Schockfront bei ACE!!! *o.T.*
-
Wolfgang Dzieran
Re: Mal sehen, was für heute Nacht bleibt ...
Hallo,
viel stärker als die letzte Schockfront scheint es diesmal auch nicht zu sein. Beim letzten mal war nach 12 Stunden die Aktivität schon weitgehend wieder auf "Normal"-Maß gesunken.
Aber mal abwarten. Zumindest für einige Flecken in Deutschland soll das Wetter ja etwas besser werden. Hier in Paderborn ist es zur zeit jedoch noch vollständig bedeckt, aber immerhin weitgehend trocken!
Gruß
Wolfgang
viel stärker als die letzte Schockfront scheint es diesmal auch nicht zu sein. Beim letzten mal war nach 12 Stunden die Aktivität schon weitgehend wieder auf "Normal"-Maß gesunken.
Aber mal abwarten. Zumindest für einige Flecken in Deutschland soll das Wetter ja etwas besser werden. Hier in Paderborn ist es zur zeit jedoch noch vollständig bedeckt, aber immerhin weitgehend trocken!
Gruß
Wolfgang
-
Thomas Sävert
Dichte sehr niedrig
Hi Wolfgang,
das sieht mir aber nicht gerade vielversprechend aus, nur die Geschwindigkeit machte einen ordentlichen Sprung nach oben, von IPS gab es noch nicht einmal eine Schockfront-Nachricht.
Gruß, Thomas Sävert
das sieht mir aber nicht gerade vielversprechend aus, nur die Geschwindigkeit machte einen ordentlichen Sprung nach oben, von IPS gab es noch nicht einmal eine Schockfront-Nachricht.
Gruß, Thomas Sävert
-
Ulrich Rieth
...das ist keine Schockfront...
...sondern eher ein transient solar wind phenomenon.
Für einen 1000er CME viel zu schwach.
Ich denke zwar schon, dass es für uns wieder passend kommt und die Ankuftszeit mit "late on 19th (UTC)" zu spät ist, aber wir werden sehen.
Ich glaube ich nehme meine Kamera heute Abend mit nach Hause.
Ach ja, hier schön klar und es wird auch so bleiben
Gruß
Ulrich
Für einen 1000er CME viel zu schwach.
Ich denke zwar schon, dass es für uns wieder passend kommt und die Ankuftszeit mit "late on 19th (UTC)" zu spät ist, aber wir werden sehen.
Ich glaube ich nehme meine Kamera heute Abend mit nach Hause.
Ach ja, hier schön klar und es wird auch so bleiben
Gruß
Ulrich
-
Peter Kuklok
das ist e i n e Schockfront... :-)
Hi Ulrich,
> ...sondern eher ein transient solar wind phenomenon.
ähh, ich denke mal das soll ein Witz sein?
Der erste CME hatte doch nur einen PoS von 800km/s und einen Typ II von 700 km/s.
Grüße
Peter
> ...sondern eher ein transient solar wind phenomenon.
ähh, ich denke mal das soll ein Witz sein?
Der erste CME hatte doch nur einen PoS von 800km/s und einen Typ II von 700 km/s.
Grüße
Peter
-
Ulrich Rieth
...nö...war eigentlich nicht als Witz gedacht...
...die Werte sehen echt nicht nach einem Schock aus.
Die Teilchendichte ist von unter 1 auf knapp über 1 gestiegen.
Speed ist auch wieder da, wo sie vorher mal war und Bt ist auch nicht gut genug für einen 48 Stunden Transit.
Also ich denke, das war nix...oder ein gewaltiger destruktiver Cannibale.
Gruß
Ulrich
Die Teilchendichte ist von unter 1 auf knapp über 1 gestiegen.
Speed ist auch wieder da, wo sie vorher mal war und Bt ist auch nicht gut genug für einen 48 Stunden Transit.
Also ich denke, das war nix...oder ein gewaltiger destruktiver Cannibale.
Gruß
Ulrich
-
Peter Kuklok
Wenn man davon ausgeht, ...
...dass uns vom ersten CME (M8) ohnehin nur die äußeren Regionen erreichen (der Hauptteil fliegt ja klar nach NO weg) kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass der Schock hier absolut floppt. Der Halo war ja nun wirklich sehr schwach ausgeprägt.
Ich sehe da jetzt auch keinen Kannibalen-Effekt, der zweite CME ist bestimmt noch unterwegs...mal schauen, was noch passiert.
Grüße
Peter
Ich sehe da jetzt auch keinen Kannibalen-Effekt, der zweite CME ist bestimmt noch unterwegs...mal schauen, was noch passiert.
Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste