Bei uns so wenig und trotzdem Sichtung in F und I ?

Antworten
Wolfgang Dzieran

Bei uns so wenig und trotzdem Sichtung in F und I ?

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 26. Sep 2001, 06:35

Was mich - immer noch müde von der eigentlich enttäuschenden Suche letzte Nacht nach Wolkenlücken - etwas verwundert, ist die Tatsache, dass die Sichtungen aus Deutschland oder von Jan in NL ganz überwiegend schreiben, dass es nichts spektakuläres zu sehen gab. Einige führen dass auf die Wetterbedingungen zurück (Hochnebel ?)

Andererseits gibt es im internationalen STD-Forum (http://www.spacew.com/www/auroras.html) aber diesmal sogar Berichte aus Frankreich und Italien. War das "Aurora-Oval" vielleicht diesmal "stärker verteilt" und dadurch in einem größeren Gebiet zu sehen, dafür aber von der Intensität an einem bestimmten Punkt nicht so stark?

Und welche Satellitendaten der letzten Nacht sind überhaupt verlässlich? Wenn die Geschwindigkeitsangaben bei ACE und SOHO so auseinanderklaffen, welche anderen Daten stimmen dann noch? Bei SOHO hatte ich gestern abend das Gefühl, nach dem Eintreffen der Schockfront und dem plötzlichen Anstieg der Geschwindigkeitsanzeige auf 800+ sei das Gerät erstmal ausgefallen, denn für lange Zeit erfolgte ja gar keine Aktualisierung der Daten. Jetzt sind diese bis ca. 2 Uhr UT aber doch drin. Die Aufzeichnungen zur "Dichte" sagen, dass es nur zwischen 21 UT (warum soviel später als der Anstieg der Geschwindigkeit?) und kurz nach 0.00 UT eine signifikante Erhöhung gegeben haben soll. Auch dies kann ich mir nicht so recht erklären.

Insgesamt hat dieses Ereignis bislang bei mir wesentlich mehr Fragen als Antworten gebracht. Wer versucht eine Erklärung?

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 233 Gäste