Polarlichter in Nordschweden beobachten

Antworten
Carsten Horn (Gast)

Polarlichter in Nordschweden beobachten

Beitrag von Carsten Horn (Gast) » 7. Okt 2003, 09:26

Hallo!

ich habe mit einigen Freunden angedacht, nach Weihnachten für eine Woche nach Nordschweden zu fahren, um Nordlichter zu bewundern.

Leider finde ich im Netz nur sehr wenig Informationsmaterial oder brauchbare Links zu Beobachtungsberichten. Bauchbares geht wohl in der Flut unter.

Deshalb meine Frage: Lohnt sich das überhaupt, wenn ja, wann, wo, wie? Habe mal gehört, daß es in den Monaten Dezember/Januar zu enttäuschend wenig Lichtern kommen kann. Gibt es Informationen zur Großwetterlage in Skandinavien die in der Regel in diesem Zeitruam anzutreffen ist?

Hat jemand einen Link, auf dem ich weitere Informationen finden kann, oder kann mir sonstwie weiterhelfen?

Bin für jede Info dankbar.

Liebe Grüße, Carsten Horn

Bernd

Re: Polarlichter in Nordschweden beobachten

Beitrag von Bernd » 7. Okt 2003, 12:56

Hallo Carsten,

ich war zwar noch nie in Skandinavien, aber so, wie ich die Sache einschätze, dürfte Dein größtes Problem das Wetter sein. Für Schwedisch Lappland kenne ich zwar keine Klimatabellen, aber es dürfte so ähnlich sein wie in Sodankylä: http://www.fmi.fi/weather/climate_6.html#9. Wenn Du Pech hast, gibt es zwei Wochen lang keine klare Nacht. Prinzipiell ist in Nordschweden Abisko im Lee des norwegischen Gebirges zu empfehlen, mit 300mm Jahresniederschlag eine der trockensten Gegenden in Schweden.

Was das Polarlicht angeht, hast Du zwar recht, dass es um die Weihnachtszeit prinzipiell nicht so prickelnd ist wie sonst, aber so weit im Norden gibt es in den meisten Nächten zumindest schwaches Polarlicht.

Ich hoffe, dies Infos helfen erstmal weiter,

Bernd


Katja & Stefan

Re: Polarlichter in Nordschweden beobachten *PIC*

Beitrag von Katja & Stefan » 7. Okt 2003, 16:20

Es gibt in der Tat saisonale Schwankungen in der Polarlichthäufigkeit;
September/Oktober und März versprechen die besten Aussichten auf spektakuläre Polarlichter. September (Herbstfärbung der Landschaft) und März (Winterlandschaft, schon 12 Stunden Tageslicht, erträgliche Minusgrade) sind auch sehr gute Reisemonate für Lappland.

Nachstehend noch ein Artikel aus unserer homepage zum Thema "Polarlichter - wann und wo":

Skandinavien (vor allem die nördlichen Teile), Nord-Schottland, Svalbard, Island, Grönland, Kanada und Russland - das sind die Länder, wo normalerweise mit dem Auftreten von Polarlichtern zu rechnen ist. Nur in den Jahren um das Maximum der Sonnenaktivität bestehen realistische Aussichten, das Himmelsschauspiel auch weiter entfernt vom magnetischen Pol beobachten zu können. Aber selbst im Jahr 2000 gab es in Deutschland nur in 6 Nächten Polarlichter zu bestaunen, davon dreimal in ganz Deutschland.

In den Gegenden rund um den magnetischen Nordpol treten Polarlichter sehr häufig, manchmal täglich, auf, besonders natürlich in Jahren mit erhöhter Sonnenaktivität. Die tatsächliche Sichtbarkeit hängt in erster Linie von der Jahreszeit ab. Nördlich des 60. Breitengrades endet zwischen Mitte April und Ende August die Dämmerung nicht. Auf Svalbard scheint gar 4 Monate die Mitternachtssonne. Die "Polarlichtsaison" beschränkt sich damit auf das Winterhalbjahr, wo dann nördlich des Polarkreises die Sonne wochen- oder monatelang nicht aufgeht. Nur um die Mittagszeit wird es für einige Stunden dämmrig. Trotzdem sind nicht etwa die ganz dunklen Monate November bis Februar, sondern Oktober und März die beste Zeit für eine Polarlichtreise. Statistiken zeigen nämlich, daß dies die Monate mit der größten Polarlichthäufigkeit sind. Warum das so ist, wissen auch die Experten noch nicht so ganz genau.
Dann muß natürlich auch das Wetter noch mitspielen. Im kontinentalen Klima des inneren Lapplandes sind kristallklare (und eiskalte) Nächte viel häufiger zu erwarten als entlang der norwegischen Küste mit ihrem wolkenreichen, ozeanischen Klima. Bei einem der populären 4-Tage-Kurztrips nach Rejkjavík besteht durchaus die Gefahr, daß Sie außer Wolken nichts am Himmel sehen. Besser stehen die Chancen im Nordosten der Insel, etwa in Akureyri. Aber selbst wenn der Himmel klar ist, können Sie Pech haben: auch in Island gibt es nicht jede Nacht ein Polarlicht. Wer es nicht gerne kalt mag, dem sei die erste Septemberhälfte als Reisezeit empfohlen. Es ist dann bereits einige Stunden vollständig dunkel, die Temperaturen liegen in aller Regel noch über dem Gefrierpunkt und Sie kommen in den Genuss der Herbstfarben in Moor, Heide und Birkenwald. Die Polarlichtaktivität strebt überdies bereits dem herbstlichen Maximum entgegen. Wenn Sie die Aurora Borealis wirklich ausgiebig genießen möchten, sollten also folgende Anforderungen an die Reise erfüllt sein:

1. Das Reiseziel sollte möglichst oft im Bereich des Polarlichtovals liegen.
2. Als Reisezeit sollten, wenn möglich, März, September oder Oktober gewählt werden.
3. Das Klima sollte eher kontinental als atlantisch geprägt sein
4. Die Reisedauer sollte nicht zu knapp bemessen sein.

Ein ein-, besser zweiwöchiger Aufenthalt während der Monate Monate September, Oktober oder März im östlichen Lappland (Zielflughäfen: Rovaniemi, Kittilä, Sodankylä, Ivalo oder Kiruna) oder im Nordosten Islands (Zielflughafen: Akureyri) sollte folglich die besten Chancen bieten, Polarlichter zu sehen.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan


jan lameer

Re: Polarlichter in Nordschweden beobachten *LINK*

Beitrag von jan lameer » 7. Okt 2003, 17:40

Hi Carsten

I'm also planning to go to northern Sweden with friends this winter to observe the lights.
I first looked into driving but this is not realistic. The Swedes leave their snow on the roads so you need tires with metal spikes. They can be rented from gas stations, but that still leaves you with driving in very cold weather in a quite dark season.
The thing is, small repairments of the car can be very difficult with temperatures of -20 - -35 C. Even changing a tire is hard then ...

Also it takes a couple of days to reach northern Sweden, you might have to sleep in hotels and that adds to your budget.
Flying or by train is probably faster, cheaper and safer.

For weather conditions, take a look at
http://www.irf.se/obshb/all-skylong.html
where you find the average amount of cloudcover for a given time of year. This part of Scandinavia (Lapland) is one of the dryest parts of Europe, so cloud cover conditions are pretty good.
Most Atlantic moisture falls over Norway where the mountains force the air upwards.

I suggest that you choose the period of your trip near new moon.

good luck, Jan LAmeer (Netherlands)


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste