Frage zu Selbstbau Magnetometer. *LINK*
Frage zu Selbstbau Magnetometer. *LINK*
Ich habe mir ein einfaches Magnetometer selbstgebaut
und hätte da eine Frage.
Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld Nord/Süd ausrichten ?
Außerdem habe ich da ja noch eine Förstersonde ( Magnetometer zur Ortung größerer Eisenteile ) kann man so was auch irgendwie für diesen Zweck nutzen?
Gruß AJ
und hätte da eine Frage.
Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld Nord/Süd ausrichten ?
Außerdem habe ich da ja noch eine Förstersonde ( Magnetometer zur Ortung größerer Eisenteile ) kann man so was auch irgendwie für diesen Zweck nutzen?
Gruß AJ
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
ich habe auch mal mit einem Selbstbau - MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
ich habe auch mal mit einem Selbstbau - MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
ich habe auch mal mit einem Selbstbau- MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
ich habe auch mal mit einem Selbstbau- MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
ich habe auch mal mit einem Selbstbau-MM rumprobiert.
Ich habe folgendes gemacht: erstmal den Magneten sich in N-S Richtung einpendeln lassen, dann habe ich den Aufhängefaden solange verdreht, bis der Magnet ca 30 Grad von NS abwich.
Ich denke, dass eine Ausrichtung genau nach NS nicht viel bringt, da der Magnet dann zu "stabil" ist und MF-Änderungen nicht so leicht registriert werden.
Das ist aber nur ein Vorschlag von mir, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter.
Es hat leider den Umzug nicht überlebt
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter.
Es hat leider den Umzug nicht überlebt

Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter.
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(3. Versuch)
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter.
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(3. Versuch)
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(4. Versuch)
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist

Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(4. Versuch)
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(5. Versuch)
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist

Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(5. Versuch)
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(6. Versuch)
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist

Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(6. Versuch)
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hallo Andreas,
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist
Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(7. Versuch)
: ... Muss ich den Magneten in irgend einer weise zum Erdmagnetfeld
: Nord/Süd ausrichten ?
So ganz verstehe ich die Frage leider nicht.
Normalerweise richtet sich doch ein Magnet selbständig aus. Würde mich doch sehr wundern, wenn das nicht so wäre.
Vielleicht hilft Dir meine Seite über mein früheres Analog-MM etwas weiter:
Analog-MM
Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das ist

Bissel Ratlos, aber trotzdem viele Grüße,
Lutz
(7. Versuch)
Danke Lutz *LINK*
Deine Beschreibung hat mir geholfen 
Mir ist da ein Denkfehler unterlaufen ich hatte deine Beschreibung schon irgendwo mal gesehen und Dachte die Spiralfeder wehre der Ersatz für die Schnur .
Gut das gerade du geantwortet hast .
Zur Förstersonde kann ich dir leider im Moment nicht mehr sagen es ist ein Magnetometer das ist sicher wird aber wie schon gesagt zum aufbinden von Magnetischem Metal in bis zu 7 m tiefe benutz. Ich such noch nach genaueren Daten.
Gruß AJ

Mir ist da ein Denkfehler unterlaufen ich hatte deine Beschreibung schon irgendwo mal gesehen und Dachte die Spiralfeder wehre der Ersatz für die Schnur .
Gut das gerade du geantwortet hast .
Zur Förstersonde kann ich dir leider im Moment nicht mehr sagen es ist ein Magnetometer das ist sicher wird aber wie schon gesagt zum aufbinden von Magnetischem Metal in bis zu 7 m tiefe benutz. Ich such noch nach genaueren Daten.
Gruß AJ
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
: Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das
: ist
Wenn ich mich recht erinnere (Physik-Praktikum liegt schon solange zurück) ist Förstersonde ein anderer Name für Fluxgate-Sensor.
Mit besten Grüßen
Carsten
: ist

Wenn ich mich recht erinnere (Physik-Praktikum liegt schon solange zurück) ist Förstersonde ein anderer Name für Fluxgate-Sensor.
Mit besten Grüßen
Carsten
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
: Zur Förster-Sonde kann ich Dir nix sagen, da ich nicht weiß was das
: ist
Wenn ich mich recht erinnere (Physik-Praktikum liegt schon solange zurück) ist Förstersonde ein anderer Name für Fluxgate-Sensor.
Mit besten Grüßen
Carsten
.
: ist

Wenn ich mich recht erinnere (Physik-Praktikum liegt schon solange zurück) ist Förstersonde ein anderer Name für Fluxgate-Sensor.
Mit besten Grüßen
Carsten
.
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer.
Hi Zusammen,
wenn das an dem ist (F-Sonde=Fluxgate), dann sollte das Ding doch vom Prinzip her als MM nutzbar sein.
Was für Ausgänge, Anzeigen (Output) bietet denn das Teil ?
Kannst Du den Output in irgend einer Form mit PC loggen ?
Viele Grüße,
Lutz
wenn das an dem ist (F-Sonde=Fluxgate), dann sollte das Ding doch vom Prinzip her als MM nutzbar sein.
Was für Ausgänge, Anzeigen (Output) bietet denn das Teil ?
Kannst Du den Output in irgend einer Form mit PC loggen ?
Viele Grüße,
Lutz
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer. *LINK* *PIC*
Hier ein Bild aus der Anleitung.
Um das gerät zu Eichen ist eine Nord Süd ausrichtjung Nötig.
Als anzeige dient ein Analoge Anzeige + 15 bis -15
Neben dem Zeiger steht 1 SKT = 0,16 . 10 . 2 A/M
Außerdem kann man das Signal über einen Kopfhörer hören.
Der Ton verändert sich wen etwas Magnetisches im Boden liegt.
Danke für die Mühe die ihr euch macht
Gruß AJ
Um das gerät zu Eichen ist eine Nord Süd ausrichtjung Nötig.
Als anzeige dient ein Analoge Anzeige + 15 bis -15
Neben dem Zeiger steht 1 SKT = 0,16 . 10 . 2 A/M
Außerdem kann man das Signal über einen Kopfhörer hören.
Der Ton verändert sich wen etwas Magnetisches im Boden liegt.
Danke für die Mühe die ihr euch macht
Gruß AJ
Re: Frage zu Selbstbau Magnetometer. *LINK* *PIC*
Hier ein Bild aus der Anleitung.
Um das gerät zu Eichen ist eine Nord Süd ausrichtjung Nötig.
Als anzeige dient ein Analoge Anzeige + 15 bis -15
Neben dem Zeiger steht 1 SKT = 0,16 . 10 . 2 A/M
Außerdem kann man das Signal über einen Kopfhörer hören.
Der Ton verändert sich wen etwas Magnetisches im Boden liegt.
Danke für die Mühe die ihr euch macht:-)
Gruß AJ
Um das gerät zu Eichen ist eine Nord Süd ausrichtjung Nötig.
Als anzeige dient ein Analoge Anzeige + 15 bis -15
Neben dem Zeiger steht 1 SKT = 0,16 . 10 . 2 A/M
Außerdem kann man das Signal über einen Kopfhörer hören.
Der Ton verändert sich wen etwas Magnetisches im Boden liegt.
Danke für die Mühe die ihr euch macht:-)
Gruß AJ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste