Schattenwurf von Kondensstreifen
Hallo Werner,
ich habe mal Antjes Bild genommen und darin drei Strahlen eingezeichnet, die von der Sonne ausgehen und Schatten werfen:
1. Schatten des Flugzeugs (und Kondensstreifen)
2. und 3. Schatten der Kondesstreifen an markanten Stellen
Der Schatten befindet sich immer auf der anderen Seite des Objektes als die Sonne, in unserem Beispiel also stets oberhalb (weil die Sonne tief steht!)
Der Schatten des Kondensstreifens unmittelbar hinter dem Flugzeug fällt sogar auf einen Kondensstreifen: es sind Schatten auf zwei Ebenen sichtbar.
Deine Vermutung würde stimmen, wenn die Sonne sich "in" der Atmosphäre befinden würde - d.h. tiefer, als das Flugzeug fliegt (es würde damit einer irdischen Lichtquelle entsprechen). Aus der Sicht des Beobachters ist es tatsächlich nicht zu entscheiden, ob sich die Schatten oberhalb oder unterhalb befinden: er sieht in beiden Fällen die Schatten oberhalb. Unsere Alltagslogik sagt: die Schatten müssen sich darüber befinden, weil die Sonne tief steht: logisch - aber leider falsch!
Beide Skizzen mögen diesen Sachverhalt klärend darstellen (Ideen, diese zu verbessern, sind willkommen!).
Meine Erfahrung ist: sobald der Mensch den Erdboden verlässt, ist er von seiner Alltagslogik verlassen!
Bestes Beispiel hierfür sind die zufällig beobachteten Feuerkugeln: sie sind so hell, das der überraschte Beobachter meint, sie sei "im Garten des Nachbarn" heruntergekommen - weil wir aus dem Alltag kein Phänomen kennen, das so hell, aber hunderte von Kilometern entfernt ist.
Ein anderes Beispiel: bei der Beobachtung von Meteoren (Perseiden, Leoniden) wird immer wieder berichtet (ich habe es auch selber beobachtet), daß die Sternschnuppen in Gruppen oder Pulks auftreten. Dies ist lediglich eine Folge der normalen statistischen Verteilung: wenn die Meteore nicht regelmäßig alle x min oder sec kommen, entstehen zwangsläufig diese Verdichtungen: sie sind nichts als Zufall, aber der Beobachter meint, einen besonders dichten Abschnitt von Partikeln zu sehen.
Ich hoffe, die Skizzen machen deutlich, warum die Schatten nur unter dem Flugzeug sein können. Es gibt sogar den Fall, dass ein Flugzeug genau auf die untergehende Sonne zufliegt: dann beschattet das Flugzeug seinen eigenen Kondensstreifen (bzw. der Kondensstreifen sich selbst!). Das habe ich auch schon einmal gesehen!
Viele Grüße,
Christoph