STARS & STORMS II (Zwitrafferprojekt)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

STARS & STORMS II (Zwitrafferprojekt)

Beitrag von Jonas P. » 8. Sep 2012, 15:46

Hallo Leute!
Nach langer, harter Arbeit ist endlich der zweite Teil meiner Stars & Storm - Timelapse Serie fertig geworden, dieses Mal etwas emotionaler als beim letzten Video.
Wie findet ihrs? Kommentare gerne hier sowie auf YT.

http://www.youtube.com/watch?v=lLsMM6f9AaI


Grüße, Jonas

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 8. Sep 2012, 18:52

Hallo Jonas,

also ich find Dein Video toll, vor allem die Wolkenaufnahmen und den Regenbogen. Ich bin schon länger der Ansicht, die Atmosphärenoptiker sollten mehr filmen.

Bei dem Sternfeldern ist halt der offenbar stadtnahe Himmel nicht so eindrucksvoll, aber dafür gibt's ja dann mal in Urlaubsgegenden bessere Chancen.

Gruß, Elmar

AlexHaege
Beiträge: 23
Registriert: 9. Jul 2011, 13:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von AlexHaege » 10. Sep 2012, 18:12

Hallo Jonas!

Ein wiklich äußerst beindruckendes Video! Da kann man wirklich nur ansatzweise erahnen wieviel Arbeit und Zeit da wohl drinsteckt! Besoders bemerkenswert finde ich bei Min. 2:20 das Overshooting Top in dem Cb!!
Ich hab mir die letzten Tagen schon einigemale ein paar Zeitraffer-Videos von Dir auf Youtube angescahaut.
Da ich mich in absehbarer Zeit auchmal an sowas ranwagen möchte hätte ich ein paar Fagen zu Deinen Zeitrafferaufnamen:

-fotografierst Du im Raw oder Jpg und in vorallem in welcher Auflösung?
-falls als Raw aufgenommen: voreingestellter Weißabgleich oder Anpassung im Konverter?
-wie groß sind die Zeitintervalle zwischen den Aufnahen?
-wie viele Bilder pro Zeitraffersekunde verwendest Du?
-arbeitest du mit fest eingestellter Belichtung oder regelst Du bei sich ändernden Lichtverhältnissen manuell nach?
-welche Software ist zu empfehlen um die Videos zu erstellen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Grüße Alex

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 13. Sep 2012, 20:56

Hi Alex,
bei den Tageslichtaufnahmen habe ich in dem Fall eine Videokamera (Sony Nex vg20) verwendet und das ganze dann im Nachhinein geraffert.

Bei den Sternenaufnahmen habe ich eigentlich immer JPG fotografiert und an der Kamera eine manuelle Belichtung eingestellt und WB auf Kunstlicht, wg. Nacht halt.

Mittlerweile habe ich aber eine neue, bessere Methode kennengelernt, bei der ich als Raw fotografiere und die Bilder nachträglich alles zusammen in Lightroom bearbeiten und anpassen kann, da man dort die Bearbeitung an einem Bild auf alle verfügbaren übertragen kann.
Danach deflicker ich die einzelnen Bilder mit einer Software, die sich LR-Timelapse nennt (www.lrtimelapse.com), ist ziemlich cool.
Dann habe ich mir auf der Website Templates für Lightroom gekauft (10€), mit denen ich das Video wahlweise in 720p, 1080p, 3k, 4k und sogar 4k+ exportieren kann, was im Nachhinein die Bearbeitung zwar aufwändiger, aber das Endprodukt um einiges ansehlicher macht.
Bin aber auch noch am probieren :P

Meistens mach ich zwischen 200-400 Aufnahmen, jewails 25 Sekunden belichtet, da dann der Übergang zwischen den Intervallen flüssig ist (1sek Abstand zum nächsten) Je nach gewünschter Dauer der Sequenz kann ich dann mit den Lightroom Templates zwischen 11,9, 23,9, 24, 25, 29, 30 oder 50 FPS variieren.
Ich hoffe, dass ich dir zumindest ein bisschen weiterhelfen konnte. :)

Grüße, Jonas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste