Vielen Dank für Deiner ausführliche Erklärung.
> Hi Michael,
> es gibt verschiedene Programme, mit denen Satellitenbahnen
> berechnet werden können. Ich verwende Satcal von G. Holtkamp,
> das Du bei
www.3rdplanet.de/freeware.htm und
> aaw-darmstadt.de/download.htm kostenlos herunterladen kannst.
> Nächste Woche gibt's die neueste Version 6.0 mit einigen
> Zusatzfunktionen.
> Hast Du das Programm, gehst Du dann folgendermaßen vor: Zunächst
> brauchst Du aktuelle Bahndaten in TLE-Form (two line elements),
> zu finden z.B. bei
www.celestrak.com . Dort sind Unmengen von
> Satellitendaten verfügbar. Die gewüschten Bahnelemente (z.B. 100
> Brightest/visual.txt) kopierst Du in den gleichen Ordner, in dem
> sich Satcal befindet. Dann das Programm starten und mit
> Datei/öffnen die Daten in Satcal laden, Ort, Zeit, Datum
> eingeben und einen oder mehrere Satelliten aussuchen (Option
> 'Select Satellite'). Jetzt kannst Du die Darstellung der Bahn
> starten. Dies ist das Precedere für 'normale' Satelliten. Geht
> es um einen Start, dann gibt es noch keine Bahnelemente, sondern
> allenfalls 'prelaunch elements'. Die kann man sich
> näherungsweise entweder selber zusammenschustern (für das
> Shuttle: ISS Elmente laden, 'e' drücken und Bahnelemente
> editieren),
> oder mal auf der SeeSat-Liste nachschauen, was dort an mehr oder
> weniger verlässlichen prelaunch elements verfügbar ist. Mit der
> Launch Funktion im 'Manöver' Menue lässt sich nun der Start
> simulieren. Da der Startzeitpunkt für die Shuttles neuerdings
> erst 24 Stunden zuvor bekanntgegeben wird, muss auch dieser erst
> noch berechnet werden. Dazu läßt Du die ISS solange fliegen bis
> Ihre Bahn Florida kreuzt (falls kein direkter Überflug
> stattfindet die beiden nächstliegenden Pasagen nehmen und die
> Zeitpunkte interpolieren). Achtung: Nur nach Nordosten
> verlaufende Passagen heranziehen, da dies der Startrichtung der
> Raumfähren entspricht.
> Gruß,
> Gunnar