ich hoffe, ich bin mit dem Thema im richtigen Forum (zumindest hatte ich mal gelesen, dass PSC im NLC-Forum gepostet werden sollen).
Am 5. März konnte ich abends wohl meine ersten PSC fotografieren. Ich befand mich bei Rellingen nordwestlich von Hamburg in einem Feld und wollte dort die Planeten und den Mond beobachten und fotografieren und war relativ zeitnah dort kurz vor Sonnenuntergang. Nach Sonnenuntergang wurden dann seltsame hellblaue Flecken am Himmel sichtbar, was ich so noch nie gesehen hatte, während die Cirren darunter in einem orange leuchteten oder schon dunkel waren:

Wenig später wurde es dann deutlicher:

Im Anschluss gab es dann kräftiges Purpurlicht mit auffälligen Strahlen:

Teilweise waren dann dort auch noch Wolkenelemente, bzw. diffuse Flächen sichtbar:

Wenn ich micht nicht irre, musste es sich hierbei um PSC vom Typ 1 gehandelt haben.
Am 6.3. konnte ich morgens nochmals Streifenstrukturen in der Morgendämmerung sehen, auch wieder in Verbindung mit Purpurlicht:

Ich gehe mal von aus, dass dies auch nochmals PSC gewesen sind. Ich hatte an dem Morgen dann mal Nachforschungen gemacht und mir ein paar Radiosondenaufstiege des DWD angeschaut. Diese zeigten doch recht großflächig über Deutschland Temperaturen von -80°C oder sogar darunter (teils um -85°C) in 25 bis 30 km Höhe. Die Temperaturen sind auf jeden Fall ausreichend für die Bildung von PSC Typ 1.
Am 6.3. abends konnte ich zwar wieder Purpurlicht beobachten, teils auch mit Strahlen, auffällige Strukturen sah ich dann aber nicht.
Aktuell sind es noch knapp -80°C, Tendenz aber wohl eher steigend. Vielleicht ergibt sich ja nochmal was.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel