Latest Geomagnetic and Auroral Activity Conditions
Updated: 11:20 UTC 09 October (7:20 am EDT, 09 October):
Coronal hole effects are expected to begin increasing levels of geomagnetic
and auroral activity on 11 or 12 October. Storm level activity will be possible on
13 through 15 October with a fair chance for periods of observable auroral
activity over many dark-sky middle latitude locations despite the near-full phase
of the moon at that time.
Solar Activity Update
Regions 471/473 have been relatively quiet over the last 24 hours. C-class
flare activity is expected from this region. There is also a slight chance for an
isolated M-class flare. A filament located to the south of Regions 471/473 has
shown signs of becoming activated and may erupt over the coming days.
STD update...und da kommt es wieder, das Moster CH
-
Heiko
Re: STD update...und da kommt es wieder, das Moste *LINK*
Hallo Ulrich,
es sieht aber nicht mehr so gross wie beim letzten Durchlauf aus.
Ueberhaupt waren die CH im letzten Winterhalbjahr doch einiges groesser und vorallem gab's da doch auch mehr davon.
Oder taeusche ich mich da ?
Gruss Heiko
es sieht aber nicht mehr so gross wie beim letzten Durchlauf aus.
Ueberhaupt waren die CH im letzten Winterhalbjahr doch einiges groesser und vorallem gab's da doch auch mehr davon.
Oder taeusche ich mich da ?
Gruss Heiko
-
Ulrich Rieth
Re: STD update...und da kommt es wieder, das Moste
Hallo Heiko!
: es sieht aber nicht mehr so gross wie beim letzten Durchlauf aus.
Nach Norden und Süden nicht mehr, aber um den Äquator scheint es noch gut erhalten zu sein.
An den jetzt geschlossenen Stellen, haben sich ein paar Sonnenflecken ausgebildet, die die offenen Feldlinien dann wohl wieder geschlossen haben.
: Ueberhaupt waren die CH im letzten Winterhalbjahr doch einiges
: groesser und vorallem gab's da doch auch mehr davon.
: Oder taeusche ich mich da ?
Naja, irgendwann geht auch diese "Saison" zu Ende und das solare Minimum rückt näher.
Aber wenn Du Dir die ACE Daten anschaust, sind wir immer noch bei rund 2/3 der Sonnenrotation in mehr oder weniger stark ausgeprägten coronalen Strömen, die den coronalen Löchern entspringen. Dass diese Löcher sich nicht mehr über die halbe Sonne ziehen, kann mich noch nicht beunruhigen. Auch hier gibt es mal größere und mal kleinere Löcher.
Insgesamt scheint es aber doch so langsam bergab zu gehen. Bei den Flecken sieht man es doch ganz gut und bei den coronalen Löchern jetzt scheinbar auch so langsam.
Aber Überraschungen kann es immer wieder geben und von mehr leben wir seit dem 06.11.2001 ja nicht. Also, immer am Ball bleiben.
Gruß
Ulrich
: es sieht aber nicht mehr so gross wie beim letzten Durchlauf aus.
Nach Norden und Süden nicht mehr, aber um den Äquator scheint es noch gut erhalten zu sein.
An den jetzt geschlossenen Stellen, haben sich ein paar Sonnenflecken ausgebildet, die die offenen Feldlinien dann wohl wieder geschlossen haben.
: Ueberhaupt waren die CH im letzten Winterhalbjahr doch einiges
: groesser und vorallem gab's da doch auch mehr davon.
: Oder taeusche ich mich da ?
Naja, irgendwann geht auch diese "Saison" zu Ende und das solare Minimum rückt näher.
Aber wenn Du Dir die ACE Daten anschaust, sind wir immer noch bei rund 2/3 der Sonnenrotation in mehr oder weniger stark ausgeprägten coronalen Strömen, die den coronalen Löchern entspringen. Dass diese Löcher sich nicht mehr über die halbe Sonne ziehen, kann mich noch nicht beunruhigen. Auch hier gibt es mal größere und mal kleinere Löcher.
Insgesamt scheint es aber doch so langsam bergab zu gehen. Bei den Flecken sieht man es doch ganz gut und bei den coronalen Löchern jetzt scheinbar auch so langsam.
Aber Überraschungen kann es immer wieder geben und von mehr leben wir seit dem 06.11.2001 ja nicht. Also, immer am Ball bleiben.
Gruß
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste