Liebe Leser!
Seit einigen Tagen steht bei uns die Fichte in Vollblüte. Riesige gelbe Pollenwolken lösen sich schon beim kleinsten Wind von den Bäumen, und alles was draußen liegen bleibt, ist schon nach wenigen Minuten gelb überzogen. Genauso schaut es drinnen aus, wenn die Fenster längere Zeit offen stehen. Die ganze Landschaft ist manchmal in einen gelblichen Farbton gehüllt, besonders auffällig am Horizont.
Koronen werden allerdings nur sehr schwache produziert. Letzten Sonntag zeigten sich 2 schwache Kränze den ganzen Tag über. Ihr Durchmesser war allerdings recht bescheiden.
Gestern gab es überhaupt keine deutliche Korona trotz Pollenflugs, dafür aber eine Art von "Bishop´schen Ring" (der echte war es nicht). Die Sonne schien durch einen großen, milchig aufgehellten Bereich am wolkenlosen Himmel (um die 30° Durchmesser).
Beste Grüße aus Schlägl und für morgen wolkenlosen Himmel!
Karl
PS: Die Maikäfersaison ist seit einigen Tagen eröffnet! Wunderbar!
Fichtenblüte
-
Claudia
Pollenkoronen
Hallo Karl,
hier sieht es ähnlich aus. Übrall gelber Blütenstaub, aber keine Koronen. Ich denke, es liegt daran, daß wir momentan einfach zuviel Wind haben. Die besten Koronen wurden in den letzten Jahren bei schwachwindigen Inversionswetterlagen beobachtet. Die Pollen sind dann relativ gleichmäßig in einem vertikal beschränkten Bereich verteilt.
Der gestrige Ring von Bishop wurde übrigens durch Saharastaub erzeugt, der mal wieder bis in die Mitte Deutschlands vorgedrungen ist.
Viele Grüße nach Schlägl
Claudia
> Seit einigen Tagen steht bei uns die Fichte in Vollblüte.
> Riesige gelbe Pollenwolken lösen sich schon beim kleinsten Wind
> von den Bäumen, und alles was draußen liegen bleibt, ist schon
> nach wenigen Minuten gelb überzogen. Genauso schaut es drinnen
> aus, wenn die Fenster längere Zeit offen stehen. Die ganze
> Landschaft ist manchmal in einen gelblichen Farbton gehüllt,
> besonders auffällig am Horizont.
> Koronen werden allerdings nur sehr schwache produziert. Letzten
> Sonntag zeigten sich 2 schwache Kränze den ganzen Tag über. Ihr
> Durchmesser war allerdings recht bescheiden.
> Gestern gab es überhaupt keine deutliche Korona trotz
> Pollenflugs, dafür aber eine Art von "Bishop´schen
> Ring" (der echte war es nicht). Die Sonne schien durch
> einen großen, milchig aufgehellten Bereich am wolkenlosen Himmel
> (um die 30° Durchmesser).
> Beste Grüße aus Schlägl und für morgen wolkenlosen Himmel!
> Karl
> PS: Die Maikäfersaison ist seit einigen Tagen eröffnet!
> Wunderbar!
hier sieht es ähnlich aus. Übrall gelber Blütenstaub, aber keine Koronen. Ich denke, es liegt daran, daß wir momentan einfach zuviel Wind haben. Die besten Koronen wurden in den letzten Jahren bei schwachwindigen Inversionswetterlagen beobachtet. Die Pollen sind dann relativ gleichmäßig in einem vertikal beschränkten Bereich verteilt.
Der gestrige Ring von Bishop wurde übrigens durch Saharastaub erzeugt, der mal wieder bis in die Mitte Deutschlands vorgedrungen ist.
Viele Grüße nach Schlägl
Claudia
> Seit einigen Tagen steht bei uns die Fichte in Vollblüte.
> Riesige gelbe Pollenwolken lösen sich schon beim kleinsten Wind
> von den Bäumen, und alles was draußen liegen bleibt, ist schon
> nach wenigen Minuten gelb überzogen. Genauso schaut es drinnen
> aus, wenn die Fenster längere Zeit offen stehen. Die ganze
> Landschaft ist manchmal in einen gelblichen Farbton gehüllt,
> besonders auffällig am Horizont.
> Koronen werden allerdings nur sehr schwache produziert. Letzten
> Sonntag zeigten sich 2 schwache Kränze den ganzen Tag über. Ihr
> Durchmesser war allerdings recht bescheiden.
> Gestern gab es überhaupt keine deutliche Korona trotz
> Pollenflugs, dafür aber eine Art von "Bishop´schen
> Ring" (der echte war es nicht). Die Sonne schien durch
> einen großen, milchig aufgehellten Bereich am wolkenlosen Himmel
> (um die 30° Durchmesser).
> Beste Grüße aus Schlägl und für morgen wolkenlosen Himmel!
> Karl
> PS: Die Maikäfersaison ist seit einigen Tagen eröffnet!
> Wunderbar!
-
Alexander (zZ. in Graupa)
Doch Ring von Bishop?
Hallo Claudia,
handelte es sich gestern doch um einen Ring von Bishop?
Mir kam die ganze Situation sehr seltsam vor, da vormittags stahlblauer Himmel mit guter Fernsicht herrschte. Mittags wurde der Himmel plötzlich irgendwie trüb, obwohl die Sicht nicht viel schlechter wurde. Abends umgab die Sonne ein großer, gelblicher Schein. Anschließend ging die Sonne zwischen einigen Cu und Ci gelblich unter.
Viele Grüße
Alexander
> Hallo Karl,
> hier sieht es ähnlich aus. Übrall gelber Blütenstaub, aber keine
> Koronen. Ich denke, es liegt daran, daß wir momentan einfach
> zuviel Wind haben. Die besten Koronen wurden in den letzten
> Jahren bei schwachwindigen Inversionswetterlagen beobachtet. Die
> Pollen sind dann relativ gleichmäßig in einem vertikal
> beschränkten Bereich verteilt.
> Der gestrige Ring von Bishop wurde übrigens durch Saharastaub
> erzeugt, der mal wieder bis in die Mitte Deutschlands
> vorgedrungen ist.
> Viele Grüße nach Schlägl
> Claudia
handelte es sich gestern doch um einen Ring von Bishop?
Mir kam die ganze Situation sehr seltsam vor, da vormittags stahlblauer Himmel mit guter Fernsicht herrschte. Mittags wurde der Himmel plötzlich irgendwie trüb, obwohl die Sicht nicht viel schlechter wurde. Abends umgab die Sonne ein großer, gelblicher Schein. Anschließend ging die Sonne zwischen einigen Cu und Ci gelblich unter.
Viele Grüße
Alexander
> Hallo Karl,
> hier sieht es ähnlich aus. Übrall gelber Blütenstaub, aber keine
> Koronen. Ich denke, es liegt daran, daß wir momentan einfach
> zuviel Wind haben. Die besten Koronen wurden in den letzten
> Jahren bei schwachwindigen Inversionswetterlagen beobachtet. Die
> Pollen sind dann relativ gleichmäßig in einem vertikal
> beschränkten Bereich verteilt.
> Der gestrige Ring von Bishop wurde übrigens durch Saharastaub
> erzeugt, der mal wieder bis in die Mitte Deutschlands
> vorgedrungen ist.
> Viele Grüße nach Schlägl
> Claudia
-
Claudia
Ring von Bishop *PIC*
Hallo Alexander,
ich glaube, man sollte den Ring von Bishop weniger als Ring an sich, sondern eher als eine diffuse kreisförmige Fläche von gelblicher bis rostbrauner Farbe betrachten, der ca. 20-30° von der Sonne entfernt ausläuft.
Insofern denke ich schon, daß man die gestrige verblichene Region um die Sonne als leichten Bishop'schen Ring sehen kann, zumal ja mit dem Saharastaub auch die Voraussetzungen für dessen Entstehung gegeben waren.
Anbei mal noch ein Foto von Peter-Paul Hattinga Verschure aus Deventer/Niederlande, welches allerdings schon einen Bishop'schen Ring á la Bilderbuch zeigt.
Viele Grüße
Claudia
ich glaube, man sollte den Ring von Bishop weniger als Ring an sich, sondern eher als eine diffuse kreisförmige Fläche von gelblicher bis rostbrauner Farbe betrachten, der ca. 20-30° von der Sonne entfernt ausläuft.
Insofern denke ich schon, daß man die gestrige verblichene Region um die Sonne als leichten Bishop'schen Ring sehen kann, zumal ja mit dem Saharastaub auch die Voraussetzungen für dessen Entstehung gegeben waren.
Anbei mal noch ein Foto von Peter-Paul Hattinga Verschure aus Deventer/Niederlande, welches allerdings schon einen Bishop'schen Ring á la Bilderbuch zeigt.
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste