Hi,
ich bin in der 13.Klasse und schreibe über Polarlichter meine facharbeit- zur zeit such ich gerade nach experimenten oder versuchen, die ich durchführen könnte-kann mir da jemand helfen? Wäre sehr nett. Können auch einfach nur links sein!
danke!
bernhard
facharbeit über polarlicht
Magnetometer?
Hallo Bernhard,
wie wäre es mit einem einfachen Magnetometer wie es einige hier in der vor-SAM-Zeit benutzt haben: Das mit dem kräftigen Magnet und einem Spiegel dran findest Du z.B. hier:
http://www.martin-wagner.org/mein_eigen ... ometer.htm
oder hier:
http://home.vr-web.de/overhaus/magnet.htm
Gruß,
Thomas
wie wäre es mit einem einfachen Magnetometer wie es einige hier in der vor-SAM-Zeit benutzt haben: Das mit dem kräftigen Magnet und einem Spiegel dran findest Du z.B. hier:
http://www.martin-wagner.org/mein_eigen ... ometer.htm
oder hier:
http://home.vr-web.de/overhaus/magnet.htm
Gruß,
Thomas
Re: facharbeit über polarlicht
Hallo Bernhard,
als grundlegendes Experiment zur Entstehung der Leuchterscheinung würde ich Dir Gasentladungsröhren empfehlen. In Eurer Schulsammlung gibt es sicher Natriumdampflampen oder Neonlampen. In den Lampen werden, wie beim Polarlicht auch, Gase durch auftreffende Elektronen zum Leuchten angeregt und teilweise ionisiert.
Optimal wären Stickstoff- und Sauerstoffspektrallampen, um mögliche Emissionen unserer Atmosphäre nachzubilden (in der Hochatmosphäre gibt es aufgrund der niedrigen Dichte allerdings noch andere Emissionen des Sauerstoffs, z.B. das rote Licht).
Ein kleines Spektroskop, mit dem die Linienemission deutlich wird, ist zur Beobachtung und Deutung des Versuches für die Schüler sehr hilfreich. Wende Dich einfach mit all den Wünschen an Deinen Physiklehrer.
(Quelle u.a.: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, Heft 4/2001, Friedrich Verlag)
Grüße aus Tübingen,
Till
als grundlegendes Experiment zur Entstehung der Leuchterscheinung würde ich Dir Gasentladungsröhren empfehlen. In Eurer Schulsammlung gibt es sicher Natriumdampflampen oder Neonlampen. In den Lampen werden, wie beim Polarlicht auch, Gase durch auftreffende Elektronen zum Leuchten angeregt und teilweise ionisiert.
Optimal wären Stickstoff- und Sauerstoffspektrallampen, um mögliche Emissionen unserer Atmosphäre nachzubilden (in der Hochatmosphäre gibt es aufgrund der niedrigen Dichte allerdings noch andere Emissionen des Sauerstoffs, z.B. das rote Licht).
Ein kleines Spektroskop, mit dem die Linienemission deutlich wird, ist zur Beobachtung und Deutung des Versuches für die Schüler sehr hilfreich. Wende Dich einfach mit all den Wünschen an Deinen Physiklehrer.
(Quelle u.a.: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, Heft 4/2001, Friedrich Verlag)
Grüße aus Tübingen,
Till
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste