Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑23. Jul 2024, 10:09
Hallo zusammen...
...
(unterhalb der Vorderpfoten von UMa) hat auch Annke homöopathische NLCs drauf... Oh man... Helligkeit 0,1....... Das rechte Fleckchen von Ettelsberg war bei mir hinter Wolken (Irgenwann baue ich mir einen 800m hohen Masten

), aber den diffusen Bereich unter Iota und Kappa UMa hab ich auch drauf....
Wahrscheinlich so langsam das Ende hier in Westfalen......
Hallo Thorsten,
da war ich wohl etwas näher dran
Tele f 300 mm:
https://vimeo.com/992977504
Übersicht f 35 mm:
https://vimeo.com/992927210
…22.07. auf 23.07.2024:
- A7S 2/35 mm + Astroklar 20:37 - 02:03 UT in N
- A7S 5,6/300 mm 00:32 - 01:04 UT in N/NNE
- GH6 2/15 mm + Astroklar 21:17 - 22:35 UT + -nur- 23:03 UT + 01:11 - 02:06 UT in NW
- in NW bei späterer Kontrolle bereits Wolkenaufzug von W - NNW einige Grad hoch + schnell voranschreitend - kein Nachweis in W - NW
- ansonsten abends nachlassende Cu hum / Cu fra bei bald bester Horizontsicht (noch Dunst-/Cirrenstreifen bis 4° Höhe), später dann mit etwas Nachvollmonderhellung
- visuelle Beo abd. - 21:20 UT + 23:00 - 23:05 UT (beste Sicht - keine NLC) + 00:30 - 01:10 UT + Abschaltung 02:06 UT bei bewölktem Himmel
- NLC sicher ab 23:55 UT ganz tief und nur sehr schwach fotografisch um AZI 350 in 1° Höhe nachweisbar, das 2. Feld zeigt erste leichte Helligkeitsfluktuationen um ca. AZI 020 - 025 in 0,5° Höhe, bei vis. Kontrolle um 00:30 UT H1(-);
--- Feld 1 geht bis min. über 345 (etwas höheres Haus bzw. Bildkante) und verblaßt gegen 01:02 UT
--- und Feld 2 erreicht neben meist H2 temporär und lokal begrenzt H3
- maximale Ausdehnung gegen 01:40 UT (und gleichzeitig zunehmend Bedeckung durch Wolken - 01:52 UT bedeckt) Höhe 7° + AZI min. 344 - 016
Gruß, Olaf