PSC 2025-03-05/06

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 309
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

PSC 2025-03-05/06

Beitrag von Marcel Becker » 8. Mär 2025, 10:31

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin mit dem Thema im richtigen Forum (zumindest hatte ich mal gelesen, dass PSC im NLC-Forum gepostet werden sollen).
Am 5. März konnte ich abends wohl meine ersten PSC fotografieren. Ich befand mich bei Rellingen nordwestlich von Hamburg in einem Feld und wollte dort die Planeten und den Mond beobachten und fotografieren und war relativ zeitnah dort kurz vor Sonnenuntergang. Nach Sonnenuntergang wurden dann seltsame hellblaue Flecken am Himmel sichtbar, was ich so noch nie gesehen hatte, während die Cirren darunter in einem orange leuchteten oder schon dunkel waren:
Bild
Wenig später wurde es dann deutlicher:
Bild
Im Anschluss gab es dann kräftiges Purpurlicht mit auffälligen Strahlen:
Bild
Teilweise waren dann dort auch noch Wolkenelemente, bzw. diffuse Flächen sichtbar:
Bild
Wenn ich micht nicht irre, musste es sich hierbei um PSC vom Typ 1 gehandelt haben.
Am 6.3. konnte ich morgens nochmals Streifenstrukturen in der Morgendämmerung sehen, auch wieder in Verbindung mit Purpurlicht:
Bild
Ich gehe mal von aus, dass dies auch nochmals PSC gewesen sind. Ich hatte an dem Morgen dann mal Nachforschungen gemacht und mir ein paar Radiosondenaufstiege des DWD angeschaut. Diese zeigten doch recht großflächig über Deutschland Temperaturen von -80°C oder sogar darunter (teils um -85°C) in 25 bis 30 km Höhe. Die Temperaturen sind auf jeden Fall ausreichend für die Bildung von PSC Typ 1.
Am 6.3. abends konnte ich zwar wieder Purpurlicht beobachten, teils auch mit Strahlen, auffällige Strukturen sah ich dann aber nicht.

Aktuell sind es noch knapp -80°C, Tendenz aber wohl eher steigend. Vielleicht ergibt sich ja nochmal was.

Viele Grüße aus Hamburg
Marcel

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1529
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: PSC 2025-03-05/06

Beitrag von Laura Kranich » 9. Mär 2025, 20:45

Moin Marcel,

Glückwunsch zu den Sichtungen!
Das ist ein eindeutiger Nachweis der PSCs, aber bei den beobachteten Temperaturen von bis zu -85°C ja auch keineswegs überraschend.
Ich habe es leider erst am 7. abends zu einer Beobachtung am Rande Berlins gebracht und konnte zwar keine Wolkenstrukturen ausmachen, dafür aber ein sehr ausgeprägtes Purpurlicht über den Zirren über der Mitte Deutschlands. Mit der Unschärfemaske werden die PSC-Strukturen wie auch Schattenstrahlen besser sichtbar.

Bild


Bild


Bild


Bild
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 515
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: PSC 2025-03-05/06

Beitrag von Henning Untiedt » 13. Mär 2025, 08:41

Hallo Marcel.
Hallo Laura.

Mir war der Abend-Himmel am 05.03.25 auch aufgefallen. Leider war ich unterwegs zu einer Veranstaltung (ohne Fotoapparat, :roll: leider) und konnte
nur ein rasches iphone-Bild knipsen.

Ich hielt es aufgrund der mässigen Qualität nicht für zeigenswert. Nachdem ich jetzt euren Post gesehen habe, stelle ich das Bild (Ausschnitt etwas vergrössert) zur Ergänzung mit rein.

Herzliche Grüsse

Henning

P.S.: Das gemeine war: Die Statosphären-Temperatur war ja sehr lange deutlich unter -85°C. Jeden klaren Abend bin ich mit der Knipse rausgerannt. Nur an diesem einem Abend halt nicht. Schade eigentlich... :evil:
Dateianhänge
PSC gegen 19:00h MEZ
PSC gegen 19:00h MEZ

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste