hat gestern Abend jemand NLC's gesehen?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Ulrich Rieth

hat gestern Abend jemand NLC's gesehen?

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2002, 20:10

Hallo!

Tom Eklund hat gestern Abend in Zentral-Finnland NLC bis zum Südhorizont beobachtet.
Demnach hätte man sie eigentlich auch locker in Deutschland oder Österreich sehen müssen.
An der Mosel hat es leider geregnet, so dass dort mit Sicherheit keine NLC's beobachtbar waren. Außerdem geht der Horizont dort sehr weit hoch , sodass Capella gerade über diesen schrammt oder teilweise sogar unter geht.
Gruß

Ulrich

pit03

Habs auch gelesen. Hier war alles zugezogen.*oT*

Beitrag von pit03 » 14. Jul 2002, 20:24

Habs auch gelesen. Hier war alles zugezogen.*oT*

Claudia (Chemnitz)

Hatte Nachtdienst

Beitrag von Claudia (Chemnitz) » 14. Jul 2002, 20:43

und ab und zu auch mal einen freien Nordhorizont. Leuchtende Nachtwolken waren aber hier definitiv nicht zu sehen.

Viele Grüße aus dem bewölkten Chemnitz
Claudia

wolfgang hamburg

hier war alles dicht! *o.T.*

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Jul 2002, 07:47

hier war alles dicht! *o.T.*

Mats

Yes I have. Very large NLC display. *PIC*

Beitrag von Mats » 15. Jul 2002, 10:15

Photo made with Olympus 2040Z digital camera.

Mats Stockholm Sweden

Richard Löwenherz

Berliner Himmel ganz voll davon!!!

Beitrag von Richard Löwenherz » 15. Jul 2002, 11:20

Was?? Hat die denn niemand hier in Deutschland gesehen?! Wenn ich mir nicht sicher wäre, würde ich wohl sagen, daß mir ein paar Cirren einen Streich gespielt haben...

Nun ja, hier ein paar Details zur Beobachtung am Morgen des 13.7. (Zeiten in MEZ):

Während abends noch dichte Wolkenfelder den Blick auf den dämmernden Nordhimmel verwehrten, war früh plötzlich alles frei. Es war bereits 2.35 Uhr, als ich aus dem Fenster der 5. Etage meines Wohnheims den Nordhorizont nach NLC absuchte. Nichts... Wohl schon zu hell, dachte ich im ersten Moment, doch dann bemerkte ich eine schwache Struktur in 14 bis 22 Grad Höhe, die sich im NO verlor und scheinbar mehr nach NW reichte. Da mir der Blick nach NW durch die Hauswand verwehrt blieb, rannte ich in den Nachbarblock und rauf bis in die 4. Etage - hier war die Sicht wesentlich besser.
Plötzlich wollte ich meinen Augen nicht trauen, denn die weißlichen Schleier zogen sich soweit nach W, daß auch hier wieder die Hauswand meine Beobachtung behinderte. Was nun folgte, hätte ich in dieser spärlichen NLC-Zeit überhaupt nicht erwartet: bei der Höhenbestimmung wanderte mein Blick unaufhaltsam gen Zenit - ja selbst nach oben war wieder mal die Wand im Weg!! Also warum noch länger am Fenster einer guten Horizontsicht fröhnen - da wo die Bäume sonst alles verdecken, war ja eh nichts zu sehen - also raus auf die Straße...
Erst hier wurde mir bewußt, daß der ganze Nordhimmel voller NLC war - diffuse Schleier und Bänder der Helligkeit 2. Direkt im W reichten diese bis 5 Grad an den Horizont, im NO nur bis 30 Grad (relativ scharf abgegrenzt), im O war die untere Begrenzung noch höher. Von N aus gesehen erreichten die NLC eine Höhe von mindestens 110 Grad, also 20 Grad über den Zenit nach Süden!!! Sowas habe ich in diesen Breiten erst einmal gesehen (13.6.1998). Wer weiß, wie weit die Dinger noch gen Süden aufgeleuchtet hätten, wären sie ein bischen heller gewesen...
Natürlich kam mir auch in den Sinn, daß mich die ganze Zeit zarte Cirren an der Nase herumführen könnten und verfolgte mit kritischem Blick das Verschwinden der Erscheinung. Die zunehmende Helligkeit verschluckte spurlos einen Schleier nach dem anderen - also kein Cirrus! 3.10 Uhr verschwand die letzte Struktur im NO.
Mit Spannung auf die anderen Berichte (??) legte ich mich geruhsam zu Bett - was für ein Ereignis...

NLC-Grüße,
Richard

> Tom Eklund hat gestern Abend in Zentral-Finnland NLC bis zum
> Südhorizont beobachtet.

Das kann ich mir gar nicht vorstellen - die müssen ja dermaßen hell gewesen sein... Das meiste was ich mal gesehen hab, war letzten Sommer am Storsjön in Mittelschweden - da ging es bis 40° über den Zenit hinaus. Dann wurde es zu hell.

Richard Löwenherz

Euphorische Verwirrung...

Beitrag von Richard Löwenherz » 15. Jul 2002, 11:32

Da fiel mir doch gerade auf, daß ich auf Ulrichs Frage mit der falschen Nacht geantwortet habe... Naja, wie es scheint, gabs die NLC am 13.7. früh über Deutschland und abends über Südfinnland, also keine Parallelbeobachtung meinerseits!! Dennoch: hat denn niemand Sonnabend früh aus dem Fenster geschaut??

Richard

Claudia (Chemnitz)

doch...

Beitrag von Claudia (Chemnitz) » 15. Jul 2002, 11:59

> Dennoch: hat denn niemand Sonnabend früh aus dem Fenster
> geschaut??

doch ... habe bis zur Dämmerung draußen gesessen und mich am großen Wagen erfreut. Leider war er nicht mit NLC beladen ...

Direkt im Norden waren aber Cirren, die einen eventuellen Blick auf NLC verdeckt hätten.

Liebe Grüße nach Berlin
Claudia


Richard Löwenherz

Re: doch...

Beitrag von Richard Löwenherz » 15. Jul 2002, 12:15

> Direkt im Norden waren aber Cirren, die einen eventuellen Blick
> auf NLC verdeckt hätten.

Das macht mir Angst... Leute, meldet euch, sonst glaube ich wirklich noch, von Cirren genarrt worden zu sein!! Hätt ich doch bloß ein Fotoapparat dabei gehabt (arg)...

Richard

Sven Lüke

Cool photo *o.T.*

Beitrag von Sven Lüke » 15. Jul 2002, 13:06

Cool photo *o.T.*

Karl Kaiser

Re: schlechte Sichtbedingungen in Österreich

Beitrag von Karl Kaiser » 15. Jul 2002, 20:08

Lieber Richard!

Am 13. 7. habe ich von 0310 bis 0405 MESZ beobachtet, konnte aber leider nichts verdächtiges erspähen. Die Bedingungen waren auch nicht gut: Ich konnte nur von N bis NNE durch Wolkenlücken den Himmel sehen. Leider!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Anita Raute

Re: doch...

Beitrag von Anita Raute » 16. Jul 2002, 07:56

Hallo Richard

habe am 12.7.02 am Abend die linke und rechte Nebensonne gesehen,also Cirren! Gegen 22.00 MESZ Mond und Venus über einer Wolkenbank fotografiert, da bin ich am Morgen nicht auf die Idee gekommen zu schauen.Schade! Der Sonnabend Vormittag war bedeckt. Nachmittag noch mal Sonne und gegen 22.30MEZ ein Gewitter.

viele Grüße
Anita

> wirklich noch, von Cirren genarrt worden zu sein!! Hätt ich doch
> bloß ein Fotoapparat dabei gehabt (arg)...

> Richard

Richard Löwenherz

Sichtfeld gesucht!

Beitrag von Richard Löwenherz » 16. Jul 2002, 09:25

Hallo Claudia,

weißt du noch, wieviel Himmel die Cirren bei dir verdeckten (Höhe!)und wann du deine Beobachtung beendet hast? Ich werde versuchen das NLC-Feld mit deinem Sichtfeld zu vergleichen. Wenn es da Überschneidungen gibt, gebe ich mich geschlagen... :-(

Bei Karl waren scheinbar genau da Wolkenlöcher, wo sich bei mir das NLC-Feld nach Osten abgegrenzt zeigte (also Sichtfeld östlich des NLC-Feldes).

Viele Grüße,
Richard

> doch ... habe bis zur Dämmerung draußen gesessen und mich am
> großen Wagen erfreut. Leider war er nicht mit NLC beladen ...

> Direkt im Norden waren aber Cirren, die einen eventuellen Blick
> auf NLC verdeckt hätten.

> Liebe Grüße nach Berlin
> Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste