NLC 20150716/17

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2015-07-16-17

Beitrag von StefanK » 17. Jul 2015, 08:14

Hallo zusammen,

es gibt einen Zeitraffer von der Warnemünde-Cam des IAP: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/ (rechte Spalte unten, Downloadgröße etwa 53 mb).

Außerdem Sichtungen auf Litauen und Estland:
- http://ed-co.net/nlcnet/positive-sightings-2015 (ganz runterscrollen)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=115283

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: NLC 20150716-17

Beitrag von Henning Untiedt » 17. Jul 2015, 12:07

Hallo Stefan,
hallo Forum,

habe auf der Seite noch 'mal nachgelesen, Helligkeit würde ich mit Stufe 3 klassifizieren "NLC eindeutig sichtbar, klar gegen den Dämmerungshimmel abhebend".
Für Stufe 4 hat es nicht gereicht, so meine Einschätzung.

Herzilche Grüße

Henning

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 20150716-17

Beitrag von StefanK » 17. Jul 2015, 12:51

Danke!!!
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Re: NLC 20150716-17

Beitrag von Werner Krell » 17. Jul 2015, 13:16

Hier am Abend horizontnahe Wolkenstreifen und Dunst, keine NLC. In der Früh wegen starker Bewölkung keine Chance, daher wieder zurück in die Koje.
Gruß und bis später...

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 20150716-17

Beitrag von Laura Kranich » 17. Jul 2015, 13:34

Hallo ihr!
Ich bin gestern auch nochmal runtergefahren, weil ja nicht so ganz klar war, was das werden würde.
Es war das zweitkleinste Display meiner diesjährigen bescheidenen Sichtungen.
Höhe bis maximal 3 Grad, Helligkeit 3.
Beobachtung von etwa 1:10 bis 2:45 MESZ, da verloren sie langsam an Kontrast, waren aber immer noch gut sichtbar.

1:10
Bild

1:48
Bild

2:18
Bild

2:38
Bild

Der Himmel war heute morgen selbst um viertel vor 3 noch so dunkel, dass ich dachte, das müsste ich mal genauer vergleichen.
Hier ein Bild von heute morgen 2:42, Sonnenstand ca. -12,5° mit 15s, f2.8, ISO400 (Die Helligkeit habe ich für eine Belichtungszeit von 6s angepasst (entspricht -1,25EV), ansonsten absolut identische Rawentwicklungseinstellungen wie das nachfolgende)..

Bild

Und hier eines von Samstagmorgen 2:20, Sonnenstand ebenfalls ca. -12,5° mit 6s, f2.8, ISO400
Erstmal war ich ein wenig überrascht, dass sich der gleiche Sonnenstand in nur 5 Tagen schon um 20 Minuten vorverschoben hat. Aber ich wollte Bilder mit gleichem Sonnenstand vergleichen. Ich finde den Unterschied sehr deutlich und bin ebenso überrascht über den großen Effekt der NLC. Man sah heute nacht für Stadtverhältnisse auch wieder ziemlich gut die Milchstraße, also an der Bewölkung wird es eher nicht gelegen haben.

Bild
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1618
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock NLC 2015-07-16/17

Beitrag von OlafS » 17. Jul 2015, 15:53

Ja, hat Spaß gemacht :)

Und das bei einer Maximalhöhe von im Wesentlichen 2° (zum Ende hin bis 3°)!

Wenn als Erscheinung auch eher bescheiden tat die Beobachtung nach so viel bisher erlebtem Entzug doch gut :wink:

Den Anfang hab' ich aber verdaddelt. Nach Abschluß der ersten Beo-Phase (noch ohne NLC) habe ich für den Automatikmodus den Akku nicht gewechselt. Schluß mit den Aufzeichnungen war somit 22:29 UTC. Nun fand ich gerade auf diesem Bild sehr sehr dunkel in der untersten re. Ecke die ersten Anzeichen von NLC-Wellenstrukturen.
Die visuelle Phase zeigte mit dem Fernglas (und natürlich im Kameradisplay) nette Strukturen. Das bloße Auge sah nur Helligkeitsvariationen, wobei ich insgesamt bei einer "2" bleiben muß. Das maximal helle, kleine Areal war zudem gerne von einem Wolkenstreifen durchzogen.

Bild

00:57 UTC t=6 sec. 800 ASA 4/300 mm; AZI ~355°


Mehr inkl. Panoramen:

http://3sky.de/NLC/NLC2/2015/150716/nlc_150716.html


Filmchens gibt es späääter...


Viele Grüße, Olaf



EDIT: Admin oder Wolfgang, bitte Titel bei Gelegenheit noch anpassen (--> NLC 2015-07-16/17), wäre nett für die Übersicht.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Rostock NLC 2015-07-16/17

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Jul 2015, 17:43

Moin Olaf,
schönes "im Norden only"-Display. Die Morgenschicht ist für mich z.Z. leider nicht erreichbar.
OlafS hat geschrieben:EDIT: Admin oder Wolfgang, bitte Titel bei Gelegenheit noch anpassen (--> NLC 2015-07-16/17), wäre nett für die Übersicht.
Also die ganzen Füllzeichen im Datum hasse ich wie die Pest, total überflüssig, egal ob Punkt, Bindestrich oder Slash.
Ich habe die Bindestriche schon einmal wegeditiert(da stand zeitweilig: NLC 2015-07-16-17; da kommt NLC 1975 raus! ;-)). Wie man den Tagesübergang markiert, ist egal, üblich ist eigentlich ein "/"(slash).
Ich bin für NLC 20150716/17! Mach ich dann mal.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1618
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Rostock NLC 2015-07-16/17

Beitrag von OlafS » 17. Jul 2015, 21:05

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Olaf,
schönes "im Norden only"-Display. Die Morgenschicht ist für mich z.Z. leider nicht erreichbar.
OlafS hat geschrieben:EDIT: Admin oder Wolfgang, bitte Titel bei Gelegenheit noch anpassen (--> NLC 2015-07-16/17), wäre nett für die Übersicht.
Also die ganzen Füllzeichen im Datum hasse ich wie die Pest, total überflüssig, egal ob Punkt, Bindestrich oder Slash.
Ich habe die Bindestriche schon einmal wegeditiert(da stand zeitweilig: NLC 2015-07-16-17; da kommt NLC 1975 raus! ;-)). Wie man den Tagesübergang markiert, ist egal, üblich ist eigentlich ein "/"(slash).
Ich bin für NLC 20150716/17! Mach ich dann mal.

Grüße wolfgang
Moin Wolfgang,

zum Anrufen hat's mich bei 2° Höhe somit für Dich glücklicherweise nicht wirklich verleitet...

Mag ja sein, daß Du "Füllzeichen" nicht magst. Unbestritten ist, daß die Schreibweise sich hier schon über Jahre etabliert hat. Und sie ist deutlich übersichtlicher als die Varianten ohne Striche. Gehirnfreundlicher!
Siehe auch PL-Forum (aber das weißt Du ja). Also, das ist keine neue Erfindung von mir ;-) ...
Dein "/" ist schon ein großer Fortschritt ;-) Danke.

Gruß, Olaf
(Heute b.a.w. wieder mit der üblichen "Nord"-Bewölkung.)
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 20150716/17

Beitrag von StefanK » 18. Jul 2015, 12:17

Ansprechender Zeitraffer aus Dänemark, der schön die Westwärts-Wanderung der NLCs zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=Oph8K4FJ5bo
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 20150716/17

Beitrag von StefanK » 20. Jul 2015, 22:43

Hallo zusammen,

die in der Nacht vom 16. auf den 17.07.2015 beobachteten NLCs (Abb. 1) standen entlang des 62. Breitengrades über Norwegen und Schweden (Abb. 2, nach den Angaben von Olaf Squarra), also genau im gleichen Bereich wie in der Vornacht. Da der Himmel diesmal im Ostseegebiet klar war, liegen immerhin 6 Beobachtungen des erneut extrem horizontnahen Displays vor.

Bild
Abb. 1

Bild
Abb. 2


Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste