...und ich würde bald sagen, der "NLC-und-oder-Kondensstreifen" von vorgestern war auch wieder dabei!
Bis kurz vor 00:30SZ gab es teils relativ intensive "Leuchterscheinungen", Mindesthöhe so 10°. Zweimal wurde Capella direkt anvisiert. War schon recht interessant, da ja auch schwarze Wolken mit von der Partie waren. Ausführlichere Info folgt später eimal.
Nun habe ich einen belichteten Kondenstreifenfilm, statt eines NLC-Films...
Ort: Rostock / Warnemünde Strand
Viele Grüße, Olaf
Keine NLC bis 01MESZ, aber diverse"Leucht-KS"...
das waren diesmal Kondensstreifen ;-)
Moin Olaf,
habe von 23-01UT beobachtet, dachte erst bei den Kondensstreifen und hellen Wolken(z.T. bis nahe Zenit) an NLC, aber im Fernglas sahen die viel zu matschig aus, keine "innere" Strukturen, eben wie Cirrus.
Sicher war ich mir als dann zwei Flugzeuge zwei solche Spuren legten.
In der Nacht vom 26./27. gab es mindestens genauso viele Flieger, aber niemals danach einen solchen hellen Kondensstreifen danach.
Grüße wolf'am Do waren das NLC'gang
habe von 23-01UT beobachtet, dachte erst bei den Kondensstreifen und hellen Wolken(z.T. bis nahe Zenit) an NLC, aber im Fernglas sahen die viel zu matschig aus, keine "innere" Strukturen, eben wie Cirrus.
Sicher war ich mir als dann zwei Flugzeuge zwei solche Spuren legten.
In der Nacht vom 26./27. gab es mindestens genauso viele Flieger, aber niemals danach einen solchen hellen Kondensstreifen danach.
Grüße wolf'am Do waren das NLC'gang
Hier der Komplettbericht inkl. Kondens-NLC-Entzauberung !?!
Neue Beobachtung 28. auf 29.06.2003 Ort: HRO-Warnemünde Strand von abends bis 23UTC / 01MESZ keine NLC
Ein teils stichwortartiger Bericht:
Es gab keine NLC, aber Leuchtende Kondensstreifen und weiteren helleren wie auch schwarzen Cirrus. Anfangs gab es viel Cirrus fibratus teils mit virga, dichten Cirrus (Ci spi), Ac-Bänke auch etwas floccus und natürlich Kondensstreifen (KS). Bedeckung 4- 5/8, Tendenz abnehmend (es gab einige fette Schauerwolken nachmittags/abends). In den anfangs doch recht beschränkten Lücken war die Durchsicht aber wieder gut, teils sehr gut. WNW bis etwa SSW Wolkenbank bis 4-8° Höhe (Rückentwicklung im Laufe der Zeit). Die horizontnahe hohe Bewölkung war schön schwarz bis grau, so bis in 4-7° Höhe; dort auch dunklere, vereinzelte KS. Darüber gab es dann hellere KS, z.B. 21:10UTC also etwas zum Vergleich von vorgestern, bis diese KS hier (dunkel-)grau werden ? (als Bestätigung für NLC statt KS am Abend des 26.06.2003 ?).
Diese Bestätigung kann nicht gegeben werden!
Um 22:06UTC erreichte ein heller KS (inkl. Flugzeug mit Blinklicht) von WSW her kommend den Stern Capella. Dieser Streifen hielt sich hell und gut (nach NE deutlich schwächer werdend). Vielleicht war es sogar die gleiche Linienmaschine vom 26.06.?! Um 22:22UTC visierte ein weiterer Flieger mit KS im Anhang die Capella an, lag insgesamt etwas tiefer und war etwas weniger auffällig (aber immer noch ein lockere NLC-Helligkeit von 1-2). Eine letzte Aufnahme machte ich um 22:24UTC. Wenig später waren die KS ab ca. 10° Höhe nicht mehr berauschend, aber immer noch deutlich hell erkennbar so ein schwaches weißliches grau. Auch weiter bis in Zenitrichtung schimmerten hier und da diffuse, eher längliche Cirrusfelder, wohl teils oder völlig aus alten, verbreiterten KS entstanden. Ein recht beständiger, normaler Ci-Lichtfleck war sogar deutlich von Arcturus in ostsüdöstliche Richtung gezogen.
Nachdem in mich vorher schon fast mit dem isolierten NLC-Band vom 26.06. anfreunden wollte, gab es noch einige Blicke auf Radiosondenaufstiege:
Schleswig, Kopenhagen und Greifswald vom 27.06.2003 00UTC.
Da der Himmel ja sehr klar war, hoffte ich auch auf trockene Anzeichen im hohen Wolkenstockwerk. Das wäre ein gutes Zeichen g-e-g-e-n einen KS gewesen, der sich, wenn überhaupt vorhanden, nur kurzzeitig hätte halten können und gar nicht so eine Länge erreicht hätte.
Ergebnis: Anti-KS-Fehlanzeige, soll heißen, es war in der Höhe doch wieder zunehmend feucht, so daß ein durchgehender Flieger mit seinen Hinterlassenschaften für Sättigung und somit Wolkenbildung hätte sorgen könnten.
Schleswig:
Recht feucht in ca. gut 9000m bis an etwa 11000m
Kopenhagen:
Kurzer Feuchtesprung in 9300m (und begrenzt sehr feucht bei 7000m)
Greifswald:
Sehr feucht in 6500m 10000m
Die zugehörigen Höhenwinde kommen bei allen drei Stationen aus NNW bis teils N. Das bestätigt sehr gut Wolfgangs Beobachtung, das der NLC-KS sich zügig in südliche Richtung bewegte!
Meine Schlussfolgerung aus obigen Bericht:
Nachdem ich schon fast am umkippen war, bin ich nun ganz sicher, daß dieser isolierte Streifen vom Abend des 26.06.2003 k-e-i-n-e NLC gewesen ist. Dagegen spricht nur noch Wolfgangs Beobachtung des Streifens mit dem Fernglas. Das bleibt der Haken an der Sache.
Weblinks zu Radiosondenaufstiegen:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... links.html
Kurzinfo dazu:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... _TEMP.html
Olaf
Ein teils stichwortartiger Bericht:
Es gab keine NLC, aber Leuchtende Kondensstreifen und weiteren helleren wie auch schwarzen Cirrus. Anfangs gab es viel Cirrus fibratus teils mit virga, dichten Cirrus (Ci spi), Ac-Bänke auch etwas floccus und natürlich Kondensstreifen (KS). Bedeckung 4- 5/8, Tendenz abnehmend (es gab einige fette Schauerwolken nachmittags/abends). In den anfangs doch recht beschränkten Lücken war die Durchsicht aber wieder gut, teils sehr gut. WNW bis etwa SSW Wolkenbank bis 4-8° Höhe (Rückentwicklung im Laufe der Zeit). Die horizontnahe hohe Bewölkung war schön schwarz bis grau, so bis in 4-7° Höhe; dort auch dunklere, vereinzelte KS. Darüber gab es dann hellere KS, z.B. 21:10UTC also etwas zum Vergleich von vorgestern, bis diese KS hier (dunkel-)grau werden ? (als Bestätigung für NLC statt KS am Abend des 26.06.2003 ?).
Diese Bestätigung kann nicht gegeben werden!
Um 22:06UTC erreichte ein heller KS (inkl. Flugzeug mit Blinklicht) von WSW her kommend den Stern Capella. Dieser Streifen hielt sich hell und gut (nach NE deutlich schwächer werdend). Vielleicht war es sogar die gleiche Linienmaschine vom 26.06.?! Um 22:22UTC visierte ein weiterer Flieger mit KS im Anhang die Capella an, lag insgesamt etwas tiefer und war etwas weniger auffällig (aber immer noch ein lockere NLC-Helligkeit von 1-2). Eine letzte Aufnahme machte ich um 22:24UTC. Wenig später waren die KS ab ca. 10° Höhe nicht mehr berauschend, aber immer noch deutlich hell erkennbar so ein schwaches weißliches grau. Auch weiter bis in Zenitrichtung schimmerten hier und da diffuse, eher längliche Cirrusfelder, wohl teils oder völlig aus alten, verbreiterten KS entstanden. Ein recht beständiger, normaler Ci-Lichtfleck war sogar deutlich von Arcturus in ostsüdöstliche Richtung gezogen.
Nachdem in mich vorher schon fast mit dem isolierten NLC-Band vom 26.06. anfreunden wollte, gab es noch einige Blicke auf Radiosondenaufstiege:
Schleswig, Kopenhagen und Greifswald vom 27.06.2003 00UTC.
Da der Himmel ja sehr klar war, hoffte ich auch auf trockene Anzeichen im hohen Wolkenstockwerk. Das wäre ein gutes Zeichen g-e-g-e-n einen KS gewesen, der sich, wenn überhaupt vorhanden, nur kurzzeitig hätte halten können und gar nicht so eine Länge erreicht hätte.
Ergebnis: Anti-KS-Fehlanzeige, soll heißen, es war in der Höhe doch wieder zunehmend feucht, so daß ein durchgehender Flieger mit seinen Hinterlassenschaften für Sättigung und somit Wolkenbildung hätte sorgen könnten.
Schleswig:
Recht feucht in ca. gut 9000m bis an etwa 11000m
Kopenhagen:
Kurzer Feuchtesprung in 9300m (und begrenzt sehr feucht bei 7000m)
Greifswald:
Sehr feucht in 6500m 10000m
Die zugehörigen Höhenwinde kommen bei allen drei Stationen aus NNW bis teils N. Das bestätigt sehr gut Wolfgangs Beobachtung, das der NLC-KS sich zügig in südliche Richtung bewegte!
Meine Schlussfolgerung aus obigen Bericht:
Nachdem ich schon fast am umkippen war, bin ich nun ganz sicher, daß dieser isolierte Streifen vom Abend des 26.06.2003 k-e-i-n-e NLC gewesen ist. Dagegen spricht nur noch Wolfgangs Beobachtung des Streifens mit dem Fernglas. Das bleibt der Haken an der Sache.
Weblinks zu Radiosondenaufstiegen:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... links.html
Kurzinfo dazu:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... _TEMP.html
Olaf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast