NLC 2020-06-20/21
Moderator: StefanK
- Henning Untiedt
- Beiträge: 517
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
NLC 2020-06-20/21
NLC noch schwach ca. 300°, Höhe vllt 5°.In Schillig, Wangerland, Nds.
Edit:
Bei der Durchsicht der Bilder auf der Kamera würde ich heute von 2 Feldern sprechen (kann leider keine Bilder hochladen, da ohne pc unterwegs). Das deutlich grössere, westliche Feld AZI ca. 280-340 (vllt sogar bis 0, aber im Dämmerungssaum schwer festzulegen). Helligkeit: 2, Höhe: knappe 10°.
Zweites, nördliches Feld" AZI 10-20, Höhe 5°aber deutlich heller 'gute' 3.
Soweit die Ergänzung...
Edit:
Bei der Durchsicht der Bilder auf der Kamera würde ich heute von 2 Feldern sprechen (kann leider keine Bilder hochladen, da ohne pc unterwegs). Das deutlich grössere, westliche Feld AZI ca. 280-340 (vllt sogar bis 0, aber im Dämmerungssaum schwer festzulegen). Helligkeit: 2, Höhe: knappe 10°.
Zweites, nördliches Feld" AZI 10-20, Höhe 5°aber deutlich heller 'gute' 3.
Soweit die Ergänzung...
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 21. Jun 2020, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 1. Mai 2011, 16:56
- Wohnort: Wardenburg (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Ebenso in Wardenburg sichtbar.
Höhe 5°, Helligkeit 1
Ausdehnung 300° und 35°, ggf unterbrochen durch die Dämmerung...
Höhe 5°, Helligkeit 1
Ausdehnung 300° und 35°, ggf unterbrochen durch die Dämmerung...
- Henning Untiedt
- Beiträge: 517
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: NLC 2020-06-20/21
...und jetzt auch NLC's auf der anderen Seite des Dämmerungsbogens, bei ca. AZI 10-15. Separates Feld? oder Teil eines riesigen Feldes??
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Auch Hamburg im NW bis 6° hoch. Helligkeit 1.
Gruß,
Michael
Gruß,
Michael
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Zwerg-NLC über der Bochumer Uni (Tele-Aufnahme gegen 23:50 MESZ) - visuell zu sehen ist nix, ohne die Meldung hier hätte ich gar kein Bild gemacht ...
- Mathias Levens
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21

- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1195
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2020-06-20/21
Moin...

23:51 MESZ, Höhe 4 Grad, Azimut 330 Grad bis 340 Grad, Helligkeit 1

00:11 MESZ, Höhe 4-5 Grad, Azimut 330 Grad bis 0 Grad, bei der Helligkeit bleibe ich bei 1...

23:51 MESZ, Höhe 4 Grad, Azimut 330 Grad bis 340 Grad, Helligkeit 1

00:11 MESZ, Höhe 4-5 Grad, Azimut 330 Grad bis 0 Grad, bei der Helligkeit bleibe ich bei 1...
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 20. Jun 2020, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 16 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 16 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Bei Lübbecke kommt jetzt auch gut was aus NO hinterher.
Das NW-Feld hat Helligkeit 2 erreicht, nun am verblassen.
Das NW-Feld hat Helligkeit 2 erreicht, nun am verblassen.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28. Aug 2014, 18:07
Re: NLC 2020-06-20/21
Seit 15 Minuten auch östlich von Wankendorf sichtbar . Nordwesten, Heiligkeit 1-2 Höhe 5-10 Grad .
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo zusammen,
hier mal eine kurze Rundschau:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/20/2330 ff.
https://www.schluettsiel.webcam/foto-webcam-hafen.php
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/20/2340 ff.
https://goldbeck210.hi-res-cam.com/ (Achim, 23:10 ff.)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 06/20/2340 ff
http://www.sauerland.camera/webcam/schm ... 06/20/2330 ff.
http://www.sauerland.camera/webcam/alta ... 06/20/2330 ff.
https://goldbeck280.hi-res-cam.com/ (Lindlar, 23:40 ff.)
https://goldbeck332.hi-res-cam.com/ (Düren, 23:30 ff.)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 981196896/ (Hamburg)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 574478270/ (Wesermarsch)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 887839872/ (Kreis Recklinghausen)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 117234064/ (Finnland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 090540400/ (Finnland)
https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=163727 (Finnland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 420569467/ (Estland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 160541893/ (Estland)
https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=163726 (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 713898271/ (Dänemark)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 040567105/ (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 923902450/ (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 960534813/ (Belgien)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 900566219/ (Frankreich)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 067235369/ (UK)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 263869816/ (UK)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier mal eine kurze Rundschau:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/20/2330 ff.
https://www.schluettsiel.webcam/foto-webcam-hafen.php
https://www.foto-webcam.eu/webcam/norde ... 06/20/2340 ff.
https://goldbeck210.hi-res-cam.com/ (Achim, 23:10 ff.)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 06/20/2340 ff
http://www.sauerland.camera/webcam/schm ... 06/20/2330 ff.
http://www.sauerland.camera/webcam/alta ... 06/20/2330 ff.
https://goldbeck280.hi-res-cam.com/ (Lindlar, 23:40 ff.)
https://goldbeck332.hi-res-cam.com/ (Düren, 23:30 ff.)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 981196896/ (Hamburg)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 574478270/ (Wesermarsch)
https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 887839872/ (Kreis Recklinghausen)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 117234064/ (Finnland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 090540400/ (Finnland)
https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=163727 (Finnland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 420569467/ (Estland)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 160541893/ (Estland)
https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=163726 (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 713898271/ (Dänemark)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 040567105/ (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 923902450/ (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 960534813/ (Belgien)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 900566219/ (Frankreich)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 067235369/ (UK)
https://www.facebook.com/groups/1208987 ... 263869816/ (UK)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18. Mär 2015, 22:21
Re: NLC 2020-06-20/21
Moin,
aufgrund der sensationellen NLCs letzte Nacht, fortgesetzten Echos und gutem Himmel bin ich heute los. Musste leider feststellen, dass die Batterie meines KFZ wohl mittlerweile leer ist. Die Kiste steht jetzt seit 3 oder 4 Wochen in der Garage. Habe sie seit Corona schon zweimal aufladen müssen.
So bin ich zu Fuß in die Stadt. Gegen grob 23:00 tauchte tief am Horizont ein NLCchen im Dunst auf. Ich habe es zu Dokumentationszwecken abgelichtet und dann eingepackt.
Edit: Capella befindet sich ungefähr rechts über der Turmspitze hinter den Wolken. Schätze den Azimut daher auf 320°, Höhe 3°.
Standort: Wetzlar, Dom, 50.5563, 8.5016
VG Horst
aufgrund der sensationellen NLCs letzte Nacht, fortgesetzten Echos und gutem Himmel bin ich heute los. Musste leider feststellen, dass die Batterie meines KFZ wohl mittlerweile leer ist. Die Kiste steht jetzt seit 3 oder 4 Wochen in der Garage. Habe sie seit Corona schon zweimal aufladen müssen.
So bin ich zu Fuß in die Stadt. Gegen grob 23:00 tauchte tief am Horizont ein NLCchen im Dunst auf. Ich habe es zu Dokumentationszwecken abgelichtet und dann eingepackt.
Edit: Capella befindet sich ungefähr rechts über der Turmspitze hinter den Wolken. Schätze den Azimut daher auf 320°, Höhe 3°.
Standort: Wetzlar, Dom, 50.5563, 8.5016
VG Horst
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo zusammen,
in Bonn waren die NLCs aus einem Fenster in unserem Treppenhaus ab etwa 23:40 MESZ schwach im horizontnahen Dunst erkennbar. Mehr als Helligkeit 1 war bis zum Beobachtungsende um genau 00:00 MESZ nicht drin. Wie die weiteren Meldungen und Cam-Fotos zeigen, konnte ich nur einen Ausschnitt eines offenbar deutlich weiter ausgedehnten Feldes erfassen. Die Oberkante/sichtbare Südkante "meines" Segments lag zwischen 56 und 57°N sowie 2 und 5°E mitten über der Nordsee.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
in Bonn waren die NLCs aus einem Fenster in unserem Treppenhaus ab etwa 23:40 MESZ schwach im horizontnahen Dunst erkennbar. Mehr als Helligkeit 1 war bis zum Beobachtungsende um genau 00:00 MESZ nicht drin. Wie die weiteren Meldungen und Cam-Fotos zeigen, konnte ich nur einen Ausschnitt eines offenbar deutlich weiter ausgedehnten Feldes erfassen. Die Oberkante/sichtbare Südkante "meines" Segments lag zwischen 56 und 57°N sowie 2 und 5°E mitten über der Nordsee.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo noch an alle,
im Raum südwestlich von Hannover konnte ich die NLC*s ebenfalls unter recht dürftigen Bedingungen fotografisch festhalten, mit bloßem Auge waren sie kaum auszumachen. Und wie es immer so schön ist, das einzig zur Verfügung stehend Ac-Feld hing auch noch mitten drin
Bild (täuscht, so hell war das Display nicht):

Viele Grüße,
Reinhard!
im Raum südwestlich von Hannover konnte ich die NLC*s ebenfalls unter recht dürftigen Bedingungen fotografisch festhalten, mit bloßem Auge waren sie kaum auszumachen. Und wie es immer so schön ist, das einzig zur Verfügung stehend Ac-Feld hing auch noch mitten drin

Bild (täuscht, so hell war das Display nicht):

Viele Grüße,
Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo zusammen,
kurz ein paar Daten zu meiner Mittsommernachts-Beobachtung:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum: 23:53 MESZ (NLCs in NW bereits fotografisch nachweisbar) - 01:14 MESZ (letzte verblassende Strukturen in NNO)
Max. Helligkeit: 2 (Feld in NW), 1 (Feld in NNO)
Max. Höhe: 7° (Feld in NW, vor meiner Erfassung vermutlich höher), 5° (Feld in NNO)
Azimut Gesamterscheinung: x°-305°-325° (Sicht gen Westen durch Berghang begrenzt) [Feld 1], 17°-35° [Feld 2]
Hinweis: Beobachtung von zwei Feldern in der ersten Nachtälfte, Feld 1 in NW und Feld 2 in NNO
Das NLC-Feld in NW, welches überwiegend gemeldet wurde, konnte von mir erst relativ spät erfasst werden. Ich vermute, dass der westlichste Part bei mir zuerst durch den Berghang verdeckt wurde.
Wenig später wurde im östlichen Teil des Dämmerungsbogen ein NLC-Feld in NNO sichtbar, von welchem ich mir zuerst den Nachschub für ein Morgendisplay versprach.
Die Strukturen zogen jedoch gen Osten (nicht wie erhofft gen Westen) und lösten sich zum Schluss sogar komplett auf.
Der Nordhorizont war dann im Morgensektor komplett frei von NLCs (Stand 02:15 MESZ, Sonnenstand bei -13,5°; fotografisch überprüft). Die visuelle Beobachtung bis 03:10 MESZ offenbarte ebenfalls keine NLCs. Zu erwähnen ist, dass eventuelle minimalistische NLC-Strukturen, hinter kleinen horizontnahen Wolkenfeldern, von mir unentdeckt geblieben wären. Das etwas verfrühte Beobachtungsende um kurz nach 3 Uhr (MESZ), war dann meiner Müdigkeit geschuldet, gegen die ich kaum noch ankam... mir saß eine ziemlich lange Wanderung in den Knochen.
Viele Grüße
Jørgen
kurz ein paar Daten zu meiner Mittsommernachts-Beobachtung:
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum: 23:53 MESZ (NLCs in NW bereits fotografisch nachweisbar) - 01:14 MESZ (letzte verblassende Strukturen in NNO)
Max. Helligkeit: 2 (Feld in NW), 1 (Feld in NNO)
Max. Höhe: 7° (Feld in NW, vor meiner Erfassung vermutlich höher), 5° (Feld in NNO)
Azimut Gesamterscheinung: x°-305°-325° (Sicht gen Westen durch Berghang begrenzt) [Feld 1], 17°-35° [Feld 2]
Hinweis: Beobachtung von zwei Feldern in der ersten Nachtälfte, Feld 1 in NW und Feld 2 in NNO
Das NLC-Feld in NW, welches überwiegend gemeldet wurde, konnte von mir erst relativ spät erfasst werden. Ich vermute, dass der westlichste Part bei mir zuerst durch den Berghang verdeckt wurde.
Wenig später wurde im östlichen Teil des Dämmerungsbogen ein NLC-Feld in NNO sichtbar, von welchem ich mir zuerst den Nachschub für ein Morgendisplay versprach.
Die Strukturen zogen jedoch gen Osten (nicht wie erhofft gen Westen) und lösten sich zum Schluss sogar komplett auf.
Der Nordhorizont war dann im Morgensektor komplett frei von NLCs (Stand 02:15 MESZ, Sonnenstand bei -13,5°; fotografisch überprüft). Die visuelle Beobachtung bis 03:10 MESZ offenbarte ebenfalls keine NLCs. Zu erwähnen ist, dass eventuelle minimalistische NLC-Strukturen, hinter kleinen horizontnahen Wolkenfeldern, von mir unentdeckt geblieben wären. Das etwas verfrühte Beobachtungsende um kurz nach 3 Uhr (MESZ), war dann meiner Müdigkeit geschuldet, gegen die ich kaum noch ankam... mir saß eine ziemlich lange Wanderung in den Knochen.

Viele Grüße
Jørgen
Zuletzt geändert von Jørgen K am 21. Jun 2020, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
Rostock Re: NLC 2020-06-20/21
Moin,
da habe ich nun gar nicht mit gerechnet zur "Statistik" beizutragen.
Nach 2 Nächten mit 8/8 Bedeckung überraschte pünktlich zur Sonnenuntergangsphase ein roter Saum im Grauingrau.
Vielmehr war es auch nicht. Ganz tief und fern im NW gab es minimalste 7/8.
Nun mußte ich trotzdem die automatischen Kameras bereitstellen - man weiß ja nie...
Im NW jedoch war nichts zu holen und auch sonst reichte es in der Nacht nicht zum Aufreißen.
Doch tief in N/NNW mußte eine kleinste Lücke herhalten, um tatsächlich bei f 25 mm eine deutliches Band auf den Chip zu bringen.
Zeit ca. 22:18 - 22:32 UT.
Sony Alpha 7S mit Zeiss Distagon 2/25 mm + Hoya Dydim.
ISO 800, t 5".
Bildausschnitt.
Kurze Animation (MP4, 700 KB): https://3sky.de/NLC/NLC2/2020/200620/20 ... m_7fps.mp4
Dieser NLC-Fetzen hat in der Nachbetrachtung wieder richtig Spaß gemacht
da habe ich nun gar nicht mit gerechnet zur "Statistik" beizutragen.
Nach 2 Nächten mit 8/8 Bedeckung überraschte pünktlich zur Sonnenuntergangsphase ein roter Saum im Grauingrau.
Vielmehr war es auch nicht. Ganz tief und fern im NW gab es minimalste 7/8.
Nun mußte ich trotzdem die automatischen Kameras bereitstellen - man weiß ja nie...
Im NW jedoch war nichts zu holen und auch sonst reichte es in der Nacht nicht zum Aufreißen.
Doch tief in N/NNW mußte eine kleinste Lücke herhalten, um tatsächlich bei f 25 mm eine deutliches Band auf den Chip zu bringen.
Zeit ca. 22:18 - 22:32 UT.
Sony Alpha 7S mit Zeiss Distagon 2/25 mm + Hoya Dydim.
ISO 800, t 5".
Bildausschnitt.
Kurze Animation (MP4, 700 KB): https://3sky.de/NLC/NLC2/2020/200620/20 ... m_7fps.mp4
Dieser NLC-Fetzen hat in der Nachbetrachtung wieder richtig Spaß gemacht

https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 1. Mai 2011, 16:56
- Wohnort: Wardenburg (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo zusammen,
gegen kurz vor 23:30 Uhr MESZ konnte ich Richtung NW eine Aufhellung knapp über dem Horizont feststellen. Fotografisch waren dann auch die ersten NLC deutlich erkennbar. Wenige Minuten später war dann auch Richtung NO ein zweites Feld zu erkennen. Die Helligkeit der beiden Felder war allerdings sehr gering, Strukturen waren mit dem bloßen Auge kaum auszumachen - es war mehr eine diffuse Erhellung. Zwischen den beiden Feldern war es aufgrund der Dämmerung auch noch sehr hell. So dauerte es noch eine gute halbe Stunde, bis ein mittleres Feld Richtung Nord erkennbar war. Wie sich dann herausstellte, hingen das nordwestliche und das mittlere Feld zusammen. Ob es auch einen Zusammenhang mit dem nordöstlichen Feld gab, war nicht festzustellen. Die NLC hoben sich zu schwach vom Hintergrund ab. Zum Abbruch der Beobachtung waren die NLC noch leicht zu erkennen.
Die Beobachtungsdaten:
Standort: Wardenburg bei Oldenburg, Niedersachen
Beobachtungszeit: 23:10 Uhr MESZ bis 00:20 MESZ
Helligkeit: 1, vielleicht kurzzeitig mal 2
Hier ein Panorama von 23:45 Uhr MESZ.
Westliches Feld: 282° bis 320° (die Ausdehnung nach Westen war noch größer, allerdings sind hier die Fotos abgeschnitten...
)
Höhe westliches Feld: 11°
Östliches Feld: 17° bis etwa 45° (nach Norden verliert sich das Feld in der Dämmerung)
Höhe östliches Feld: 6°

Das westliche Feld um 00:06 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 2.5 sec

Das mittlere Feld um 00:07 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 2.0 sec
Ganz leicht ist erkennbar, dass es mit dem westlichen Feld zusammen hängt. Die Ausdehnung des westlichen Feldes vergrößerte sich somit auf 282° bis 340°. Ein Zusammenhang mit dem östlichen Feld ist nicht erkennbar.

Das östliche Feld um 23:55 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 6.0 sec

Mal sehen, was die kommenden Nächte bringen.
Viele Grüße,
Ralf
gegen kurz vor 23:30 Uhr MESZ konnte ich Richtung NW eine Aufhellung knapp über dem Horizont feststellen. Fotografisch waren dann auch die ersten NLC deutlich erkennbar. Wenige Minuten später war dann auch Richtung NO ein zweites Feld zu erkennen. Die Helligkeit der beiden Felder war allerdings sehr gering, Strukturen waren mit dem bloßen Auge kaum auszumachen - es war mehr eine diffuse Erhellung. Zwischen den beiden Feldern war es aufgrund der Dämmerung auch noch sehr hell. So dauerte es noch eine gute halbe Stunde, bis ein mittleres Feld Richtung Nord erkennbar war. Wie sich dann herausstellte, hingen das nordwestliche und das mittlere Feld zusammen. Ob es auch einen Zusammenhang mit dem nordöstlichen Feld gab, war nicht festzustellen. Die NLC hoben sich zu schwach vom Hintergrund ab. Zum Abbruch der Beobachtung waren die NLC noch leicht zu erkennen.
Die Beobachtungsdaten:
Standort: Wardenburg bei Oldenburg, Niedersachen
Beobachtungszeit: 23:10 Uhr MESZ bis 00:20 MESZ
Helligkeit: 1, vielleicht kurzzeitig mal 2
Hier ein Panorama von 23:45 Uhr MESZ.
Westliches Feld: 282° bis 320° (die Ausdehnung nach Westen war noch größer, allerdings sind hier die Fotos abgeschnitten...

Höhe westliches Feld: 11°
Östliches Feld: 17° bis etwa 45° (nach Norden verliert sich das Feld in der Dämmerung)
Höhe östliches Feld: 6°

Das westliche Feld um 00:06 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 2.5 sec

Das mittlere Feld um 00:07 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 2.0 sec
Ganz leicht ist erkennbar, dass es mit dem westlichen Feld zusammen hängt. Die Ausdehnung des westlichen Feldes vergrößerte sich somit auf 282° bis 340°. Ein Zusammenhang mit dem östlichen Feld ist nicht erkennbar.

Das östliche Feld um 23:55 Uhr MESZ, 70 mm, f/3.2, ISO 800, 6.0 sec

Mal sehen, was die kommenden Nächte bringen.
Viele Grüße,
Ralf
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo zusammen,
die NLCs der Nacht 20./21.06.2020 waren im Abendsektor und bis knapp jenseits der astronomischen Mitternacht sichtbar.
Beobachtet wurden sie ausschließlich in der NW-Hälfte Deutschlands, weil nur dort brauchbare Witterungsverhältnisse herrschten (Abb. 2).
Bemerkenswert an diesem ansonsten eher unauffälligen Ereignis war, dass an mehreren Standorten 2 unterschiedliche Displays gesehen wurden, welche sich in der Positionsrekonstruktion (Abb. 3) deutlich abzeichnen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die NLCs der Nacht 20./21.06.2020 waren im Abendsektor und bis knapp jenseits der astronomischen Mitternacht sichtbar.
Beobachtet wurden sie ausschließlich in der NW-Hälfte Deutschlands, weil nur dort brauchbare Witterungsverhältnisse herrschten (Abb. 2).
Bemerkenswert an diesem ansonsten eher unauffälligen Ereignis war, dass an mehreren Standorten 2 unterschiedliche Displays gesehen wurden, welche sich in der Positionsrekonstruktion (Abb. 3) deutlich abzeichnen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17. Mär 2008, 10:38
- Wohnort: Osnabrück (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-06-20/21
Ich war in der Nacht auf Mandö (N55.274, E8.535) und habe natürlich nach den Meldungen hier Ausschau gehalten, da es nur leicht bewölkt war. Wegen der nördl. Lage war aber eine Beobachtung erst nach 0:15 einigermassen sinnvoll. Auf Aufnahmen um 0:25 sind am nordwestl. Himmel ein paar weisse Streifen zu sehen, die aber bald verschwanden und auf später aufgenommenen Fischaugenaufnahmen nicht mehr nachzuweisen sind. Lediglich tief am NNE-Horizont war die ganze Zeit ein helles Band zu sehen (zuletzt um 0:54).
Viele Grüsse,
Andreas
Viele Grüsse,
Andreas
- Maciej Libert
- Beiträge: 83
- Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
- Wohnort: Bremerhaven
Re: NLC 2020-06-20/21
Hallo Leutens,
als Nachtrag zu einem zwar nicht besonders hellen aber dennoch auch nicht uninteressanten Display vom 20.06.2020 dieser kurzer Zeitraffer:
https://www.flickr.com/photos/189002235 ... ed-public/
Aufgenommen in Imsum bei Bremerhaven in der Zeit vor Mitternacht MESZ. Die Kulisse ist eigentlich nicht der Hit, die Lichter der Autos lenken vom Geschehen ab. Wenn man das Ganze aber zu einem "Teilchenbeschleuniger" euphemisiert, sind alle Nerds wieder mit am Bord
Das eigentliche Highlight an dem Abend war für mich aber etwas Anderes: wie es der Zufall wollte, begegnete ich am einsamen und verwilderten Deich am ochsenturm plötzlich Uwe Müller samt seiner Frau Heike
Uwe ist ein Meilenstein und ein früher Tutor in meiner Astronomie-Karriere. Er fixte mich an, die ToU-Cam 1 (das Ei) zu kaufen und brachte mir die Planetenfotografie bei, die mich seitdem nie wieder losgelassen hat. Wen interessiert das? Wahrscheinlich keinen von Euch. Aber ich habe an dem Abend eine unglaubliche Verbundenheit und Nostalgie verspürt... Und das muss mal raus in die Öffentlichkeit und an den Menschen, auch wenn es für Manche vllt. pathetisch klingt und auch meinen misantrophen (
) Weltanschauung widerspricht. Dankle Uwe! :-* (unten auch ein aktueller Saturn, Seeng war mies)...
LG,
Maciej
P.S. Ich habe für den Zeitraffer die EOS Ra verwendet-die beste Kamera, die ich je besessen habe
als Nachtrag zu einem zwar nicht besonders hellen aber dennoch auch nicht uninteressanten Display vom 20.06.2020 dieser kurzer Zeitraffer:
https://www.flickr.com/photos/189002235 ... ed-public/
Aufgenommen in Imsum bei Bremerhaven in der Zeit vor Mitternacht MESZ. Die Kulisse ist eigentlich nicht der Hit, die Lichter der Autos lenken vom Geschehen ab. Wenn man das Ganze aber zu einem "Teilchenbeschleuniger" euphemisiert, sind alle Nerds wieder mit am Bord

Das eigentliche Highlight an dem Abend war für mich aber etwas Anderes: wie es der Zufall wollte, begegnete ich am einsamen und verwilderten Deich am ochsenturm plötzlich Uwe Müller samt seiner Frau Heike


LG,
Maciej
P.S. Ich habe für den Zeitraffer die EOS Ra verwendet-die beste Kamera, die ich je besessen habe
Zuletzt geändert von Maciej Libert am 26. Jun 2020, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1195
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2020-06-20/21
Moin Maciej...
Wahnsinn, wie du die Dynamik der NLCs festgehalten hast... Knackscharf und äußerst beeindruckend...
Da hattest du wohl mit deinem Tutor extrem Glück...
Das Ei hatte ich auch "früher" - waren auch meine ersten Gehversuche mit Webcam-Astronomie... Lang ist's her...
Wahnsinn, wie du die Dynamik der NLCs festgehalten hast... Knackscharf und äußerst beeindruckend...
Da hattest du wohl mit deinem Tutor extrem Glück...
Das Ei hatte ich auch "früher" - waren auch meine ersten Gehversuche mit Webcam-Astronomie... Lang ist's her...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 16 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 16 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste