Halo-Leckerbissen über Heidelberg (22.10.2012)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Halo-Leckerbissen über Heidelberg (22.10.2012)

Beitrag von Christoph Gerber » 22. Okt 2012, 19:33

Viele Cirren mit Virga und sehr filigranen Strukturen zierten heute im Laufe des Vormittags und Mittags den Himmel. Von Halos keine Spur. Daher war ich völlig überrascht, als ich Nachmittags zufällig einen äußerst farbenprächtigen ZZB sah - keine andere Haloerscheinung war am Himmel auszumachen (14:53 MESZ). Dann bemerkte ich einen gebogenen Cirrenstreifen, der aussah, als sei er ein äußerer Bogen zum ZZB, entsprechend dem 44°-Kreis um das 22°-Halo. Spaßeshalber ein Foto geschossen (14:55 MESZ):
Bild
Aber bei der Betrachtung am Bildschirm dann festgestellt, daß sich in dessen Verlängerung wirklich ein Halobogen befand, und zwar konzentrisch zum ZZB! Ich bin noch ratlos, was das denn nun für eine Erscheinung ist. Auf zwei weiteren Bildern habe ich gerade noch in einer Bildecke diesen "Bogen" drauf. Während der Beobachtung ist er mir nicht aufgefallen - ich habe schlicht nicht nach so etwas Ausschau gehalten! Wer hat eine Idee, was das für ein Bogen sein kann? Er hat eine Entfernung vom ZZB, die den "üblichen" 22° der Nebensonne entsprechen (vgl. folgendes Bild, beide mit gleicher Brennweite aufgenommen: die Entfernung könnte etwas größer sein, da die Nebensonne etwas außerhalb des 22°-Kreises liegt!). Hier noch ein bearbeitetes Bild, um den Bogen hervorzuheben:
Bild

Nach einer Beobachtungsunterbrechung fiel mir um 15:06 dann eine helle (rechte) Nebensonne auf - schön spektral. Sie wurde noch heller und entwickelte sich zu einem schrägen Balken in satten Spektralfarben (hier ist auch ein Fragment des 22°-Ringes innerhalb der Nebensonne zu erkennen - und der Horizontalkreis, ebenfalls innerhalb des kleinen Kreises):
Bild
Dann entwickelte sich eine so extrem helle Nebensonne, wie ich sie noch nicht gesehen habe: sie war dem Auge blendend weiß (bis auf den rötlichen Innenrand, etwa wie auf dem Foto), mit Sonnenbrille abgeblendet wunderbar spektral; auf den Fotos konnte ich sie nur überstrahlt festhalten:
Bild
In meiner Verzweiflung habe ich vor die Kamera noch zwei Sonnenbrillengläser gehalten: dann waren die schönen reinen Farben ebenfalls zu erkennen (15:17):
Bild
Bild
Eine richtig blendende Nebensonne hatte ich noch nicht gesehen - aber diese sprengt gefühlt auch die 3er-Grenze der Halo-Helligkeitsstufen! (Im Test mit der SoFi-Brille war sie aber unsichtbar: sooo hell war sie dann doch nicht!). Die Cirren verlagerten sich langsam weiter nach Westen, die Nebensonne verblasste allmählich.
Etwas später (15:52–15:56) kam noch ein Nachschlag: ein Kondensstreifen, der ebenfalls schön spektral gegliedert war:
Bild

Das war eine beeindruckende Abfolge von sehr farbintensiven Halos! Das kann ruhig so weitergehen...!

NACHTRAG: Diese helle Nebensonne habe ich endlich einmal mit POLARFILTER beobachten können: Die Nebensonne springt tatsächlich, aber so wenig (geschätzt etwa 5–10 Bogenminuten, etwa 1/4 des scheinbaren Monddurchmessers), dass auf Bildern kaum ein Unterschied zu sehen sein dürfte (keine Fotoversuche unternommen).

Viele Grüße aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

221012 auch...

Beitrag von Werner Krell » 23. Okt 2012, 09:10

Hallo Christoph. Na denn Glückwunsch zu dieser Beobachtung. Ich hänge mich da doch glatt mit ran. Die Situation am Himmel war natürlich ähnlich wie bei dir. Bis kurz nach 14:00 Uhr MESZ gab es wunderschöne Cirren zu bestaunen. Allerdings brachten sie keine Halos hervor. Aber nach einer erneuten Kontrolle um 14:20 Uhr ging’s dann richtig los. Ich konnte diesen außergewöhnlichen ZZB in seiner Entstehung bis zum verblassen komplett beobachten, H=3. Und ich muss sagen, in seiner Farbenpracht und Helligkeit war es mit einer der Besten in den letzten Jahren und ich habe schon viele ZZB gesehen. Ich war völlig aus dem Häuschen und hänge hier mal ein paar Bildchen mit ran. Auch die von dir erwähnte RNS war extrem hell, H=3. Alle meine Aufnahmen von diesem Teil waren total überbelichtet. Des weiteren war noch in der Sektion d, im 22° Bereich, ein Halofragment zu sehen. Ich hatte den Verdacht auf den Oberen Berührungsbogen, war mir aber nicht sicher. Mit dabei war noch die LNS und ein Fragment des Supralateralbogens in der Sektion d. Also halbkreisförmig von unten an den ZZB angelehnt. Und dein Bogen? Irgendwie verstehe ich nicht so richtig wo der sich befinden sollte, könnte es sich dabei um den OBB handeln? Zumal sich auf einem meiner Bildchen das Fragment in d dann doch noch als OBB heraus gestellt hat. Ok, es gab dann halt hier ein kleines Phänomenchen ;-) Also los geht’s.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß...Werner
Gruß und bis später...

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 1. Nov 2012, 15:27

Hallo Werner,

ich habe zum Vergleich ein Bild vom 25.06.12 um 18:40 mit einer Sonnenhöhe von ebenfalls 25° (links). Der (mir immer noch rätselhafte) Bogen befindet sich demnach genau so weit weg vom ZZB wie der OBB - und dürfte mit ihm identisch sein (gleiche Kamera, gleiche Brennweite; beide Bilder mit USM).
BildBild
Allerdings ist der OBB bei dieser Höhe leicht schlangenförmig mit nach außen wieder herunterbiegenden Enden. Und das scheint beim "rätselhaften" Bogen gerade nicht der Fall zu sein: er beginnt links etwa über der Sonne (oder sogar rechts davon) und zieht gleichmäßig gekrümmt auf einer Länge von mindestens 15° nach rechts hoch. Wegeners (Gegensonnen-)Bogen kommt nicht in Betracht, da er weiß ist. Es wird wohl doch der OBB sein?

Christoph

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 5. Nov 2012, 20:59

Lieber Werner!
Einen wunderbaren ZZB hast du fotografiert! Herzlichen Glückwunsch!


Lieber Christoph!
Jetzt finde ich doch noch Zeit, kurz auf deinen "unbekannten" Bogen einzugehen. Seine Lage entspricht eigentlich schon
Wegeners Gegensonnenbogen. Dass er farbig sein kann, habe ich schon zwei Mal beobachtet und auch fotografieren können (aber farblich nur sehr schwach und unscheinbar):

27. Jänner 2010:

Bild

7. September 2009:

Bild

Ein anderes sehr schönes Beispiel eines farbigen Bogens, diesmal der untere Bogen von Wegener, zeigte sich beim Phänomen am Hohen Sonnblick am 18. Oktober 2010, aufgenommen von Hermann Scheer:

http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... stbild.htm

Mit diesen drei Beispielen will ich nur anführen, dass der Bogen von Wegener farbig erscheinen kann. Ob er es dann in deinem Bild auch wirklich ist?

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 7. Nov 2012, 21:13

Hallo Karl,

vielen Dank für diesen Hinweis. Bei einer ersten Abschätzung bin ich auf einen Abstand von etwa 5-6° über dem OBB gekommen und hielt Wegeners Gegensonnenbogen für eine Möglichkeit. Aber der Vergleich mit dem Bild vom Juni zeigt, daß die Entfernung offenbar doch mit dem des OBB übereinstimmt. Aber so ganz überzeugt mich das noch nicht, zumal nach dem Bild, das Andreas Zeiske hier gepostet hat (s. http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... highlight=, Sonnenhöhe allerdings nur 18,5°) und auf dem der Bogen des OBB eine sehr ausgeprägte Krümmung in die entgegengesetzte Richtung aufweist.

Viel Grüße,
Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste