SEC in severe funding problems

Antworten
Ulrich Rieth

SEC in severe funding problems

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Sep 2003, 13:12

Hallo!

Zur Info folgende Mail, die über die internationale Aurora Mailingliste verteilt wurde.
Gruß

Ulrich

-----------------

I am very sorry to report that things are suddenly looking quite
bleak for the Solar Environment Center in Colorado. Because of the
short-sightedness of our elected officials in the House and Senate,
the budget for SEC has bee n significantly slashed for fiscal year
2004. The direct result of this means the possibility that there
could be no more space weather data and forecasts (for such things
as solar flares and geomagnetic storms) in the coming weeks ahead.
Full details are provided below in a message by Mr. Ernest Hildner,
Director, Space Environment Center that was forwarded to me by Ms.
Candice Curtiss of NOAA.

- -- Joe Rao

- ---------------------------------

Dear Friend,

The following describes Space Environment Center's unfortunate
financial situation. For the coming fiscal year, the House
Committee-recommended funding creates a huge shortfall, and the Senate
Committee's recommendation implies no support for space weather
service at all this year. Possibly a new service would be established
elsewhere in the government, but that is uncertain at this point.

We thought you would like to know.
Ernest Hildner and the staff of SEC

U.S. SPACE WEATHER SERVICE IN DEEP TROUBLE
SUMMARY

For Fiscal Year 2004, starting October 1, 2003, the House
Appropriations Bill for Commerce, Justice, and State continues Space
Environment Centers funding at $5.2 M (a reduction of 40 % below the
FY02 level). Worse, the FY04 Senate Appropriations Bill zeroes Space
Environment Center and all space weather in NOAA, so services, data
and observations, and archiving would all disappear if the final
appropriation is at the Senate level.At the House funding level,
starting October 1 SEC will rapidly lose about half its staff,
negatively affecting its ability to serve the Nation with operational
products, data collection, and R&D. Unless the appropriation level for
Space Environment Center is restored to the level of the Presidents
FY04 Budget Request, $8.3 million, the Nations civilian space weather
service is in trouble. At the Presidents requested funding level,
Space Environment Center can almost return to FY02 level of services,
data, and R&D.

BACKGROUND

NOAAs Space Environment Center in Boulder, Colorado, provides a range
of services to the Nation related to space weather phenomena. Among
other activities, the Center is the unique provider of real-time
monitoring and forecasting of solar and geophysical events, it
conducts research in solar-terrestrial physics, and it develops
techniques for forecasting solar and geophysical disturbances.That is,
Space Environment Center is the Nations space weather service,
monitoring and predicting conditions in space, much as the National
Weather Service does for meteorological weather.

SEC jointly operates the Space Weather Operations Center with the U.S.
Air Force and serves as the national and world warning center for
disturbances that can affect people and equipment working in the space
environment.=It is the governments official source for alerts and
warnings of disturbances.Customers include DoD, NASA, FAA, airlines,
operators of electric power grids, communicators, satellite operators,
the National Space Weather Program, and commercial providers of
value-added space weather services. Partnering with researchers funded
by NSF, NASA, and the DoD, Space Environment Center is the place where
much of the nations $100s of millions annual investment in the
National Space Weather Program and in space physics research is
applied for the benefit of commerce, defense, NASA spaceflight, and
individual taxpayers.

SECs appropriation lines can be found in the Department of Commerce,
National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Office of
Oceanic and Atmospheric Research portion of the Budget.

In the omnibus appropriations Bill for FY 2003, the SEC received a
severe cut to its budget of about 40%, with no explanation for the
reduction. One-time funding additions have kept SEC afloat in FY2003.
The Presidents Budget request is $8.3 million for SEC in FY2004 (an
amount consistent with its past budgetary levels), but the House
Commerce-Justice-State Appropriations Committee provides only $5.2
million, or roughly 40% less than the amount necessary to maintain SEC
at its current operational effectiveness. Again for FY04, no
explanatory text was included in the Committee Report to explain this
reduction, and it far exceeds the 18 % reduction below request meted
out to NOAA Research overall and the 1% reduction to National Weather
Services request.The Bill has not yet been acted upon by the full
House.

The Senate Appropriations Committee explains its termination of
space weather in NOAA in the Report accompanying its
Commerce-Justice-State Bill as follows.

Solar observation. The Atmospheric in NOAA does not extend to the
astral. Absolutely no funds are provided for solar observation. Such
activities are rightly the bailiwick of the National Aeronautics and
Space Administration and the Air Force.

Needless to say, there is no evidence to suggest that NASA and the Air
Force agree that one or the other, or both, should operate the Nations
civilian space weather service.

CONCLUSION

Unless SECs appropriation level is increased in Conference, the best
outlook is that Space Environment Center shrinks to less than half its
capability (House mark), and the worst is that space weather will
disappear from NOAA (Senate mark). In this case, the Nations space
weather service will have to be reconstituted in some other agency, at
greater cost and lesser capability, to meet the Nations needs.

**************************************************
Ernest Hildner
Director, Space Environment Center Tel: 303-497-3311
Manager, NOAA Space Weather Program Fax: 303 497-3645
325 Broadway, Boulder, CO 80305 www.sec.noaa.gov
**************************************************


Dirk Obudzinski

traurig, traurig - wo soll das noch hinfuehren? *NM*

Beitrag von Dirk Obudzinski » 17. Sep 2003, 21:07

traurig, traurig - wo soll das noch hinfuehren? *NM*

Ulrich Rieth

Immerhin weiss ich jetzt,...

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Sep 2003, 21:26

...das wir in Deutschland nicht alleine sind.
Hier haben wir seit heute auch eine totale Haushaltssperre.
Und unser Institutsetat ist in den letzten 3 Jahren auch auf knapp 30-40% zusammengestrichen worden.
Also irgendwie kommt man immer noch weiter, wenns auch sehr schwer fällt.
Gruß

Ulrich

Peter Wloch

Re: traurig, traurig - wo soll das noch hinfuehren

Beitrag von Peter Wloch » 17. Sep 2003, 22:08

Hi Dirk,

ich habe den Artikel auch gelesen. wusste aber wirklich nicht recht, was ich darauf sagen koennte.
Es ist bedauerlich...
Wenn schon die reichen Staaten nicht mehr auskommen; was sollen denn aermere Laender sagen?
Es knackt im Gebaelk der Reichen...
Wo geht das ganze Produkt der Schaffenden hin?
Es reicht nicht mehr aus fuer die Miseren, die die Politiker veranstalten...

Beste Gruesse
Peter

Ulrich Rieth

Na in dem Fall ist es doch offensichtlich...

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Sep 2003, 22:24

...wo das Geld hingeht.
Wenn man es in weniger als 5 Jahren schafft, von einem deutlichen Haushaltsüberschuss in ein Rekorddefizit zu kommen, dann muss man nicht lange Suchen.
Man wird schnell finden, dass über 2/3 direkt oder indirekt ans Militär gehen.
...und dass das mehr als fragwürdig ist, wird wohl keiner bezweifeln.
Nur muss man dann auch irgendwann damit leben, dass die hochentwickelten elektronischen Systeme extrem anfällig auf Einflüsse des Weltraumwetters sind. Und wenn man blauäugig dort die Instanzen zusammenstreicht, wirds eben doppelt teuer.
Immerhin schafft sich die ESA gerade eine gute Ausgangsbasis, so dass man vom SEC unabhängig agieren kann.
Gruß

Ulrich

Peter Wloch

Re: Es sind nicht nur die USA...

Beitrag von Peter Wloch » 17. Sep 2003, 23:45

... dasselbe ist doch bei den "reichen" Europaeern der Fall.
Hohe Ausgaben, wenig Arbeitsplaetze, und die werden auch noch reduziert...
Die Politik hat keine Loesungen mehr parat,
aber das Chaos waechst bestaendig.
Wo aber bleibt das ganze Geld?
In den Haenden weniger, die es nicht fuer neue Arbeitsplaetze investieren, sondern damit spekulieren.
Spekulation fliesst in die Boerse und erhoeht den Druck auf Gewinnmaximierung der Unternehmen und damit auf die Restriktion der Arbeitnehmer.
Doch da sind die Grenzen erreicht.
Die Kaufkraft bricht weg, der Staat hat weniger Einnahmen
und so unterhoehlt sich das Ganze...

Na denn,

clear Skys :)
Peter


Christoph HD

Nichts Neues unter der Sonne...

Beitrag von Christoph HD » 18. Sep 2003, 08:13

... das haben schon die Weisen im Alten Orient gewusst.

: Wo aber bleibt das ganze Geld?
: In den Haenden weniger, die es nicht fuer neue Arbeitsplaetze
: investieren, sondern damit spekulieren.
: Spekulation fliesst in die Boerse und erhoeht den Druck auf
: Gewinnmaximierung der Unternehmen und damit auf die Restriktion
: der Arbeitnehmer.

welches Geld??? Seit Jahrzehnten leben wir auf Pump. Wieviel Geld existiert eigentlich tatsaechlich? Das Geld an der Börse ist doch nur virtuelles Geld, real wird es nur, wenn es von dort heruntergeholt wird... (und haeufiger entpuppt es sich dann als Verlust anstatt als Gewinn!)

Aber zurück unter die Sonne: Geschichte verlaeuft bekanntlich in Zyklen. Die Griechen sind mit ihrer Demokratie gescheitert, und auch die Römer haben sich übernommen und sind trotz ihres Wissens und ihrer Macht untergegangen. Ein Narr wer glaubt, im Internetzeitalter sei das alles anders. Das 21. Jahrhundert: statt Aufbruch zu den Sternen Abbruch ins Mittelalter. Ich frage mich schon seit Jahren, wie unser gesamter Lebensstandard überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Das Internet ist schön und gut, und ich nutze es in dem Wissen, dass es dies möglicherweise schon in wenigen Jahren vielleicht nicht mehr geben wird (zumindest nicht mehr so wie wir es heute kennen und nutzen): also freue ich mich, wenn ich es heute nutzen kann ;-) !.

Aber wer mag schon aus der Geschichte lernen? Auch bei uns (Altertumswissenschaften) wird gestrichen wo es geht. Offensichtlich besteht kein (politisches) Interesse, um aus der Vergangenheit zu lernen, wie das Unabkömmliche besser oder ertraeglicher überwunden werden kann. Da kommt es dem "Zeitgeist" schon entgegen, nicht nur die Zukunft, sondern auch die Vergangenheit gleich mit vom Tisch zu fegen...

Es tut mir Leid, dass dieser Beitrag einen negativen Grundton hat. Aber eines ist sicher: die Zukunft wird ganz anders sein, als wir es uns Vorstellen - aller Wissenschaft und allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz - und vermutlich auch aller Politik zum Trotz! Wir sind eben Menschen und als solche auch zu anderen Dingen befaehigt... z.B. auch zur Freude an den Schöheiten, die die Natur uns (kostenlos) bietet. In diesem Sinne:

weiterhin viel Freude beim Beobachten!

Gruss aus Ankara,
Christoph


lutz schenk

Hat aber früher immer funktioniert...

Beitrag von lutz schenk » 18. Sep 2003, 12:13

Das eigenartige daran ist, das eine Militär-Konjunktur früher immer alles angekurbelt hat, da ja auch viel produziert wurde, und die Leute auch viel verdient haben.

Heute ist es leider so, das zu viel des Verdienstes in die Hände der Riesen-Konzerne und Shareholder wandert.

Für mich ist dies schon fast eine Zehntwirtschaft wie im Spät-Mittelalter. Man darf Glücklich sein, wenn man überhaupt einen Acker des Fürsten bewirtschaften darf (=Arbeitsplatz) aber die Bedingungen legt gnadenlos das Kapital (früher der Lehnsherr) fest.
Dazu gibt es "Brot und Spiele" damit der Volkszorn nicht zu hoch kocht. Das wird aber auch nicht mehr lange funktionieren, da die Dreistigkeit mit der es gemacht wird einfach unverschämt ist.

Klingt vielleicht etwas weit hergeholt, aber es gibt viele Parallelen.

Ist schon interessant, wie das Kapital immer Wege und Mittel findet, alle Staatsformen für sich auszunutzen.

Für mich sitzt der Feind im eigenen Land, respektive in den Führungspositionen der Industrie. Es wäre so viel bezahlbar, auch ein Sozialstaat oder Wiedervereinigungskosten, oder Asylanten.

Aber die Gier des Kapitals würgt alles ab, und die Lachen sich ins Fäustchen, wie der Abgezockte der heute für das gleiche oder weniger Verdienst mehr abeitet, und auf denen, die nicht mal mehr das dürfen herumhackt. (so genannte Sozialschmarotzer) Die eigentlichen Schmarotzer sind dieses unsägliche Konglomerat aus Politik und Kapital, die die gesamte Volkswirtschaft auslutschen, bis es knallt.

Und das wird kommen.... :-(

Gruß Lutz


lutz schenk

Re: Nichts Neues unter der Sonne...

Beitrag von lutz schenk » 18. Sep 2003, 12:56

Hi Christoph,

: welches Geld??? Seit Jahrzehnten leben wir auf Pump. ...
: ... (und haeufiger entpuppt es sich dann als
: Verlust anstatt als Gewinn!)

Das stimmt leider nur bedingt...

Der Verlust der einen, ist eimmer ein Gewinn der Anderen.

Ich hatte auch mal ein paar Aktien, und als diese futsch waren sagte ein Freund schmunzelnd:

"Keine Panik, das Geld ist doch nicht weg, es hat halt nur jemand Anderes..."

Genau so verhält es sich auch mit unserem, respektive dem dadurch über Steuern gekoppelten Einkommen des Staates:

Was wir für unseren Dienst nicht mehr bekommen, geht halt in die Kippen der Anderen.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste