ZZB,22°Ring und rechte Nebensonne

Antworten
Anita Raute

ZZB,22°Ring und rechte Nebensonne

Beitrag von Anita Raute » 14. Feb 2003, 18:49

Hallo

Auch ich konnte heute seit langem mal wieder helle Halos sehen. Am Vormittag begann es mit einem doppelten Kranz um die Sonne. Am Nachmittag folgten ein sehr heller ZZB und ein Teilstück des 22° Ringes über der Sonne. Dieses Ereignis ereilte mich unterwegs 14.30 Uhr, als ich nur 10 Minuten später zu Hause ankam, war das Cirrusband nach rechts gewandert der 22° Ring war verschwunden und nur noch die rechte Seite des ZZB zu sehen. Einige Zeit später erschien im gleichen Wolkenband die rechte Nebensonne. Die rechte 120° Nebensonne in Wolkenfetzen, allerdings war ich mir da nicht sicher,sie war nur schwach zu sehen.






Das Bild der Nebensonne habe ich dunkler gemacht, denn so ist unter ihr noch ein Stück des 22° Ringes zu sehen. Es sieht so aus als neige sich der Bogen nach links, obwohl es die rechte Nebensonne ist. Beruht das auf einer optischen Täuschung oder kann es noch etwas anderes sein?

Viele Grüße
Anita

Michael Ellestad

Re: ZZB,22°Ring und rechte Nebensonne

Beitrag von Michael Ellestad » 15. Feb 2003, 03:57

Anita,

You have a splendid circumzenith arc and parhelion there, I noticed a couple of faint halos in your photographs: the circumzenith arc appears to have a fragment of the supralateral arc underneath and your parhelion has a sharply defined lower lowitz arc. I got several displays this year with blinding parhelia and circumzenith arcs just like yours could I put them on my webpage I will give full copyright.

Best,
Michael

Eva Seidenfaden

Re: ZZB,22°Ring und rechte Nebensonne

Beitrag von Eva Seidenfaden » 15. Feb 2003, 08:18

> Hallo

> Auch ich konnte heute seit langem mal wieder helle Halos sehen.
> Am Vormittag begann es mit einem doppelten Kranz um die Sonne.
> Am Nachmittag folgten ein sehr heller ZZB und ein Teilstück des
> 22° Ringes über der Sonne. Dieses Ereignis ereilte mich
> unterwegs 14.30 Uhr, als ich nur 10 Minuten später zu Hause
> ankam, war das Cirrusband nach rechts gewandert der 22° Ring war
> verschwunden und nur noch die rechte Seite des ZZB zu sehen.
> Einige Zeit später erschien im gleichen Wolkenband die rechte
> Nebensonne. Die rechte 120° Nebensonne in Wolkenfetzen,
> allerdings war ich mir da nicht sicher,sie war nur schwach zu
> sehen.

> Das Bild der Nebensonne habe ich dunkler gemacht, denn so
> ist unter ihr noch ein Stück des 22° Ringes zu sehen. Es sieht
> so aus als neige sich der Bogen nach links, obwohl es die rechte
> Nebensonne ist. Beruht das auf einer optischen Täuschung oder
> kann es noch etwas anderes sein?

> Viele Grüße
> Anita

Hallo Anita,
der Schrägstand der Nebensonne ist keine optische Täuschung sondern sogar typisch. Ich schicke Dir eine Simulation mit separater Mail für einen Sonnenstand, wie er in etwas der Uhrzeit entspricht, die Du angegeben hast. Michael hat Recht: unter dem Zirkumzenitalbogen ist ein schwacher weiterer Bogen zu sehen, der allerdings den ZZB nicht ganz zu berühren schein. Weißt Du, wann genau Du diese Aufnahme gemacht hast? Daran könnte man erkennen, ob es der Supralateralbogen oder der 46°-Halo war. Sehr schöne Bilder!
Viele Grüße
Eva

Alexander (Görlitz)

ZZB und helle Nebensonne auch in Graupa

Beitrag von Alexander (Görlitz) » 15. Feb 2003, 08:37

Hallo Anita,
tolle Bilder! Ich konnte in Graupa auch eine wundervolle helle Nebensonne und einen schönen ZZB beobachten, an dem mir vor allem der recht deutliche violette Saum auffiel. Leider waren die Cirren sehr klein und schnell durchgezogen bzw. durch Altocumulus verdeckt.

Viele Grüße,
Alex

Anita Raute

Re: genaue Aufnahmedaten *PIC*

Beitrag von Anita Raute » 15. Feb 2003, 15:45

Hallo Eva,

vielen Dank für die Simulationsbilder!
Den ZZB machte ich genau 14.40Uhr und die Nebensonne 15.08Uhr.
Den Supralateralbogen habe ich schon einige Male bunt gesehen. Da zu diesem Zeitpunkt auch der ZZB vollständig zu sehen war, konnte ich ihn gut bestimmen. Auf dem gestrigen Bild ist nur ein Fragment des ZZB zu sehen und zwar rechts über der Sonne. Der schwache Bogen darunter ist rot zu erkennen. Bei der rechten Nebensonne war nicht der Schrägstand gemeint, sondern der Bogen darunter. Die Biegung verläuft nicht nach rechts, sondern scheinbar nach links. Ich bin der Meinung , dass es ein Stück des 22° Ringes ist. Nach dem durchsuchen alle Bilder war dieses doch am deutlichsten. Hier noch Mal das Bild.

viele Grüße
Anita

> der Schrägstand der Nebensonne ist keine optische Täuschung
> sondern sogar typisch. Ich schicke Dir eine Simulation mit
> separater Mail für einen Sonnenstand, wie er in etwas der
> Uhrzeit entspricht, die Du angegeben hast. Michael hat Recht:
> unter dem Zirkumzenitalbogen ist ein schwacher weiterer Bogen zu
> sehen, der allerdings den ZZB nicht ganz zu berühren schein.
> Weißt Du, wann genau Du diese Aufnahme gemacht hast? Daran
> könnte man erkennen, ob es der Supralateralbogen oder der
> 46°-Halo war. Sehr schöne Bilder!
> Viele Grüße
> Eva

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste