Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Manfred Laudahn
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Feb 2004, 15:11
- Wohnort: Roßhaupten
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Manfred Laudahn » 30. Jun 2004, 17:04
Hallo Experten,
seit ich Januar den faszinierenden Halokreis fotografiert habe
(siehe Fotowettbewerb Januar, 2. Platz), achte ich nun immer mehr auf diese Himmelserscheinungen. Inzwischen bin ich immer mehr im Zweifel ob meiner Winkelschätzung vom Januar.
Wäre es möglich, dass das Foto nicht den 22°-Ring, sondern den 46°-Ring zeigt? Dass es sich bei den tangierenden Bögen um den Supralateralbogen handelt?
Manfred
-
Eva Seidenfaden
- Beiträge: 73
- Registriert: 10. Feb 2004, 17:48
- Wohnort: Trier
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Eva Seidenfaden » 30. Jun 2004, 18:25
Hallo Manfred,
nein, das kann nicht sein. Ein 46° Halo ist sechsmal schwächer als ein 22° Halo und würde nicht ohne letzteren auftauchen. Supralateralbögen, oder, da es um Bögen unterhalb des Horizontalkreises handelt, Infralateralbögen, stehen nie so völlig senktrecht. Es sind Unternebensonnen, bzw. in der Mitte gibt es eine untere Lichtsäule.
Viele Grüße
Eva
-
Jan Gensler
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
- Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön
Beitrag
von Jan Gensler » 30. Jun 2004, 20:01
Hallo Manfred,
schönes Bild- gefält mir!
Wenn du noch ungefähr die Uhrzeit der Aufnahme weißt, kann man den Sonnenstand (die Höhe) abschätzen. Un so eine Relation ins Bild bekommen.
Zweitens: welches Objektiv / welche Brennweite hast du benutzt? Bei 46!-Halo müsst es ein Ultraweitwinkelobjektiv sein.
Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste