NLC 2024-06-24/25
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC 2024-06-24/25
Hallo zusammen,
im äußersten Norden Deutschlands sind seit 01:30 MESZ schwache NLCs sichtbar:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flensburg/
https://www.foto-webcam.eu/webcam/husum ... ppbruecke/
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
im äußersten Norden Deutschlands sind seit 01:30 MESZ schwache NLCs sichtbar:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flensburg/
https://www.foto-webcam.eu/webcam/husum ... ppbruecke/
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: NLC 2024-06-24/25
Kreis Recklinghausen gegen 2.45 Uhr. Schwache NLCs unterhalb von Capella tief im Dämmerungsbogen. Gerade mal so fotografisch nachweisbar.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-24/25
Wie von Stefan im Chat vorgeschlagen hier meine Aufnahme von gestern Nacht (105mm leicht gecroppt):
Und 14 Minuten später (um 1 EV nachträglich aufgehellt):
Aus 50,22°N 8,28°O fotografiert, Blickrichtung ca. Azimut 345°. Bearbeitung: Leichte Anhebung der Klarheit (= Kontrast im Mitteltonbereich).
Viele Grüße, Carl
Und 14 Minuten später (um 1 EV nachträglich aufgehellt):
Aus 50,22°N 8,28°O fotografiert, Blickrichtung ca. Azimut 345°. Bearbeitung: Leichte Anhebung der Klarheit (= Kontrast im Mitteltonbereich).
Viele Grüße, Carl
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1291
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2024-06-24/25
Moin... Im Schmodder hat Annke auch gezeichnet... Gegen 02 Uhr 40 MESZ
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-24/25
Schmodder = NLC in Wolken versteckt, oder nur normale Wolken & co.?
- Jørgen K
- Beiträge: 644
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-24/25
Hallo Carl, mit Schmodder meint Thorsten alles Troposphärische (ggf. auch mal höher, sowas wie Rauch etc.). Und eben seine NLCs, die er in Mitten vom Schmodder entdeckt hat.Carl Herzog hat geschrieben: ↑25. Jun 2024, 13:20 Schmodder = NLC in Wolken versteckt, oder nur normale Wolken & co.?

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jørgen K
- Beiträge: 644
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-24/25
Hallo zusammen,
am Standort Lübbecke hätten es auch horizontnahe Kontrasteffekte sein können, die meine Dachkamera da aufgezeichnet hat. Erst kurz vorm Verblassen der NLCs waren sie so richtig eindeutig, da sie bis zu diesem Zeitpunkt noch etwas höher gestiegen sind:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 02:12 - 03:27 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: 5°
Max. erfassbarer Azimut: x°-350°-025°
Hinweis: Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera; die NLCs standen ggf. noch wenige Grad höher, allerdings nicht eindeutig
Es folgt eine schnelle Animation, welche das horizontnahe NLC-Gestöber ggf. verdeutlicht:

Und hier ein Nachweis zu späterem Zeitpunkt, bei einem Sonnenstand von -10,6°:
Vermutlich war das alles auch nicht viel deutlicher als "fotografisch" sichtbar.
Viele Grüße
Jørgen
am Standort Lübbecke hätten es auch horizontnahe Kontrasteffekte sein können, die meine Dachkamera da aufgezeichnet hat. Erst kurz vorm Verblassen der NLCs waren sie so richtig eindeutig, da sie bis zu diesem Zeitpunkt noch etwas höher gestiegen sind:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 02:12 - 03:27 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: 5°
Max. erfassbarer Azimut: x°-350°-025°
Hinweis: Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera; die NLCs standen ggf. noch wenige Grad höher, allerdings nicht eindeutig
Es folgt eine schnelle Animation, welche das horizontnahe NLC-Gestöber ggf. verdeutlicht:

Und hier ein Nachweis zu späterem Zeitpunkt, bei einem Sonnenstand von -10,6°:
Vermutlich war das alles auch nicht viel deutlicher als "fotografisch" sichtbar.
Viele Grüße
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1233
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2024-06-24/25
Beobachtungszeit: 02:22 MESZ
Ort: Hemmingstedt 54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Sonne: -11,6°
Azimut: k.A.
Höhe: 5°
Helligkeit: 1
Form: k.A.
Im Gegenlicht der Industrieanlagen war es auch mit Kamera mehr Vermutung statt Beobachtung.
Erst der Blick vom Nachbarfeld brachte Klarheit. So eben zwischen Büschen und Dächern hindurch sichtbar.
VG
Jörg
Ort: Hemmingstedt 54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Sonne: -11,6°
Azimut: k.A.
Höhe: 5°
Helligkeit: 1
Form: k.A.
Im Gegenlicht der Industrieanlagen war es auch mit Kamera mehr Vermutung statt Beobachtung.
Erst der Blick vom Nachbarfeld brachte Klarheit. So eben zwischen Büschen und Dächern hindurch sichtbar.
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-24/25
Hallo Carl,
der Streifen zieht eindeutig nach Westen, zusammen mit der Struktur m.E. sicher NLCs. Super gesehen und herzlichen Glückwunsch!
Weiter südlich hätte man die kaum sehen können, und weiter nördlich wurden sie wohl wegen zu geringer optischer Dichte nicht nachgewiesen. Du hattest offenbar den "Sweet Spot" mit optimalem Kantenblick.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
der Streifen zieht eindeutig nach Westen, zusammen mit der Struktur m.E. sicher NLCs. Super gesehen und herzlichen Glückwunsch!
Weiter südlich hätte man die kaum sehen können, und weiter nördlich wurden sie wohl wegen zu geringer optischer Dichte nicht nachgewiesen. Du hattest offenbar den "Sweet Spot" mit optimalem Kantenblick.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-24/25
Internationale Meldungen
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 888061445/ (Norwegen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 682116573/ (Dänemark)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 0,Observer (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 241974617/ (Niederlande)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 0,Observer (Schottland)
https://www.youtube.com/watch?v=i_hcGZP5Nlc (Schottland)
https://www.youtube.com/watch?v=GvmIFcyA3Vo (USA, ND)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 082215633/ (Kanada, MB)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 894680011/ (Kanada, SK)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 345210040/ (Kanada, AB)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 911997850/ (Kanada, AB)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 378861070/ (Kanada, AB)
Externe Meldungen aus der D/A/CH-Region
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 2,Observer (Buko)
https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 661924984/ (Harpstedt)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 888061445/ (Norwegen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 682116573/ (Dänemark)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 0,Observer (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 241974617/ (Niederlande)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 0,Observer (Schottland)
https://www.youtube.com/watch?v=i_hcGZP5Nlc (Schottland)
https://www.youtube.com/watch?v=GvmIFcyA3Vo (USA, ND)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 082215633/ (Kanada, MB)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 894680011/ (Kanada, SK)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 345210040/ (Kanada, AB)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 911997850/ (Kanada, AB)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 378861070/ (Kanada, AB)
Externe Meldungen aus der D/A/CH-Region
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1719 ... 2,Observer (Buko)
https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 661924984/ (Harpstedt)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-24/25
Das freut mich. Das war gestern Abend tatsächlich nur ein Nebenprodukt. Eigentlich war ich Glühwürmchen fotografieren. Glühwürmchen und NLCs überschneiden sich leider zeitlch: Beginnen beide bei ca. -6° Sonnenstand und halten maximal 2 Stunden. Gestern haben die Glühwürmchen schnell aufgegeben, was hier bei uns um den 24.06 herum normal ist. Nächste Woche wenn es quasi um alles oder nichts halten sie länger durch.
Rostock - Re: NLC 2024-06-24/25
Hallo hallo...
…wieder Prosa...
24. auf 25.06.2024:
A7S 2/50 mm + Didym 21:05 - 01:24 UT
A7S 5,6/200 + MV-Filter 01:01 - 01:06 UT einige „Scans“ / Panos
GH6 IR + InfraBlue 00:54 - 00:57 UT einige Tests
NLC 2. Nachthälfte;
visuelle Kontrollen:
- abends mit noch viel Zirren bis ca. min. 21:30 UT (nichts)
- 23:05 - 23:15 UT (nichts gesehen + nichts im elektr. Sucher erkannt)
- 00:50 - 01:25 UT —> schwache NLC in bereits heller Dämmerung ca. NW - N (+ etwas NNO…), H 1 - 2 (erst 1, dann knappe 2, dann wieder 1) und noch sehr fahl erkennbar bei BeoAbbruch;
Auswertung aus autom. Kamerabeo:
NLC ab min. 23:24 UT hinter abziehenden Dauercirren (seit Beginn störend, ca. 2° - > 5° hoch, zwar ostziehend aber immer wieder „neu“ und anhaltend…)
nur fotografisch zunächst in AZI min. Bildkante 352° - bis bald min. 005°, leicht verstärkend; max. AZI 320 - 016 + max. h 10° zum Ende hin
Gruß, Olaf
…wieder Prosa...

24. auf 25.06.2024:
A7S 2/50 mm + Didym 21:05 - 01:24 UT
A7S 5,6/200 + MV-Filter 01:01 - 01:06 UT einige „Scans“ / Panos
GH6 IR + InfraBlue 00:54 - 00:57 UT einige Tests
NLC 2. Nachthälfte;
visuelle Kontrollen:
- abends mit noch viel Zirren bis ca. min. 21:30 UT (nichts)
- 23:05 - 23:15 UT (nichts gesehen + nichts im elektr. Sucher erkannt)
- 00:50 - 01:25 UT —> schwache NLC in bereits heller Dämmerung ca. NW - N (+ etwas NNO…), H 1 - 2 (erst 1, dann knappe 2, dann wieder 1) und noch sehr fahl erkennbar bei BeoAbbruch;
Auswertung aus autom. Kamerabeo:
NLC ab min. 23:24 UT hinter abziehenden Dauercirren (seit Beginn störend, ca. 2° - > 5° hoch, zwar ostziehend aber immer wieder „neu“ und anhaltend…)
nur fotografisch zunächst in AZI min. Bildkante 352° - bis bald min. 005°, leicht verstärkend; max. AZI 320 - 016 + max. h 10° zum Ende hin
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1291
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2024-06-24/25
Moin Carl... Schmodder = umgangssprachlich: feuchter Schmutz, Matsch, undefinierbare Masse, Schmuddel...Carl Herzog hat geschrieben: ↑25. Jun 2024, 13:20 Schmodder = NLC in Wolken versteckt, oder nur normale Wolken & co.?
Also ohne die schönen kristallklaren hell leuchtenden NLCs...
Einfach nur Dunst, Dreck, Nebel, Wolken Luftfeuchtigkeit und was die Atmosphäre bei Horizont-Blick sonst noch so zu bieten hat...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-24/25
Hallo zusammen,
mit Hilfe der Fotos von Carl Herzog aus Idstein (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 89#p246036) und der Angaben von Jørgen K aus Lübbecke (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 89#p246046) lässt sich die Lage des Südrandesder NLCs am Abend des 24.06.2024 und am Morgen des 25.06.2024 rekonstruieren (Abb. 1). Da der am Abend im Idsteiner Horizontdunst beobachtete Streifen nach Westen zog, muss es sich bei dem morgendlichen Feld um "Nachschub" von Norden/Osten handeln.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
mit Hilfe der Fotos von Carl Herzog aus Idstein (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 89#p246036) und der Angaben von Jørgen K aus Lübbecke (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 89#p246046) lässt sich die Lage des Südrandesder NLCs am Abend des 24.06.2024 und am Morgen des 25.06.2024 rekonstruieren (Abb. 1). Da der am Abend im Idsteiner Horizontdunst beobachtete Streifen nach Westen zog, muss es sich bei dem morgendlichen Feld um "Nachschub" von Norden/Osten handeln.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2024-06-24/25
Die Anreise verlief mit Hindernissen, so strandete ich nebst Fahrrad vier Stunden hinter dem ursprünglichen Zeitplan mit dem allerletzten RE3 um 0:24Uhr am Pasewalker Hauptbahnhof. Auch gut!
Die anschließende Radtour führte grob Richtung Westen, am Südrand der Brohmer Berge entlang, über südvorpommersche Dörfer wie Dargitz, Schönwalde, Blumenhagen, Groß Luckow, Klein Luckow, bis den Bereich des Schanzenberges, kurz vor'm Demenzsee. Alles weitere hab ich leider vergessen.
Nee, blöder Witz.
Der See heißt wirklich Démenzsee, betont sich auf dem ersten "e".
Zum Thema des Forums: Nach 1:30Uhr MESZ (Schätzung) wurden aus voller Fahrt
vor Blumenhagen NLCs ahnbar, wenige Minuten später auch zweifelsfrei sichtbar. In den besten Minuten wohl so um 2Uhr MESZ (Schätzung) herum zeigten sich zwischen Groß Luckow und Klein Luckow azimutal ausgedehnte, lichtschwache, erkennbar formwandelnde NLC-Bänder und -Wellen über den Brohmer Bergen im Norden. Fahrtrichtung nunmehr gen Norden, kaum künstliche Beleuchtung fernab der Städte, und eine gewisse Abschattung des unteren Horizontes durch die "Bergkette" im gesamten Nordsektor waren vermutlich der Beobachtung dienlich. Ohne das Hauptlicht in der Landschaft vom 89%-Mond tief im Süden wäre der Kontrast der NLCs besser gewesen.
Summa summarum Helligkeit 2, aber gerade so eben.
Einen Platz zum Fotografieren hätt' ich eher suchen sollen!
So war der größte Glanz des NLC-Gestöbers, sofern man in dieser NLC-Nacht von großem Glanz und Gestöber überhaupt sprechen kann,
zur ersten "gültigen" Aufnahme um 2:26Uhr schon verblasst:
Brohmer Berge unweit Schanzenberg, Demenzsee, Klein Luckow,
118km nordnordöstlich Berlins, 53.5556°N 13.8092°E
2:26Uhr MESZ - Sonne -11,3° Sigma SD15 - ISO100 - 10sec -
M42 auto Chinon (Tomioka) 1,4/55mm @2,0 (Bildwinkel ca. wie 93mm an KB)
Das Bild und die darauf basierende Auswertung decken nur den zentralen Ausschnitt aus einem azimutal deutlich breiteren Displays ab.
Aus den Sternen
HIP44700 Az342° El4°
HIP41224 Az351° El6°
HIP35623 Az2,5° El6°
ergibt sich folgende Position um 2:26Uhr MESZ: Beobachtungsort = unweit Schanzenberg, Demenzsee, Klein Luckow, 118km NNE Berlins
Sie kamen dann noch eine Nuance nach Süden voran, was letztlich eine schöne Übereinstimmung mit Stefans Auswertung erstellt aus den Beobachtungen/Aufzeichnungen von Carl Herzog und Jørgen Konrad ergibt.
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 79#p246100
Noch ein Stimmungsbild halbe Stunde später um 2:56Uhr MESZ - Sonne -9,6° Sigma SD15 - ISO50 - 32sec -
M42 auto Chinon (Tomioka) 1,4/55mm @5,6 (Bildwinkel ca. wie 93mm an KB) - Filter KB3
Nach untrainiert (!) 50km Fahrrad-Rundkurs brachte mich der erste Regio völlig geschafft aber glücklich zurück ins Bett nach Berlin. Besonders gefreut hat mich das Wiedersehen mit den zwischen 1989 und 1994 per Moped, Trabbi, und zuletzt Subaru-Kleinbus vielfach erkundeten, daher so sehr vertrauten Brohmer Bergen. "Mit dem Fahrrad kann man von Pasewalk dort nicht hinfahren, ist doch viel zu weit". ... hätt ich vor über 30 Jahren wohl geantwortet.
Große Freude auch der Einsatz des oldschool "Altglases". Das M42 MC auto Chinon 1,4/55mm (gute alte japanische Wertarbeit, Fertigung bei Tomioka Ende der 1960er / um 1970 herum) war mir erst wenige Tage zuvor wieder in die Hände gefallen. Bei Offenblende 1,4 freilich flau und heftig vignettierend, wird es schon bei Blende 2,0 viel besser, vignettiert nur noch wenig, legt erheblich an Kontrast zu, ist scharf, und zeigt kaum CA! Eine brauchbare 55mm f/2 Optik quasi zum Nulltarif in den eigenen Schubladen (wieder-)entdeckt.
Grüße in die Runde!
Dennis



Zum Thema des Forums: Nach 1:30Uhr MESZ (Schätzung) wurden aus voller Fahrt

Summa summarum Helligkeit 2, aber gerade so eben.
Einen Platz zum Fotografieren hätt' ich eher suchen sollen!


Brohmer Berge unweit Schanzenberg, Demenzsee, Klein Luckow,
118km nordnordöstlich Berlins, 53.5556°N 13.8092°E
2:26Uhr MESZ - Sonne -11,3° Sigma SD15 - ISO100 - 10sec -
M42 auto Chinon (Tomioka) 1,4/55mm @2,0 (Bildwinkel ca. wie 93mm an KB)
Das Bild und die darauf basierende Auswertung decken nur den zentralen Ausschnitt aus einem azimutal deutlich breiteren Displays ab.
Aus den Sternen
HIP44700 Az342° El4°
HIP41224 Az351° El6°
HIP35623 Az2,5° El6°
ergibt sich folgende Position um 2:26Uhr MESZ: Beobachtungsort = unweit Schanzenberg, Demenzsee, Klein Luckow, 118km NNE Berlins
Sie kamen dann noch eine Nuance nach Süden voran, was letztlich eine schöne Übereinstimmung mit Stefans Auswertung erstellt aus den Beobachtungen/Aufzeichnungen von Carl Herzog und Jørgen Konrad ergibt.
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 79#p246100
Noch ein Stimmungsbild halbe Stunde später um 2:56Uhr MESZ - Sonne -9,6° Sigma SD15 - ISO50 - 32sec -
M42 auto Chinon (Tomioka) 1,4/55mm @5,6 (Bildwinkel ca. wie 93mm an KB) - Filter KB3
Nach untrainiert (!) 50km Fahrrad-Rundkurs brachte mich der erste Regio völlig geschafft aber glücklich zurück ins Bett nach Berlin. Besonders gefreut hat mich das Wiedersehen mit den zwischen 1989 und 1994 per Moped, Trabbi, und zuletzt Subaru-Kleinbus vielfach erkundeten, daher so sehr vertrauten Brohmer Bergen. "Mit dem Fahrrad kann man von Pasewalk dort nicht hinfahren, ist doch viel zu weit". ... hätt ich vor über 30 Jahren wohl geantwortet.

Große Freude auch der Einsatz des oldschool "Altglases". Das M42 MC auto Chinon 1,4/55mm (gute alte japanische Wertarbeit, Fertigung bei Tomioka Ende der 1960er / um 1970 herum) war mir erst wenige Tage zuvor wieder in die Hände gefallen. Bei Offenblende 1,4 freilich flau und heftig vignettierend, wird es schon bei Blende 2,0 viel besser, vignettiert nur noch wenig, legt erheblich an Kontrast zu, ist scharf, und zeigt kaum CA! Eine brauchbare 55mm f/2 Optik quasi zum Nulltarif in den eigenen Schubladen (wieder-)entdeckt.

Grüße in die Runde!
Dennis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste