deutlich erhöhte geomagnetische Aktivität...

Antworten
Ulrich Rieth

deutlich erhöhte geomagnetische Aktivität...

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Jul 2002, 22:38

...das HCS crossing von heute hat uns wieder in einen "guten" Sektor im Sonnenwind gebracht.
Das IMF ist wieder vermehrt im Süden und prompt reagiert das Erdfeld.
Canopus ist mal wieder orange und auch die MMs in Norwegen schlagen an.
In Deutschland ist ja alles offline.
Irgentwie scheint da auch noch ein coronal hole oder Ausläufer von CME's anzukommen, denn Dichte sowie Speed steigen.
Gerade auch eine Pseudo-Schockfront.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

...das muss ja schon fast sicher PL geben...jetzt ist...

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Jul 2002, 08:42

...auch noch der ACE ausgestiegen.
Ist ja fast wie in den besten Zeiten.
Warten auf den großen Sturm ohne jeglichen Datenfluss.
Gruß

Ulrich

Jens Wendler

komisch nur, dass EPAM 3 day...

Beitrag von Jens Wendler » 12. Jul 2002, 10:32

gar nichts vermuten lässt, statt anzusteigen hat der Plot eher einen abrupten Abfall - Datenfehler aufgrund extremer Sonnenwindverhältnisse? - die Situation verwirrt irgendwie.

Ein revival von Juli 2000 wäre ja mal ne nette Abwechslung!

Jens

Heiko

ACE laeuft wieder - Die PL-Aktivitaet muss *PIC*

Beitrag von Heiko » 12. Jul 2002, 10:50

wenn man das Canopus Oval anschaut, ja recht gross sein.
Auch zeigt das MM in Fort McMuray Spitzen von -600 nT.
Vielleicht klappts ja bei uns doch noch in den naechsten Wochen.

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

...ja...da ist ein verdammt gutes CH am Werk...

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Jul 2002, 11:17

...das sich noch mit ein paar CME Ausläufern vereinigt hat.
Normalerweise müsste es bis heute Abend halten, falls es ein CH ist.
Das Süd-IMF sollte auch bleiben, da wir diesen Sektor im IMF gerade erst "betreten" haben.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

kein Fehler...

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Jul 2002, 11:20

...coronal holes sind im EPAM meist nicht zu sehen oder nur schwach.
Es könnte aber auch etwas erhöhte Aktivität zusätzlich vorliegen, da wir eben ein sogenanntes Sector Crossing hatten. Dabei kommen wir von einem Bereich des IMF mit Feldern von der Sonne weg in einen Bereich in dem die Felder zur Sonne hin zeigen.
Zu erkennen an einem 90 Grad Umschwung im Parameter Phi des ACE MAG Plots.
Anderer Name für dieses Phänomen ist auch HCS Crossing (für heliosperic current sheet).
Gruß

Ulrich

magnitudo

Chat ? *o.T.*

Beitrag von magnitudo » 12. Jul 2002, 11:49

Chat ? *o.T.*

Ulrich Rieth

Sichtung aus Neuseeland um 10 UTC

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Jul 2002, 11:51

Aus der Meldungsliste des STD:

Double arc at 5 deg & 15 deg, az 140 to 260 deg, 10:00 to 10:10.
Gap between contained alpha Dor, Canopus and tau Pup.
Top arc faded in and out over a few minutes.
At 10:15 top arc had faded.
Faint ray in south to 20 deg elev.
At 10:20 arc slightly lower and fainter.
At 10:25 only a glow to 10 deg elev.

Mhh, alleine bei den Sternnamen fang ich schon wieder an zu träumen, vom Südsternhimmel, den ich unbedingt mal sehen MUSS.
Gruß

Ulrich


Ulrich Rieth

Kp(SEC) = 5 im Intervall 09-12 UTC *o.T.*

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Jul 2002, 12:58

Kp(SEC) = 5 im Intervall 09-12 UTC *o.T.*

Helga

Re: kein Fehler...

Beitrag von Helga » 12. Jul 2002, 15:55

> Es könnte aber auch etwas erhöhte Aktivität zusätzlich
> vorliegen, da wir eben ein sogenanntes Sector Crossing hatten.
> Dabei kommen wir von einem Bereich des IMF mit Feldern von der
> Sonne weg in einen Bereich in dem die Felder zur Sonne hin
> zeigen.
> Zu erkennen an einem 90 Grad Umschwung im Parameter Phi des ACE
> MAG Plots.

Hallo Ulrich,
ich habe mir
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html
angesehen. Wo genau sehe ich da den "Umschwung" (Uhrzeit)? Da ich bei "Phi " sowieso noch nicht durchsehe, wäre es mir sehr hilfreich, das mal am vorliegenden Beispiel zu zeigen. Oder bin ich im falschen Plot?
Dankende Grüße
Helga

Peter Kuklok

Re: kein Fehler...

Beitrag von Peter Kuklok » 13. Jul 2002, 19:20

> Wo genau sehe ich da den "Umschwung" (Uhrzeit)? Da ich
> bei "Phi " sowieso noch nicht durchsehe, wäre es mir
> sehr hilfreich, das mal am vorliegenden Beispiel zu zeigen. Oder
> bin ich im falschen Plot?

Hallo Helga,

das HCS-Crossing und damit den Wechsel bei Phi sieht man hier am 7-Tage Plot ganz gut:

http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html

Als vereinfachte Faustregel kann man sagen, dass immer dann, wenn Phi beständig einen Winkel zwischenen 90 und 180 Grad aufweist, so wie z.Zt., dann auch das IMF überwiegend südlich ausgerichtet ist. Würde jetzt z.B. eine Schockfront die Erde erreichen, so kann man davon ausgehen, dass das IMF seine südliche Ausrichtung zumindest zu Beginn der Störung beibehalten und verstärken würde...na ja, leider ist aber momentan nichts unterwegs.

Grüße
Peter

Ulrich Rieth

...diese "Regel" ändert sich 2 Mal im Jahr...

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2002, 19:39

Hi Peter!

> das HCS-Crossing und damit den Wechsel bei Phi sieht man hier am
> 7-Tage Plot ganz gut:
> http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html

Wobei ich jeweils die Einzelplots schöner und übersichtlicher finde, also http://www.sec.noaa.gov/ace/SWEPAM_7d.html und http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_7d.html in der jeweils gewünschten Variante (7d, 3d, 24h, 6h oder 2h).

> Als
> vereinfachte Faustregel kann man sagen, dass immer dann, wenn
> Phi beständig einen Winkel zwischenen 90 und 180 Grad aufweist,
> so wie z.Zt., dann auch das IMF überwiegend südlich ausgerichtet
> ist. Würde jetzt z.B. eine Schockfront die Erde erreichen, so
> kann man davon ausgehen, dass das IMF seine südliche Ausrichtung
> zumindest zu Beginn der Störung beibehalten und verstärken
> würde...

Diese Regel gilt aber nur so lange, wie sich die Erde auf der entsprechenden Seite des solaren Äquators befindet. D.h. zur nächsten Tag-Nacht-Gleiche wird es sich wieder in den Sektor 0/360 und 270 Grad verschieben.
Einen weiteren Umschwung gibt es dann zum nächsten SolarMax, wenn die Pole der Sonne mal wieder kippen.
Gruß

Ulrich

Peter Kuklok

ähmm...nö, eigentlich nicht.

Beitrag von Peter Kuklok » 14. Jul 2002, 20:15

Hi Ulrich,

> Diese Regel gilt aber nur so lange, wie sich die Erde auf der
> entsprechenden Seite des solaren Äquators befindet. D.h. zur
> nächsten Tag-Nacht-Gleiche wird es sich wieder in den Sektor
> 0/360 und 270 Grad verschieben.
> Einen weiteren Umschwung gibt es dann zum nächsten SolarMax,
> wenn die Pole der Sonne mal wieder kippen.

anbei zwei ACE-Plots vom Jahreswechsel 2001/02:

Phi (27 Tage-Plot 18.12.01-14.01.02)


Bz (27 Tage-Plot 18.12.01-14.01.02)


Auch zu diesem Zeitpunkt gab es bei einem Phi zwischen 90 und 180 Grad ein überwiegend südlich ausgerichtetes IMF, da hat sich also in den letzten sechs Monaten nichts geändert. Wie sich die Sache allerdings bei der Umpolung der Sonne darstellt weiss ich nicht.

Grüße
Peter

Ulrich Rieth

ok *o.T.*

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2002, 21:05

ok *o.T.*

Ulrich Rieth

schon wieder ein neuer Sektor...

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Jul 2002, 07:55

...oder war das letzte Nacht kein HCS crossing.
Phi ist jedenfall schön nach 0/360° gesprungen und auch ein Dichteanstieg ist zu sehen.
Gruß

Ulrich

Peter Kuklok

Re: schon wieder ein neuer Sektor...

Beitrag von Peter Kuklok » 15. Jul 2002, 08:20

Hi Ulrich,

das GI in Fairbanks hat tatsächlich ein HCS-Crossing in der Prognose drin, es scheint aber nur ein schmaler Sektor zu kommen:

http://gedds.pfrr.alaska.edu/akasofu/

Nach SWARM bzw. dem Wilcox Solar Obs. dagegen wäre eigentlich kein Crossing zu erwarten gewesen. Nach deren Prognose müssten wir uns dicke im bisherigen Sektor befinden.

Sieht jedenfalls so aus als hätte das GI recht. Da hat sich wohl 'ne "kleine Kerbe" im HCS gebildet.

Grüße
Peter

Ulrich Rieth

...das sieht ja ganz übel aus...

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Jul 2002, 08:24

...da ist ja fast nur noch "schlechter" Sektor mit Nord-Ausrichtung des IMF übrig.
Hoffentlich verstärkt sich der anderen mal wieder.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste