NLC-2015-08-02/03

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 526
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

NLC-2015-08-02/03

Beitrag von Henning Untiedt » 3. Aug 2015, 06:08

Hallo Forum,

gegen 1:00 Uhr UTC (3:00 Uhr MESZ) "auf Verdacht" noch 'mal zur Ostsee (Tröndel, 54,3°N, 10,5°O), Beobachtungspunkt 'Hubertsberg' gefahren und Glück gehabt...

NLC waren schon zu sehen: Azimut 350-10, ca. Höhe 10°, Helligkeit im Maximum um 1:30 UTC würde ich mit "3" taxieren, davor eher 2. Ab 1:45 UTC wg beginnender Dämmerung schwächer werdend. Um 2:00 Uhr UTC nach Hause gefahren.

Auschnitt von 1:35 stammt in etwa aus der Mitte des Displays.

Herzliche Grüße aus Tröndel und vllt war es ja noch nicht das letzte Ereignis der Saison

Henning
Dateianhänge
1.35 UTC, Ausschnitt Sigma 18-250mm, hier 63mm, 15sek, f6.3, iso 200
1.35 UTC, Ausschnitt Sigma 18-250mm, hier 63mm, 15sek, f6.3, iso 200
ca 1:30 UTC Tokina WW, 10 sek, f3,2, iso 200, 14mm
ca 1:30 UTC Tokina WW, 10 sek, f3,2, iso 200, 14mm

Benutzeravatar
Jonas Flodin
Beiträge: 245
Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
Wohnort: Lübeck

Re: NLC-2015-08-03

Beitrag von Jonas Flodin » 3. Aug 2015, 07:04

Glückwunsch zu den tollen Aufnahmen!
So viel Elan fehlt mir aktuell leider - bis in die frühen Morgenstunden wach zu bleiben,
in der Hoffnung doch noch etwas zu sehen zu bekommen ^^
Aber in der Tat tolle Fotos! Und sehr markante Strukturen. GW!

Grüße aus Kiel, Jonas

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-03

Beitrag von StefanK » 3. Aug 2015, 08:12

Hallo zusammen,

die NLCs wurden auch an der Webcam Warnemünde des IAP registriert. Es gibt einen Zeitraffer (36mb, rechte Spalte unten) zum Download:
- https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/ .
Außerdem ein Foto und eine Meldung aus Norwegen:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=115847
- http://nlcnet.proboards.com/thread/1052 ... -02-norway
Ferner ein Zeitraffer aus Dänemark, bei dem nicht ganz klar ist, ob er wirklich aus der vergangenen Nacht stammt:
- https://www.youtube.com/watch?v=DCVDPmBDKI0

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1612
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock Re: NLC 2015-08-03

Beitrag von OlafS » 3. Aug 2015, 18:57

Bestätigung auch aus Rostock.
Leider nur per automatische Sichtung per Fotozeitreihe alle 10 Minuten und Videomodus alle 4 Sekunden.
Zeit ab ca. 00:40 UTC bis 02:25 UTC. Muß deutlich bis über AZI 020° hinaus gereicht haben (ab 20° Sichteinschränkung durch Baum).

Bis abends 21:30 UTC keine NLC, allerdings auch längere Zeit bis 4° Höhe im N-Sektor bewölkt, dazu noch weitere Zirrenabschnitte, abnehmend. Zur NLC-Zeit dann sehr gute Sicht.
Bei Ende der Abendkontrolle entschied ich mich dann für "keine Zwischenkontrolle", sondern für den Abbauwecker.
Nur Durchmachen geht halt nicht ;-)
Bis etwa 02:30 UTC dauert hier jetzt mittlerweile das theoretische Beobachtungsfenster am Morgenhimmel.

Soweit viele Grüße, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-03

Beitrag von StefanK » 4. Aug 2015, 10:37

Das IAP hat noch einen Zeitraffer von der neuen Fisheye-Cam in Greifswald nachgeschoben:
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von StefanK » 6. Aug 2015, 23:21

Hallo zusammen,

dass für die kurz vor der Morgendämmerung recht auffälligen NLCs in der Nacht 02./03.08.2015 nur wenige Beobachtungen vorliegen (Abb. 1), hat ausnahmsweise nicht mit störender Bewölkung zu tun (Abb. 2). Es war wohl eher das unerwartete Auftreten zu sehr unchristlicher Zeit an einem Montagmorgen, welches die Zahl der Meldungen sehr beschränkte. Mit den Angaben von Henning aus Tröndel lässt sich rekonstruieren, dass der Südrand des NLC-Feldes vor der Nordspitze von Jütland lag (Abb. 3).

Bild
Abb. 1

Bild
Abb. 2

Bild
Abb. 3 ("Beobachtungsort" = Tröndel)

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 122
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Flug Island - Köln NLC-2015-08-02/03

Beitrag von AnjaHoff » 10. Aug 2015, 19:39

Hallo Ihr Lieben,
auf dem Hinflug 23/24 Juli hatte ich schon das große Glück NLC zu sehen, auf dem Rückflug hatten wir wieder das perfekte timing. Der Flug startete um 1:45Uhr Ortszeit in Island und wir konnten bis es zu hell wurde NLCs beobachten. Das war für mich das erste Mal so weit nördlich ca. 64° Nord. Am gesamten nördlichen Himmel bis fast zum Zenit waren NLCs sichtbar :-D - aber seht selbst:
1:54Uhr auf dem Rollfeld
1:54Uhr auf dem Rollfeld
1:59Uhr kurz nach dem Start
1:59Uhr kurz nach dem Start
1:59Uhr ...etwas später
1:59Uhr ...etwas später
2:03Uhr
2:03Uhr
2:22Uhr
2:22Uhr
2:36Uhr
2:36Uhr
Wirklich schade dass unser Flieger überhaupt nicht zeigte wo man sich ungefähr befand...
Spannend war auch, dass es auf unserer gesamten Reise (Westen bis Nordosten) einfach zu hell war zum Beobachten, trotz teilweise perfektem Wetter. Nur am tatsächlich letzte Abend am (und leider im :( ) Flughafen weiter südlich passte dann, es war deutlich dunkler. Kennt jemand den Zeitraum in dem man NLC auf Island rein theoretisch beobachten kann? Stefan vielleicht? Ich weiß zum Beispiel aus eigener Erfahrung z.B. dass es erst ab ca. 20. August dunkel genug für Polarlichter wird.

LG
Anja

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von Laura Kranich » 10. Aug 2015, 19:52

Wow! Echt tolle Bilder! Gratulation! :-D
Also rein rechnerisch wäre die NLC-Beobachtung in Island (am Beispiel Reykjavik) etwa bis zum 25. Mai und ab dem 25 Juli möglich, wobei diese beiden Daten wirklich die Grenze der Beobachtbarkeit zur lokalen Mitternacht (anhand eigener Erfahrungen ca. -5° Sonnenhöhe) bedeuten. Da heben sich die NLC allerdings nicht so gut vom Himmel ab wie bei etwas tiefer stehender Sonne, also paar Tage davor bzw. danach sind die Bedingungen noch besser.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 122
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von AnjaHoff » 12. Aug 2015, 13:26

@Chris: Danke für die Info! Die -5° zur lokalen Mitternacht sind ja ein Anhaltspunkt! Mit welchem Programm schaust Du nach?
Während der Zeit unseres Urlaub wurden die Nächte von Tag zu Tag merklich dunkler, insgesamt ist die Zeit von Sonnenaufgang bis Untergang um ca. 1Stunde kürzer geworden - sehr interessant das zu beobachten. Bei uns ja deutlich langsamer...

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von Laura Kranich » 13. Aug 2015, 11:20

Ich benutze immer Stellarium. Da kann man dann Orte auswählen oder Koordinaten eingeben. Ich markiere dann immer die Sonne, sodass die ganzen Infos, u.a auch die Höhe, angezeigt werden und spule dann die Zeit hin und her, dann sieht man, zu welcher Zeit die Sonne wie hoch oder tief steht.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1612
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von OlafS » 13. Aug 2015, 21:21

Hallo Chris und Anja,

ich spiele hier immer ein wenig mit der Zeit:

http://home.arcor.de/alexander.wuensche ... nstand.htm

von Alexander Wünsche


Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Astrid Beyer
Beiträge: 571
Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: NLC-2015-08-02/03

Beitrag von Astrid Beyer » 14. Aug 2015, 17:46

Hallo Anja,

ich nutze www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/.
Nach Angabe der gewünschten Koordinaten/Orte, des Zeitraumes und der Dämmerungsart sieht man schön die Veränderung innerhalb eines Monats, z.B. im Urlaub.
Ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. :wink:

Gruß Astrid

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste