Suche Abbildung der größten Sonnenfleckengruppe
Suche Abbildung der größten Sonnenfleckengruppe
Hallo,
1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe gegeben haben.
Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer Zeichnung davon gesucht.
Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe abgebildet ist?
Danke!
Gruß, Wiebke
1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe gegeben haben.
Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer Zeichnung davon gesucht.
Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe abgebildet ist?
Danke!
Gruß, Wiebke
Re: Suche Abbildung der größten Sonnenfleckengrupp *LINK*
: Hallo,
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hi Wiebke,
mit den Bild kann ich dir leider auch nicht helfen , was mich aber interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten , einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hi Wiebke,
mit den Bild kann ich dir leider auch nicht helfen , was mich aber interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten , einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Suche Abbildung Frage !!
: Hallo,
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hi Wiebke,
mit den Bild kann ich dir leider auch nicht helfen , was mich aber interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten , einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hi Wiebke,
mit den Bild kann ich dir leider auch nicht helfen , was mich aber interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten , einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Re: z.B. im Guiness Buch der Sterne
Hallo Wiebke,
im "Das neue Guiness Buch der Sterne" von Patrick Moore/Harro Zimmer, Ullstein 1993, ISBN 3-550-06814-X findet sich auf der Seite 11 eine Darstellung der Entwicklung dieser Gruppe in 26 Einzelfotos (aufgenommen vom 3-16 März und 31.3.-13.April, also über 2 Rotationen).
Die Fotos sollen vom Mount Wilson und Mount Palomar-Observatorium stammen.
Wenn Du möchtest, kann ich versuchen, dieses Bild mal für Dich einzuscannen, habe allerdings nur einen Billigscanner, weiß nicht, ob der solche Fotosmit doch recht kleinen Details gut aufnimmt.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
im "Das neue Guiness Buch der Sterne" von Patrick Moore/Harro Zimmer, Ullstein 1993, ISBN 3-550-06814-X findet sich auf der Seite 11 eine Darstellung der Entwicklung dieser Gruppe in 26 Einzelfotos (aufgenommen vom 3-16 März und 31.3.-13.April, also über 2 Rotationen).
Die Fotos sollen vom Mount Wilson und Mount Palomar-Observatorium stammen.
Wenn Du möchtest, kann ich versuchen, dieses Bild mal für Dich einzuscannen, habe allerdings nur einen Billigscanner, weiß nicht, ob der solche Fotosmit doch recht kleinen Details gut aufnimmt.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Re: Sonnenfleckenbeobachtung gibt es seit 1610
Hi Sinclair,
mit Deiner Einschätzung "nich so dolle" liegst Du nicht so richtig! Schon Galileo hat 1610 auf der Sonnen Flcken gesehen. Und 1947 waren zum Beispiel schon die Superteleskope von Mount Wilson oder Mount Palomar (5m Spiegel) aktiv.
Und ob Du nun durch ein großes oder kleineres Teleskop schaust, die Proportionen verändern sich dabei ja nicht (solange die Optik einigermaßen stimmt). Und wenn man den Abstand von der Sonne und die Leistung seiner eigenen Optik kennt, kann man daraus wirklich recht einfach auch die tatsächliche Größe von Sonnenflecken bestimmen.
Dabei geht es bei der Behauptung "größter Sonennfleck" ja nicht mal um eine absolute Messung, denn "größter" ist ja nur eine relative Behauptung.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
P.S.: mal sehen, ob jetzt dieses Posting erscheint, auf Wiebkes erstes Posting bekam ich nur einen "Server error", ich habe Dir (Wiebke) einen Buchhinweis gerade schon per normaler Mail geschickt).
mit Deiner Einschätzung "nich so dolle" liegst Du nicht so richtig! Schon Galileo hat 1610 auf der Sonnen Flcken gesehen. Und 1947 waren zum Beispiel schon die Superteleskope von Mount Wilson oder Mount Palomar (5m Spiegel) aktiv.
Und ob Du nun durch ein großes oder kleineres Teleskop schaust, die Proportionen verändern sich dabei ja nicht (solange die Optik einigermaßen stimmt). Und wenn man den Abstand von der Sonne und die Leistung seiner eigenen Optik kennt, kann man daraus wirklich recht einfach auch die tatsächliche Größe von Sonnenflecken bestimmen.
Dabei geht es bei der Behauptung "größter Sonennfleck" ja nicht mal um eine absolute Messung, denn "größter" ist ja nur eine relative Behauptung.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
P.S.: mal sehen, ob jetzt dieses Posting erscheint, auf Wiebkes erstes Posting bekam ich nur einen "Server error", ich habe Dir (Wiebke) einen Buchhinweis gerade schon per normaler Mail geschickt).
Re: Suche Abbildung der größten Sonnenfleckengrupp
Hallo Wiebke,
1947 ist ein recht grobes Datum. Für eine Recherche wäre ein genaues Datum, z.B. "3.Oktober 1947" sehr hilfreich. Vielleicht wirst du unter unten angeführtem Link fündig.
http://www.solobskh.ac.at/sunspot_drawings/1947/
Gruß
Thorsten
1947 ist ein recht grobes Datum. Für eine Recherche wäre ein genaues Datum, z.B. "3.Oktober 1947" sehr hilfreich. Vielleicht wirst du unter unten angeführtem Link fündig.
http://www.solobskh.ac.at/sunspot_drawings/1947/
Gruß
Thorsten
Hier eine Zeichnung *LINK* *PIC*
Hallo Wiebke,
Zeichnungen zu dieser Gruppe findest Du z.B. im Archiv vom Mt.Wilson Obs. Schau mal Anfang/Mitte März sowie Anfang April '47, da war sie am größten.
Hier mal ein direkter Vergleich zwischen der größten Fleckengruppe des aktuellen Zyklus und dem fetten Fleck von 47.
Grüße
Peter
Zeichnungen zu dieser Gruppe findest Du z.B. im Archiv vom Mt.Wilson Obs. Schau mal Anfang/Mitte März sowie Anfang April '47, da war sie am größten.
Hier mal ein direkter Vergleich zwischen der größten Fleckengruppe des aktuellen Zyklus und dem fetten Fleck von 47.
Grüße
Peter
Datum gefunden: 8.April 47 *NM*
Datum gefunden: 8.April 47 *NM*
Re: Sorry für den text...
Oje,
jetzt heize ich womöglich auch noch die UFO-Diskussion an, ich wollte eigentlich nur das Bild posten. Den Artikel dazu habe ich mir erst jetzt durchgelesen, ist ja völlig durchgeknallt: "Sonnenfleck bringt UFO zum Absturz" !!???
Ich entschuldige mich schon jetzt bei allen Lesern dieses Beitrags. Vielleicht hätte ich mir doch im neuen Jahr den Vorsatz "erst denken - dann posten" zu Herzen nehmen sollen
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
P.S.: War bei google übrigens zu finden durch die Suchfrage "+sunspot +1947"
jetzt heize ich womöglich auch noch die UFO-Diskussion an, ich wollte eigentlich nur das Bild posten. Den Artikel dazu habe ich mir erst jetzt durchgelesen, ist ja völlig durchgeknallt: "Sonnenfleck bringt UFO zum Absturz" !!???
Ich entschuldige mich schon jetzt bei allen Lesern dieses Beitrags. Vielleicht hätte ich mir doch im neuen Jahr den Vorsatz "erst denken - dann posten" zu Herzen nehmen sollen

Wolfgang
aus Bad Lippspringe
P.S.: War bei google übrigens zu finden durch die Suchfrage "+sunspot +1947"
Flächenverhältnis nachgerechnet und nachgemalt ! *LINK* *PIC
: Hallo,
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hallo Wiebke...
Habe mich mal nach Informationen der Seite
http://www.sternwarte-peterberg.de/proj ... r9169.html
ans Rechnen begeben. Wäre die Sonne viereckig...wäre der Fleck so groß wie das schwarze Quadrat unten.
Nachträglich noch ein paar Daten:
Sonne: sichtbare Fläche: 3.000.000.000.000 km2
Fleck: sichtbare Fläche: 18.130.000.000 km2 (ca. 0,6 %)
Gruß Thorsten
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
Hallo Wiebke...
Habe mich mal nach Informationen der Seite
http://www.sternwarte-peterberg.de/proj ... r9169.html
ans Rechnen begeben. Wäre die Sonne viereckig...wäre der Fleck so groß wie das schwarze Quadrat unten.
Nachträglich noch ein paar Daten:
Sonne: sichtbare Fläche: 3.000.000.000.000 km2
Fleck: sichtbare Fläche: 18.130.000.000 km2 (ca. 0,6 %)
Gruß Thorsten
Re: Suche Abbildung Frage !!
was mich aber
: interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße
: so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten ,
: einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch
: in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Hallo!
Wichtig dabei: Niemals mit ungeschützten Augen, niemals mit ungeschützten optischen Geräten direkt in die Sonne gucken. Sofortige Erblindung kann die Folge sein.
Für die Sonnenbeobachtung ist ein kleines Teleskop völlig ausreichend. Und somit begann die Erforschung der Sonne mittels Teleskop mit dessen Erfindung. Auch *vor dem Teleskop* wurde die Sonne beobachtet und entsprechend große Flecken können mit dem durch entsprechende Filter geschützten "bloßen" Auge gesehen werden. Wie es in der Wissenschaft üblich ist, wurden diese Beobachtungen dokumentiert. Sei es durch Zeichnungen oder durch Beschreibung. Dazu zeichnet man auf einer "Sonnenscheibe" maßstabsgetreu die Sonnenflecken ein. Dann kann man relativ einfach die Größe der Flecken ausmessen und berechnen. (Solltest du mehr Interesse an diesem Thema haben, so möchte ich dich an die Vereinigung der Sternfreunde-Fachgruppe Sonne verweisen. Du findest sie im Internet unter der Adresse http://www.vds-sonne.de/, einen Überblick über die Vereinigung der Sternfreunde mit allen Fachgruppen kannst du dir bei http://www.vds-astro.de/ verschaffen.)
Meines Wissens werden auch keine Satelliten dazu benutzt, um Bilder der Sonne im für das Auge sichtbaren Bereich anzufertigen. Die erdgebundenen Instrumente sind für diese Aufgabe ausreichend.
Auch von den Satelliten aus, wird die Sonne *einfach nur mit Teleskopen beobachtet*. Diese Satelliten beobachten die Sonne in Wellenlängenbereichen, die wegen der irdischen Atmosphäre von unserem Mutterplaneten aus nicht so gut oder gar nicht zu beobachten sind.
: in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Die wichtigsten Entdeckungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse für unser heutiges Verständnis des Weltalls und dessen Entstehung wurden lange vor der Erfindung des Computers oder des Einsatzes von Satelliten gemacht. So wird die Erfindung des Fernrohrs H. Lippershey im Jahre 1608 zugeschrieben. Die Idee, mit Hilfe von Linsen vergrößerte Bilder entfernter Gegenstände erhalten zu können, soll allerdings schon 4 Jahrhunderte zuvor R. Grosseteste gehabt haben. Das erste funktionstüchtige Spiegelteleskop wurde 1668 von I. Newton gebaut. Die Weiterentwicklung der Teleskope ging von nun an in großen Schritten voran. Als Beispiel sei das Mount Stromlo Observatorium in Australien genannt, das in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bedeutende Arbeiten zur Physik der Hochatmosphäre und zum Aufbau des Sonnenspektrums leistete. Hierzu standen auf Mount Stromlo (768 m) zwei Reflektoren mit 76cm und 127cm Durchmesser zur Verfügung. Es könnte jetzt eine lange Liste mit wirklich hervorragenden Teleskopen folgen, die bereits um 1900 im Einsatz waren. Zusammenfassend möchte ich behaupten wollen, das alle wichtigen Erkenntnisse über unser Zentralgestirn lange vor dem Einsatz von Satelliten gewonnen wurden. Der Stand der uns heutzutage zur Verfügung stehenden Technik erlaubt uns lediglich, in Wellenlängenbereiche vorzudringen, die *damals* noch nicht zugänglich waren.
Wie ich aber schon geschrieben habe, ist für die Sonnenbeobachtung kein *großes* Teleskop nötig.
Grüße aus Münster
Thorsten
Quelle: Lexikon der Astronomie, Die große Enzyklopädie der Weltraumforschung in zwei Bänden, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 1995
: interessiert ist wie haben die 1947 oder früher die Fleckengröße
: so genau bestimmen können ,es gab ja wohl keine Satelliten ,
: einfach nur durch beobachtungen mit Fernrohre ?? die können doch
: in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Hallo!
Wichtig dabei: Niemals mit ungeschützten Augen, niemals mit ungeschützten optischen Geräten direkt in die Sonne gucken. Sofortige Erblindung kann die Folge sein.
Für die Sonnenbeobachtung ist ein kleines Teleskop völlig ausreichend. Und somit begann die Erforschung der Sonne mittels Teleskop mit dessen Erfindung. Auch *vor dem Teleskop* wurde die Sonne beobachtet und entsprechend große Flecken können mit dem durch entsprechende Filter geschützten "bloßen" Auge gesehen werden. Wie es in der Wissenschaft üblich ist, wurden diese Beobachtungen dokumentiert. Sei es durch Zeichnungen oder durch Beschreibung. Dazu zeichnet man auf einer "Sonnenscheibe" maßstabsgetreu die Sonnenflecken ein. Dann kann man relativ einfach die Größe der Flecken ausmessen und berechnen. (Solltest du mehr Interesse an diesem Thema haben, so möchte ich dich an die Vereinigung der Sternfreunde-Fachgruppe Sonne verweisen. Du findest sie im Internet unter der Adresse http://www.vds-sonne.de/, einen Überblick über die Vereinigung der Sternfreunde mit allen Fachgruppen kannst du dir bei http://www.vds-astro.de/ verschaffen.)
Meines Wissens werden auch keine Satelliten dazu benutzt, um Bilder der Sonne im für das Auge sichtbaren Bereich anzufertigen. Die erdgebundenen Instrumente sind für diese Aufgabe ausreichend.
Auch von den Satelliten aus, wird die Sonne *einfach nur mit Teleskopen beobachtet*. Diese Satelliten beobachten die Sonne in Wellenlängenbereichen, die wegen der irdischen Atmosphäre von unserem Mutterplaneten aus nicht so gut oder gar nicht zu beobachten sind.
: in den Jahren auch noch nicht so dolle gewesen sein .
Die wichtigsten Entdeckungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse für unser heutiges Verständnis des Weltalls und dessen Entstehung wurden lange vor der Erfindung des Computers oder des Einsatzes von Satelliten gemacht. So wird die Erfindung des Fernrohrs H. Lippershey im Jahre 1608 zugeschrieben. Die Idee, mit Hilfe von Linsen vergrößerte Bilder entfernter Gegenstände erhalten zu können, soll allerdings schon 4 Jahrhunderte zuvor R. Grosseteste gehabt haben. Das erste funktionstüchtige Spiegelteleskop wurde 1668 von I. Newton gebaut. Die Weiterentwicklung der Teleskope ging von nun an in großen Schritten voran. Als Beispiel sei das Mount Stromlo Observatorium in Australien genannt, das in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bedeutende Arbeiten zur Physik der Hochatmosphäre und zum Aufbau des Sonnenspektrums leistete. Hierzu standen auf Mount Stromlo (768 m) zwei Reflektoren mit 76cm und 127cm Durchmesser zur Verfügung. Es könnte jetzt eine lange Liste mit wirklich hervorragenden Teleskopen folgen, die bereits um 1900 im Einsatz waren. Zusammenfassend möchte ich behaupten wollen, das alle wichtigen Erkenntnisse über unser Zentralgestirn lange vor dem Einsatz von Satelliten gewonnen wurden. Der Stand der uns heutzutage zur Verfügung stehenden Technik erlaubt uns lediglich, in Wellenlängenbereiche vorzudringen, die *damals* noch nicht zugänglich waren.
Wie ich aber schon geschrieben habe, ist für die Sonnenbeobachtung kein *großes* Teleskop nötig.
Grüße aus Münster
Thorsten
Quelle: Lexikon der Astronomie, Die große Enzyklopädie der Weltraumforschung in zwei Bänden, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 1995
Re: Sorry für den text... *LINK* *PIC*
Das Bild nochmals aus renomierterer Quelle.
P.S.: Das Copyright liegt übrigens beim Carnegie Institution of Washington.
Mit besten Grüßen
Carsten
P.S.: Das Copyright liegt übrigens beim Carnegie Institution of Washington.
Mit besten Grüßen
Carsten
Re: Suche Abbildung der größten Sonnenfleckengrupp
: Hallo,
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
: Ich bin fündig geworden und zwar auf untenstehender Webseite.....
http://www.solobskh.ac.at/sunspot_drawi ... 470403.jpg
: 1947 soll es ja die größte je beobachtete Sonnefleckengruppe
: gegeben haben.
: Im Internet habe ich leider erfolglos nach einem Bild/ einer
: Zeichnung davon gesucht.
: Weiß vielleicht jemand spontan ein Buch, in dem diese Fleckengruppe
: abgebildet ist?
: Danke!
: Gruß, Wiebke
: Ich bin fündig geworden und zwar auf untenstehender Webseite.....
http://www.solobskh.ac.at/sunspot_drawi ... 470403.jpg
Hallo Thorsten und Sinclair... *LINK*
...wie in einem vorhergehenden Posting (siehe hier) schon angedeutet stammt die Aufnahme von DER Gruppe vom Mt. Wilson Sonnen-Observatorium.
"Hier begründete unter anderem George Ellery Hale im Jahr 1892 die moderne Sonnenastronomie mit der Erfindung des Spektroheliographen." Quelle: Kenneth Lang, Die Sonne,Stern unserer Erde
Eine schöne "History"-Seite dazu gibt es hier. Ein Online-Bilderbuch vom Bau des dortigen 150-Fuß-Beobachtungsturms im Jahr 1909 gibt es hier. Und Doku zum 1907er 60-Fuß-Turm hier.
Mit besten Grüßen
Carsten
"Hier begründete unter anderem George Ellery Hale im Jahr 1892 die moderne Sonnenastronomie mit der Erfindung des Spektroheliographen." Quelle: Kenneth Lang, Die Sonne,Stern unserer Erde
Eine schöne "History"-Seite dazu gibt es hier. Ein Online-Bilderbuch vom Bau des dortigen 150-Fuß-Beobachtungsturms im Jahr 1909 gibt es hier. Und Doku zum 1907er 60-Fuß-Turm hier.
Mit besten Grüßen
Carsten
zum Abschluß: Einsteinturm
Hallo Carsten!
Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
Auch im "alten Europa" gab es schon sehr früh ganz hervorragende Observatorien. Ganz besonders gefällt mir der Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
Übrigens ist der 1947er ja ein ganz schöner Brummer und ich bin mir nicht sicher, ob ich so einen persönlich sehen möchte. Ich kann mir schon vorstellen, das in unserer heutigen, hochtechnisierten Welt ein möglicher großer Ausbruch eines solchen Sonnenflecks schon ernste Auswirkungen auf uns Erdianer (Ausfall von Computersystemen, Stromnetzen etcetera) haben kann. Ich bin auf diesem Gebiet nicht sehr firm, hat da mal jemand gerade ein paar Links zur Hand? Das wäre nett, derweil bemühe ich mal einige Suchmaschinen im Internet.
Grüße
Thorsten
Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
Auch im "alten Europa" gab es schon sehr früh ganz hervorragende Observatorien. Ganz besonders gefällt mir der Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
Übrigens ist der 1947er ja ein ganz schöner Brummer und ich bin mir nicht sicher, ob ich so einen persönlich sehen möchte. Ich kann mir schon vorstellen, das in unserer heutigen, hochtechnisierten Welt ein möglicher großer Ausbruch eines solchen Sonnenflecks schon ernste Auswirkungen auf uns Erdianer (Ausfall von Computersystemen, Stromnetzen etcetera) haben kann. Ich bin auf diesem Gebiet nicht sehr firm, hat da mal jemand gerade ein paar Links zur Hand? Das wäre nett, derweil bemühe ich mal einige Suchmaschinen im Internet.
Grüße
Thorsten
Re: zum Abschluß: Einsteinturm
: Hallo Carsten!
: Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
Das war nur, weil das "Brummerfoto" von dort stammt. Ansonsten lasse ich natürlich nichts auf das "alte Europa" kommen (außer vielleicht..., aber das ist eine andere Geschichte.)
: Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich
: kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
: http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
Ja, finde ich nicht schlecht. Erinnert mich spontan an eine Mischung aus Olympiastadium Helsinki und Waldspirale (=das Hundertwasserhaus hier in Darmstadt).
Mit besten Grüßen
Carsten
: Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
Das war nur, weil das "Brummerfoto" von dort stammt. Ansonsten lasse ich natürlich nichts auf das "alte Europa" kommen (außer vielleicht..., aber das ist eine andere Geschichte.)
: Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich
: kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
: http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
Ja, finde ich nicht schlecht. Erinnert mich spontan an eine Mischung aus Olympiastadium Helsinki und Waldspirale (=das Hundertwasserhaus hier in Darmstadt).
Mit besten Grüßen
Carsten
OT: nicht schlecht???
Hi Carsten,
: Ja, finde ich nicht schlecht. Erinnert mich spontan an eine
: Mischung aus Olympiastadium Helsinki und Waldspirale (=das
: Hundertwasserhaus hier in Darmstadt).
was heißt hier "nicht schlecht"?
Erich Mendelssohns Einsteinturm zählt mit zu den bedeutensten architektonischen Perlen aus dem 20. Jahrhundert, die unser Land zu bieten hat. Das Gebäude ist DIE Ikone des Expressionismus. Dass Du quasi im gleichen Atemzug die grauenhaft-willkürliche "Architektur" von Hundertwasser erwähnst, hat mir echt einen Stich ins Herz versetzt. Puuuhhh, das muß ich erstmal verkraften. Bei Hundertwasser reagiere ich nämlich ähnlich allergisch, wie andere auf die "Mondlandungs(f)lüge"
Grüße in die Stadt des deutschen Jugendstils,
Peter
: Ja, finde ich nicht schlecht. Erinnert mich spontan an eine
: Mischung aus Olympiastadium Helsinki und Waldspirale (=das
: Hundertwasserhaus hier in Darmstadt).
was heißt hier "nicht schlecht"?

Erich Mendelssohns Einsteinturm zählt mit zu den bedeutensten architektonischen Perlen aus dem 20. Jahrhundert, die unser Land zu bieten hat. Das Gebäude ist DIE Ikone des Expressionismus. Dass Du quasi im gleichen Atemzug die grauenhaft-willkürliche "Architektur" von Hundertwasser erwähnst, hat mir echt einen Stich ins Herz versetzt. Puuuhhh, das muß ich erstmal verkraften. Bei Hundertwasser reagiere ich nämlich ähnlich allergisch, wie andere auf die "Mondlandungs(f)lüge"

Grüße in die Stadt des deutschen Jugendstils,
Peter
Re: zum Abschluß: Einsteinturm
: Hallo Carsten!
: Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
: Auch im "alten Europa" gab es schon sehr früh ganz
: hervorragende Observatorien. Ganz besonders gefällt mir der
: Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich
: kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
: http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
:
: Übrigens ist der 1947er ja ein ganz schöner Brummer und ich bin mir
: nicht sicher, ob ich so einen persönlich sehen möchte. Ich kann
: mir schon vorstellen, das in unserer heutigen, hochtechnisierten
: Welt ein möglicher großer Ausbruch eines solchen Sonnenflecks
: schon ernste Auswirkungen auf uns Erdianer (Ausfall von
: Computersystemen, Stromnetzen etcetera) haben kann. Ich bin auf
: diesem Gebiet nicht sehr firm, hat da mal jemand gerade ein paar
: Links zur Hand? Das wäre nett, derweil bemühe ich mal einige
: Suchmaschinen im Internet.
: Grüße
: Thorsten
:
ist schon ein beeindruckendes Teil dieser Spot , meine Fresse gibs irgendwelche Hinweise oder Schätzungen ob oder wie starke Flares er produzierte ?
: Warum immer in die Ferne schweifen,.....?
: Auch im "alten Europa" gab es schon sehr früh ganz
: hervorragende Observatorien. Ganz besonders gefällt mir der
: Einsteinturm in Potsdam. Das einzige Observatorium, das ich
: kenne, mit einer mich ansprechenden Architektur.
: http://aipsoe.aip.de/soe-history-d.html
:
: Übrigens ist der 1947er ja ein ganz schöner Brummer und ich bin mir
: nicht sicher, ob ich so einen persönlich sehen möchte. Ich kann
: mir schon vorstellen, das in unserer heutigen, hochtechnisierten
: Welt ein möglicher großer Ausbruch eines solchen Sonnenflecks
: schon ernste Auswirkungen auf uns Erdianer (Ausfall von
: Computersystemen, Stromnetzen etcetera) haben kann. Ich bin auf
: diesem Gebiet nicht sehr firm, hat da mal jemand gerade ein paar
: Links zur Hand? Das wäre nett, derweil bemühe ich mal einige
: Suchmaschinen im Internet.
: Grüße
: Thorsten
:
ist schon ein beeindruckendes Teil dieser Spot , meine Fresse gibs irgendwelche Hinweise oder Schätzungen ob oder wie starke Flares er produzierte ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste