC 11
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jørgen K
- Beiträge: 607
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-22/23
Moin Thorsten,
moin zusammen,
wie von Jörg heute Morgen im Chat beschrieben, ging es auch für mich mit einem ersten NLC-Verdacht tief im Nordwesten los, der sich dann schnell bestätigte. In der fortgeschrittenen Dämmerung wurden hier dann deutlich höherstehende NLCs rund um Capella sichtbar. Thorsten sein Video ergänzt das Bild des heutigen Morgens dann weiter: die hochstehenden (begrenzten) NLCs im Nordwesten konnte ich hier aufgrund von Bewölkung nicht mehr sehen, jedoch das Geschehen vom Norden bis in den Nordosten dafür recht gut. Meine Zusammenfassung:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 03:03 - 03:26 MESZ
Max. Helligkeit: 1
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: x°-320°-064°
Hinweis: Ausdehnung gen Westen nicht weiter nachzuvollziehen (x°), aufgrund von Bewölkung.
Mein Beobachtungsbeginn ab kurz nach 2 Uhr (Ortszeit) wurde überwiegend von Wolken gestört. Passend zum Hinweis von Jörg gab es hier Lücken im Nordwesten, so dass ich diesen Bereich fotografisch unter die Lupe nehmen konnte - und es zeigten sich schnell die ersten fotografischen NLCs:

Um 03:15 MESZ fielen mir dann erstmals hochstehende Bänder in Richtung Norden auf, die sich ebenso als schwache NLCs der Helligkeit 1 identifizieren ließen und nur eine gewisse Zeit bei einem Sonnenstand von -11,5° bis -10,0° nachweisbar waren:
Passend dazu heute Morgen: Die Echos am OSWIN-Plot.
Wenn ich die Bewegung der hochstehenden "Capella-NLCs" heute Morgen richtig deute, haben sich diese schon wieder auf dem Rückzug gen Norden befunden und dabei das markante NLC-Band gebildet.
VG
Jørgen
moin zusammen,
wie von Jörg heute Morgen im Chat beschrieben, ging es auch für mich mit einem ersten NLC-Verdacht tief im Nordwesten los, der sich dann schnell bestätigte. In der fortgeschrittenen Dämmerung wurden hier dann deutlich höherstehende NLCs rund um Capella sichtbar. Thorsten sein Video ergänzt das Bild des heutigen Morgens dann weiter: die hochstehenden (begrenzten) NLCs im Nordwesten konnte ich hier aufgrund von Bewölkung nicht mehr sehen, jedoch das Geschehen vom Norden bis in den Nordosten dafür recht gut. Meine Zusammenfassung:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 03:03 - 03:26 MESZ
Max. Helligkeit: 1
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: x°-320°-064°
Hinweis: Ausdehnung gen Westen nicht weiter nachzuvollziehen (x°), aufgrund von Bewölkung.
Mein Beobachtungsbeginn ab kurz nach 2 Uhr (Ortszeit) wurde überwiegend von Wolken gestört. Passend zum Hinweis von Jörg gab es hier Lücken im Nordwesten, so dass ich diesen Bereich fotografisch unter die Lupe nehmen konnte - und es zeigten sich schnell die ersten fotografischen NLCs:

Um 03:15 MESZ fielen mir dann erstmals hochstehende Bänder in Richtung Norden auf, die sich ebenso als schwache NLCs der Helligkeit 1 identifizieren ließen und nur eine gewisse Zeit bei einem Sonnenstand von -11,5° bis -10,0° nachweisbar waren:
Passend dazu heute Morgen: Die Echos am OSWIN-Plot.
Wenn ich die Bewegung der hochstehenden "Capella-NLCs" heute Morgen richtig deute, haben sich diese schon wieder auf dem Rückzug gen Norden befunden und dabei das markante NLC-Band gebildet.
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Re: NLC 2025-06-22/23
Kann es sein, dass auf der Norderney-Fotocam von 03.40h - 4h MESZ NLCs zu sehen sind???
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/23/0340
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/23/0340
- Jørgen K
- Beiträge: 607
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-22/23
Meiner Meinung nach sind das täuschende Kontrasteffekte. Der Himmel in den Frames wirkt alles andere als klar (vergl. andere Tage) und auf dem Satbild zu dieser Zeit war es auf Norderney gen Nordwesten größtenteils bewölkt.Gitti Biel hat geschrieben: ↑23. Jun 2025, 12:09 Kann es sein, dass auf der Norderney-Fotocam von 03.40h - 4h MESZ NLCs zu sehen sind???
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/23/0340
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1219
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2025-06-22/23
2025-02
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 02:38 MESZ – 02:58 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54° 09' N 9° 04' E
54.15 N 9.07 E
Für Zeit in MESZ: 02:58
Sonne: -10,0°
Azimut: k.A. (geschätzt NW bis NNW)
Höhe: 7°
Helligkeit: 2
Form: k.A.
kurzer Zeitraffer:
Hallo Forum.
Es war mehr Zufall als ich heute Nacht beim Blick aus dem Fenster die Aufhellungen im NW entdeckte.
Weil die Wolken schnell durchzogen, war kaum Struktur zu erkennen. Deshalb habe ich eine Kamera geholt und gleich im Mini-Chat nachgefragt.
Durch den starken Kontrast dunkle Wolken zu NLC, war mein erster Eindruck deutlich heller als H2.
Bei besserer Sicht und den ersten Kamera-Bildern relativierte es sich dann.
Ich habe nur kurze Zeit beobachtet, weil 2 Stunden später der Wecker sich melden sollte.
Kurz vor Schluß wurde dann etwas höher ein weiteres Feld als blasser Streifen sichtbar (H1). Erst bei der Bildbearbeitung wurde es deutlich, dass sich nur um ein gemeinsames Feld handelte.
Viele Grüße
Jörg
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 02:38 MESZ – 02:58 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54° 09' N 9° 04' E
54.15 N 9.07 E
Für Zeit in MESZ: 02:58
Sonne: -10,0°
Azimut: k.A. (geschätzt NW bis NNW)
Höhe: 7°
Helligkeit: 2
Form: k.A.
kurzer Zeitraffer:
Hallo Forum.
Es war mehr Zufall als ich heute Nacht beim Blick aus dem Fenster die Aufhellungen im NW entdeckte.
Weil die Wolken schnell durchzogen, war kaum Struktur zu erkennen. Deshalb habe ich eine Kamera geholt und gleich im Mini-Chat nachgefragt.
Durch den starken Kontrast dunkle Wolken zu NLC, war mein erster Eindruck deutlich heller als H2.
Bei besserer Sicht und den ersten Kamera-Bildern relativierte es sich dann.
Ich habe nur kurze Zeit beobachtet, weil 2 Stunden später der Wecker sich melden sollte.
Kurz vor Schluß wurde dann etwas höher ein weiteres Feld als blasser Streifen sichtbar (H1). Erst bei der Bildbearbeitung wurde es deutlich, dass sich nur um ein gemeinsames Feld handelte.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Re: NLC 2025-06-22/23
Danke für Deine AnalyseJørgen K hat geschrieben: ↑23. Jun 2025, 14:12Meiner Meinung nach sind das täuschende Kontrasteffekte. Der Himmel in den Frames wirkt alles andere als klar (vergl. andere Tage) und auf dem Satbild zu dieser Zeit war es auf Norderney gen Nordwesten größtenteils bewölkt.Gitti Biel hat geschrieben: ↑23. Jun 2025, 12:09 Kann es sein, dass auf der Norderney-Fotocam von 03.40h - 4h MESZ NLCs zu sehen sind???
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/23/0340
- StefanK
- Beiträge: 5620
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-22/23
Internationale Meldungen
- https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/135369 (Finnland)
- https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/135392 (Finnland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 054090379/ (Lettland)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 264068205/ (Litauen)
- https://ed-co.net/nlcnet/2025-june#1750 ... 8,Observer (Ungarn)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=223759 (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 086738509/ (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 623421322/ (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 956743522/ (Wales)
- https://citsci.org/observation/show/019 ... 38653491f3 (Schottland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 820472969/ (Schottland)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 060746192/ (Schottland)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=223777 (Nord-Irland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 637444454/ (Irland)
- https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/135369 (Finnland)
- https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/135392 (Finnland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 054090379/ (Lettland)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 264068205/ (Litauen)
- https://ed-co.net/nlcnet/2025-june#1750 ... 8,Observer (Ungarn)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=223759 (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 086738509/ (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 623421322/ (England)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 956743522/ (Wales)
- https://citsci.org/observation/show/019 ... 38653491f3 (Schottland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 820472969/ (Schottland)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 060746192/ (Schottland)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=223777 (Nord-Irland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 637444454/ (Irland)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste