Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 10. Jun 2023, 19:38

NLC-Aussichten für die Nacht 10./11.06.2023

OSWIN hat heute keine Echos aus der Mesopause-Region aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), sodass gemäß des statistischen Modells ( http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ) die Wahrscheinlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden, bei unter 40% liegt. Da die meridionale Komponente der Höhenwinde im Bereich der Ostseeküste in den letzten 12 Stunden zumindest teilweise nach Süden gerichtet war (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) und zudem das Radar in Wales am Nachmittag kurzzeitig schwache Echos registriert hat (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt), könnten die tatsächlichen Aussichten sogar etwas höher liegen. Dies gilt insbesondere für den Morgensektor, sofern die südgerichtete Tendenz der Höhenwinde bis dann anhält. Davon unabhängig sollte man ganz im Norden Deutschlands - wie in jeder Juni- und Juni-Nacht - auf horizontnahe NLCs achten, welche sich weit im Norden bis jenseits des 60. Breitengrades aufhalten und somit fast schon im Bereich der permanenten NLC-Decke über dem Nordpolargebiet stehen.

Edit: NLCs wurden fotografisch bei knapp 52°N nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61341

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1070
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von Dennis Hennig » 10. Jun 2023, 22:18

Nacht 10./11.Juni 2023: Keine erkennbaren Leuchtenden Nachtwolken im Livestream der russischen Kameras des "starvisor.ru"-Projektes und später auch nicht im Bild diverser polnischer Ostsee-Strandkameras.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2023, 14:18

Ausblick – Zweite Juni-Dekade

Während in einzelnen Jahren (zuletzt 2010) in der D/A/CH-Region erst in der zweiten Juni-Dekade die ersten NLC-Nachweise in der D/A/CH-Region erfolgen, bringt der Zeitabschnitt im langjährigen Mittel 4 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken, wobei die Werte seit 2017 mit 8 oder 9 Nächten stets deutlich höher lagen. In etwa 2 von 3 Jahren tritt zumindest ein helles (H. 4, sehr selten sogar H. 5) Display auf. Bei einem in 2019 verzeichnetem Outbreak mit teils sehr hellen und beeindruckenden NLCs in 6 aufeinander folgenden Nächten (12. – 17.06.2019) handelte es sich um ein singuläres Ereignis. Sichtungen südlich des 50. Breitengrades sind in der zweiten Juni-Dekade nichts Ungewöhnliches; seit etwa 2018 ist eine auffällige Häufung zu verzeichnen.
In der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51° N) lohnen sich nun Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN. Weiter südlich sind in erster Linie Abende nach deutlichen Echos im Bereich unterhalb von 84 km erfolgversprechend.

Die Nacht 19./20.06.2005 war charakteristisch für hellere Leuchtende Nachtwolken in der zweiten Juni-Dekade; in diesem Fall waren sie bis in den Norden Österreichs nachweisbar: viewtopic.php?f=34&t=2914

Daten für die Dekadenmitte (15./16.06.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (Allnight-Displays möglich): nördlich 51°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:38 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:53 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 01:43 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:53 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2023, 19:29

NLC-Aussichten für die Nacht 11./12.06.2023

OSWIN hat heute am Nachmittag für etwa 1 Stunde schwache Echos aus dem Höhenbereich um 82 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt). Gemäß des statistischen Modells ( http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden, bei gut 60%. Die meridionale Komponente der Höhenwinde ist im Bereich der Ostseeküste aktuell mit mäßiger Geschwindigkeit nach Süden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Da zudem das Radar in Wales am Nachmittag ebenfall schwache Echos (aus etwa 85 km Höhe) registriert hat (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt), dürften nicht nur die statistischen, sondern auch die realen Chancen auf eine NLC-Nacht zumindest für den Norden Deutschlands über 50% liegen. Wenn tatsächlich NLCs auftreten, werden diese wahrscheinlich eher lichtschwach sein und sich nördlich der deutschen Grenze aufhalten. Für die Südhälfte Deutschlands sowie für Österreich und die Schweiz sollte man seine Erwartungen daher sehr niedrig halten.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor an Webcams im NW Deutschlands NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61344

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 12. Jun 2023, 19:39

NLC-Aussichten für die Nacht 12./13.06.2023

OSWIN hat am zeitigen Morgen recht schwache Echos aus dem Höhenbereich um 82 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt); danach hat sich nichts mehr getan. Gemäß des statistischen Modells ( http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region erneut NLCs gesichtet werden, gleichwohl bei gut 60%. Da die meridionale Komponente der Höhenwinde im Bereich der Ostseeküste seit mehreren Stunden mit hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) und zudem das Radar in Wales nach der Mittagszeit ebenfalls keine Echos mehr registriert hat (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt), dürften die realen Chancen auf eine NLC-Nacht zumindest für den Abendsektor eher unter 50% als bei 60% liegen. Wie immer in solchen Situationen können gleichwohl NLCs, welche sich weit nördlich der beiden Radaranlagen aufhalten, horizontnah im Norden Deutschlands sichtbar werden. Dabei ist der Morgensektor tendenziell bevorzugt, weil dann im Tagesgang der NLC-Präsenz das statistische Maximum errreicht wird.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden keine NLCs beobachtet

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 13. Jun 2023, 17:53

NOAA 21 als Ersatz für AIM

Hallo zusammen,

obwohl ich ja zu denjenigen gehöre, die gerne (und zu Recht) über Spaceweather.com meckern, muss ich die Macher der Seite nun doch einmal loben.
Denn dort gibt es seit heute (s. https://spaceweather.com/archive.php?vi ... &year=2023) jeden Tag ein Update der NLC-Nachweise mit dem OMPS-Instrument des Satelliten NOAA 21, und zwar in der linken Spalte unten, wo bislang die Daisies gezeigt wurden.
Die Darstellung ist sehr viel schematischer als die Daisies, zeigt aber sehr deutlich, dass NLCs sich bislang in dieser Saison sehr weit im Norden aufhalten.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 13. Jun 2023, 19:49

NLC-Aussichten für die Nacht 13./14.06.2023

OSWIN hat heute keine eindeutig als MSE einstufbare Echos aus der Mesopause-Region aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), sodass gemäß des statistischen Modells ( http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ) die Wahrscheinlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden, bei unter 40% liegt. Da die meridionale Komponente der Höhenwinde im Bereich der Ostseeküste zuletzt mit hoher Geschwindigkeit nach Süden gerichtet war (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), dürfte dies eine realistische Einschätzung sein, obwohl das Radar in Wales heute keine Echos registriert hat (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt). Besonders achten sollte man auf den Morgensektor, sofern die südgerichtete Tendenz der Höhenwinde bis dahin anhält. Davon unabhängig sollte man ganz im Norden Deutschlands - wie in jeder Juni- und Juni-Nacht - auf horizontnahe NLCs achten, welche sich weit im Norden bis jenseits des 60. Breitengrades aufhalten und somit fast schon im Bereich der permanenten NLC-Decke über dem Nordpolargebiet stehen.

OSWIN empfängt seit etwa 21 Uhr MESZ Echos aus einer Höhe von 89 km. Ob es sich dabei tatsächlich um ein MSE (und somit ein NLC-trächtiges sehr spätes Echo) handelt oder aber um ein recht niedriges Sporadic E (https://de.wikipedia.org/wiki/Sporadic-E), sei erst einmal dahingestellt.


Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor an Webcams im NW Deutschlands NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61348


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 14. Jun 2023, 02:14

Hallo zusammen,

der Vollständigkeit halber: Für die Nacht 12./13.06.2023 liegen aus der gesamten Nordhemisphäre (bislang) keine NLC-Nachweise vor.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 14. Jun 2023, 19:01

NLC-Aussichten für die Nacht 14./15.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute recht rege Aktivität gezeigt. Auf schwache Signale am frühen Morgen zwischen etwa 5 und 7 MESZ folgten deutlich kräftigere Echos zwischen etwa 15 und 19 MESZ (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die gesamte Aktivität spielte sich unterhalb von 84 km ab, sodass das Potential für visuell nachweisbare NLCs gegeben war. Etwa zu der Zeit, als die Echos abbrachen, drehte die zuvor überwiegend südgerichtete meridionale Komponente der Höhenwind nach Norden (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die von Süden herangeführte wärmere Luft führte vermutlich zur Sublimation der Eiskristalle, zumindest aber dazu, dass diese aus der Radarkeule hinaus nach Norden geweht wurden. Dass NERC heute recht lang andauernde und vergleichsweise kräftige Echos registriert hat (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt) spricht für eine NLC-trächtige Lage in größeren Bereichen des europäischen Raums am Nachmittag. Rein statistisch liegt die Wahrscheinlichkeit (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ), dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden bei gut 60% . Trotz der inzwischen erfolgten Drehung in der meridionalen Komponente der Höhenwinde dürften die tatsächlichen Beobachtungschancen sich mindestens im vorgenannten Bereich bewegen. Insbesondere sollte man in der Nordhälften Deutschlands im Abendsektor auf weit nördlich unserer Landesgrenzen stehende NLCs achten, da gute Aussichten bestehen, dass sich die von Süden herangeführte wärmere Höhenluft dort noch nicht durchgesetzt hat.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor an Webcams im äußersten Norden Deutschlands NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61351

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 15. Jun 2023, 19:01

NLC-Aussichten für die Nacht 15./16.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN hat sich heute erneut recht aktiv präsentiert. Auf undeutliche Signale am sehr frühen Morgen gegen 3 MESZ (vielleicht sogar eines der seltenen Nachtechos) folgten deutlich kräftigere Echos zwischen etwa 11 und 18 MESZ (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Fast die gesamte Aktivität spielte sich heute (anders als gestern) oberhalb von 84 km ab, sodass nahezu kein Potential für visuell nachweisbare NLCs gegeben war. Bezeichnenderweise war die Höhenströmung im vorgenannten Zeitraum zwar oberhalb von etwa 84 km nach Süden gerichtet, unterhalb jedoch nach Norden (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die von Süden herangeführte wärmere Luft führte vermutlich zur Sublimation der Eiskristalle während des Absinkens in die tiefere, wärmere Strömung. Aktuell ist der Wind im gesamten Bereich zwischen 80 und 90 km nach Norden gerichtet. NERC hat heute mehrfach für kurze Zeiträume aus unterschiedlichen Höhen schwache Echos registriert (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt). Rein statistisch liegt die Wahrscheinlichkeit (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ), dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden bei gut 60% . Angesichts der Höhenlage, in welcher die Echos auftraten und der inzwischen ungünstigen Ausrichtung in der meridionalen Komponente der Höhenwinde dürften die tatsächlichen Beobachtungschancen eher etwas niedriger liegen, vielleicht bei 50/50. Insbesondere sollte man wieder im Norden Deutschlands auf weit nördlich unserer Landesgrenzen stehende NLCs achten, welche allerdings wie in den vergangenen Tagen angesichts des generellen Status der Mesopause-Region wahrscheinlich sehr lichtschwach in Erscheinung treten werden. Nach wie vor stören Aerosolschichten die Beobachtung im horizontnahen Bereich.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor vor allem im Nordwesten Deutschlands recht lichtschwache NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61353

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 16. Jun 2023, 19:10

NLC-Aussichten für die Nacht 16./17.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN hat sich heute blitzblank präsentiert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), während der Plot des Windradars in Juliusruh nicht verfügbar war (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , Fehler 404). NERC hat um die Mittagszeit für etwa 2 Stunden teils recht kräftige Echos aus einer Höhe von etwa 83 - 85 km registriert (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt). Rein statistisch liegt die Wahrscheinlichkeit (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ), dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs beobachtet werden bei knapp 40% . Angesichts der Präsenz von NLCs in den vergangenen 3 Nächten dürfte dies auch den tatsächlichen Sichtungschancen entsprechen. Insbesondere sollte man wieder im Norden Deutschlands auf weit nördlich unserer Landesgrenzen stehende NLCs achten, welche wie in den vergangenen Tagen angesichts des generellen Status der Mesopause-Region wahrscheinlich nicht allzu lichtstark in Erscheinung treten werden.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor im Nordwesten Deutschlands lichtschwache NLCs ausschließlich an automatischen Kameras nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61356

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 17. Jun 2023, 16:32

Hallo zusammen,

aktuell gibt es auf der Webpage des Juliusruh-Radars einen Bug. Wenn man unter https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ auf die Grafiken klickt, wird Fehler 404 geneldet. Rechte Maustaste, Grafik in neuem Tab öffnen bringt auch nur das kleine Vorschaubild. Unter dem Deep Link https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png bekommt Ihr die große Version der Grafik.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 17. Jun 2023, 18:34

NLC-Aussichten für die Nacht 17./18.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN empfängt seit inzwischen 15 Stunden ununterbrochen teils sehr kräftige Echos aus der Mesosphäre, fast durchgehend auch aus dem Bereich unter 84 km Höhe (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). In den letzten Stunden hat sich das Geschehen auf die klassische NLC-Höhe um 82 km konzentriert. Da zudem die Winde in diesem Höhenbereich seit rund 24 Stunden durchgehend nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrschlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs beobachtet werden, mindestens bei den statistisch für lange und späte Echos gegebenen 90% (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ), wahrscheinlich sogar nahe 100%.
Auch wenn es natürlich keine Garantie für helle und herausragende Displays geben kann, sollte man den heutigen Abend - ggf. nach Konsultation von Webcams (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm) - auf jeden Fall für Beobachtungsversuche nutzen. Displays wie vorletzte Nacht in Schottland (recht ausgedehnt, ordentliche Helligkeit) sind auf jeden Fall im Bereich des Möglichen.

Obwohl die Echos an OSWIN noch bis kurz nach 21 MESZ anhielten und somit 16 Stunden Dauer erreichten und obwohl mindestens in der Höhenlage ab 82 km die südgerichtete Höhenströmung während der Nacht anhielt, wurden weder in der D/A/CH-Region noch in den benachbarten Ländern NLCs gesichtet.


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 18. Jun 2023, 16:39

Hallo zusammen,

obwohl Echos an OSWIN am 17.06.23 noch bis kurz nach 21 MESZ registriert wurden und somit 16 Stunden Dauer erreichten, obwohl mindestens in der Höhenlage ab 82 km die südgerichtete Höhenströmung während der Nacht anhielt (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) und obwohl gleich nach Sonnenaufgang erneut (wenn auch schwache) Echos auftauchten (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), wurden weder in der D/A/CH-Region noch in den benachbarten Ländern NLCs gesichtet. Der weltweit einzige Nachweis der Nacht 17./18.06.2023 gelang an einer Webcam in Moskau (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 704145632/).

Dass trotz der außerordentlich günstigen Voraussetzungen keine Leuchtenden Nachtwolken auftraten, lässt sich eigentlich nur dadurch erklären, dass die Eispartikel auch unterhalb von 84 km Höhe nicht die notwendige Größe für eine Sichtbarkeit im visuellen Spektralbereich erreichten. Hinweise dazu können eventuell die Plots des Aura-Satelliten zur Temperatur und zum Wassergehalt der Mesopause-Region über Kühlungsborn liefern (https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... index.html), sobald sie für den 17.06.2023 vorliegen.

Ich kann mich an keinen anderen Fall erinnern, in dem nach solch massiven, langen und sehr späten Echos nicht zumindest schwache NLCs in der D/A/CH-Region gesichtet wurden.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 18. Jun 2023, 19:03

NLC-Aussichten für die Nacht 18./19.06.2023

OSWIN hat am zeitigen Morgen schwache aus etwa 85 km auf 82 km absinkende Echos empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt); weitere Signale gab es für wenige Minuten am Nachmittag. Gemäß des statistischen Modells ( http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden, bei gut 60%. Die meridionale Komponente der Höhenwinde ist aktuell im Bereich der Ostseeküste oberhalb von 82 km nach Süden, darüber jedoch nach Norden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Das Radar in Wales hat am Morgen kurz undeutliche Echos registriert (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt), Nach den Erfahrungen der vergangenen Nacht und dem bisherigen Saisonverlauf dürften die realen Chancen auf eine NLC-Nacht eher unter 50% als bei o.g. 60% liegen. Wenn überhaupt NLC auftreten, werden sie sehr wahrscheinlich wiederum lichtschwach in Erscheinung treten.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor an einer Webcam in Flensburg für wenige Minuten extrem lichtschwache NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61359

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

LIDAR IAP Kühlungsborn 2023-06-18 (bisher Fehlanzeige)

Beitrag von OlafS » 18. Jun 2023, 21:11

Seit mindestens 15:30 UT - 21:00 UT keine NLC im LIDAR beim IAP über Kühlungsborn.

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 19. Jun 2023, 19:54

NLC-Aussichten für die Nacht 19./20.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute durchaus rege Aktivität gezeigt. Auf kräftige Signale vor allem aus dem Höhenbereich 84 - 87 km am Morgen folgten eher schwache Echos aus der Schicht 82 - 84 km am Nachmittag (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Genau und nur in diesem Höhenbereich waren (und sind noch) die Winde nach Süden gerichtet, wenn auch mit geringer Geschwindigkeit (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). NERC registriert seit der Mittagszeit Echos aus Höhen zwischen 85 und 88 km (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png , verfällt). Rein statistisch liegt die Wahrscheinlichkeit (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ), dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden bei gut 60% . Nach den Erfahrungen der vergangenen Tage und Wochen dürften die tatsächlichen Beobachtungschancen eher etwas niedriger liegen. Sofern überhaupt NLCs auftreten, werden sie sich wahrscheinlich erneut eher lichtschwach präsentieren.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor in der Nordhälfte Deutschlands recht lichtschwache NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61360

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 20. Jun 2023, 18:40

Hallo zusammen,

nach dem langen Podcast Anfang Juni (https://www.youtube.com/watch?v=M9lctGKtHhc) hat sich das Planetarium Bochum jetzt noch einmal zum Thema gemeldet, mit einem kurzen Beobachtungsaufruf:
https://www.youtube.com/watch?v=1r834oG7DuI .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 20. Jun 2023, 19:57

NLC-Aussichten für die Nacht 20./21.06.2023

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute etwa 11 Stunden lang (7 - 18 MESZ) ununterbrochen teils sehr kräftige Echos aus der Mesosphäre empfangen, in den Nachmittagsstunden fast ausschließlich aus dem Bereich unter 84 km Höhe (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Echos endeten als die Höhenwinde in ihrer meridionale Ausrichtung von Nord-Süd auf Süd-Nord drehten (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Am walisischen NERC wurden heute ebenfalls lang anhaltende, teils kräftige Echos registriert, welche allerdings größtenteils oberhalb von 84 km auftraten ( http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png, verfällt). Rein statistisch - und wohl auch in der Realität - liegt die Wahrschlichkeit, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs beobachtet werden, bei gut 60% (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Nach den Erfahrungen der vergangenen Tage und Wochen dürften Leuchtende Nachtwolkens, so sie denn auftreten, sich wahrscheinlich erneut eher lichtschwach oder allenfalls mittelhell präsentieren.

Edit: In der D/A/CH-Region wurden im Morgensektor im Westen Deutschlands recht lichtschwache NLCs nachgewiesen - s. viewtopic.php?f=34&t=61364

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023

Beitrag von StefanK » 21. Jun 2023, 13:42

Ausblick – Dritte Juni-Dekade

Mit der dritten Junidekade wird die etwa vier Wochen andauernde Hochsaison der Leuchtenden Nachtwolken eingeleitet. Mit im Schnitt 6 NLC-Nächten ist nun die höchste Frequenz des Auftretens zu verzeichnen, wobei in einzelnen Jahren sogar der Maximalwert von 10 Nächten erreicht wurde. Immerhin jedes fünfte Feld Leuchtender Nachtwolken gelangt bis zur Helligkeit 4 oder 5, doch die wirklich „großen“ Displays treten in dieser Saisonphase zumeist noch nicht auf. Dessen ungeachtet brachte die Nacht 21./22.06.2019 die mit Abstand hellsten in der D/A/CH-Region jemals beobachteten Leuchtenden Nachtwolken. Typischerweise ist mindestens die Hälfte der Displays südlich des 50. Breitengrades sichtbar.
In der gesamten D/A/CH-Region lohnen sich in der dritten Juni-Dekade Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN.

Nachstehender Link führt zu einer Allsky-Aufnahme des oben erwähnten großen NLC-Displays der Nacht 21./22.06.2019: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... 08084b.jpg

Daten für die Dekadenmitte (25./26.06.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (Allnight-Displays möglich): nördlich 51°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:41 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:56 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 01:43 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:55 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste