Halo-Sichtungen 29.07.2012, Südhessen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Uwe Bachmann
Beiträge: 71
Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
Wohnort: Langstadt

Halo-Sichtungen 29.07.2012, Südhessen

Beitrag von Uwe Bachmann » 29. Jul 2012, 20:52

Hallo,

kurze Sichtungsmeldung von heute am frühen Abend in Langstadt (Kreis Darmstadt-Dieburg, 49°55'N 08°58'E) zwischen 18 Uhr und 19:30 Uhr MESZ bunte Palette "Standard-Halos" mit 22-Grad-Ring, OBB, Nebensonnen beidseitig, zeitweise mit Schweif und dazu noch Zirkumzenitalbogen, der zeitweilig sehr farbenprächtig war, ebenso die Nebensonnen. Leider hatte ich keine Kamera mit dabei deshalb die Frage, ob noch jemand im Bereich Odenwald/Rhein-Main was gesehen hat?

Grüße

Uwe Bachmann

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 30. Jul 2012, 17:56

Hallo Uwe,

ich habe die selben Erscheinungen in Heidelberg zwischen 17:45 und 20:30 gesehen. Auffällig war allerdings die meist recht kurze Erscheinungszeit der einzelnen Halos (bis auf den sehr schwachen 22°-Ring). Nur zwei Nebensonnen waren recht hell:

eine war nur zT bedeckt zu sehen (soweit zur Kurzlebigkeit der Erscheinung!):
Bild

die andere war besonders hell, aber auf einen dünnen Streifen "geschrumpft"
Bild
Bild

Auffällig an den wiederholt sichtbaren Nebensonnen waren ihre fast reinen Spektralfarben: auf dem oberen Bild ist das blau/violett sehr schön zu erkennen, auf dem unteren nur schwach - das hat die Optik nicht besser einfangen können (sonst wäre der Rest überbelichtet gewesen).

Gruß,
Christoph

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 30. Jul 2012, 20:18

Hallo Uwe, hallo Christoph,

ich pack meine Bilder von diesem Tag grad mit dazu....

rechte Nebensonne, ohne Sonnenbrille war sie für ca 3 Minuten blendend hell (H3)
Bild

nochmals eine rechte Nebensonne in einem schmalen Streifen (könnte glatt das Bild von Christoph sein, wenn seine nicht ne linke wär :) )
Bild

22° Ring, Nebensonne und der Ansatz zum Horizontalkreis
Bild

Gruß,
Micha

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Christoph Gerber » 3. Aug 2012, 15:02

Hallo Micha,

die Ähnlichkeit der Nebensonnen ist so frappierend, dass ich mal folgende Möglichkeit durchgespielt habe: ausgehend davon, daß wir die Nebensonnen an vermutlich der selben Wolke gesehen haben (ich nehme als Beobachtungszeit 20:25 MESZ), ergibt sich folgenden Geometrie:
Bild
Die daraus resultierenden Werte erscheinen plausibel: Entfernung von HD etwa 60 km, Höhe der Wolke dann entsprechend 8 km.
Trotzdem bleibt es ein sonderbares Gedankenexperiment, eine Nebensonnenwolke geographisch zu verorten. Aber das gibt wenigstens mal einen groben räumlichen Eindruck von der Entfernung horizontnaher Nebensonnen.

Gruß,
Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste