10.-13.9.2011 Wundervolle Abenddämmerungen mit Purpurlicht

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 171
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

10.-13.9.2011 Wundervolle Abenddämmerungen mit Purpurlicht

Beitrag von René Pelzer » 19. Sep 2011, 08:50

Moin zusammen,

schon seit dem Spätsommer gab es auffällig oft Purpurlicht bei der Dämmerung, so auch Mitte September. Am 10. und 12. habe ich die tollen Abenddämmerungen in der Nähe von Simmerath in der Nordeifel fotografiert. Am 12. habe ich eine etwas größere Tour zur Dreiborner Hochfläche gemacht, dort gab es den genialen Sonnenuntergang, die farbenfrohe Dämmerung mit Purpurlicht und den Aufgang vom Vollmond zu bewundern.

Am 10.9. sah ich von zuhause aus das beginnende Purpurlicht nach dem Sonnenuntergang. Dazu gab es auch noch Dämmerungsstrahlen, die wahrscheinlich vom sehr blitzaktiven Gewittersystem (MCS) über der Belgischen Küste kamen. Um diese tolle Dämmerung zu fotografieren, bin ich auf den Merjebur - meinen Hausberg östlich vom Imgenbroicher Gewerbegebiet - gefahren. Dort habe ich Nolo getroffen, er war auch die Dämmerung am fotografieren.

Im Nordwesten präsentierte sich der Himmel mit kräftigen Dämmerungsstrahlen im Purpurlicht:
Bild

Bild

Im Südwesten hinter dem Imgenbroicher Gewerbegebiet waren Wolkenbänke mit Virga (Niederschlagsfallstreifen, die nicht die Erde erreichen):
Bild

Im Südosten war der Fast-Vollmond mit einer Aureole aufgegangen:
Bild

Als das Purpurlicht und die Dämmerungsstrahlen allmählich verblassten, haben wir Richtung Nordwesten Wetterleuchten gesehen. Dieses kam vom Gewittersystem, welches inzwischen schon über der südlichen Niederländischen Küste war. Trotz der Entfernung von mindestens 170km konnten wir sogar Erdblitze und Crawler sehen. Ich habe versucht, sie zu fotografieren, aber sie waren einfach zu weit weg und daher zu schwach. Also haben wir uns wieder auf nach Hause gemacht.

Am 12. September gab es wieder eine wundervolle Abenddämmerung. Den ganzen Tag war es kühl und sehr windig mit kräftigen Böen, denn Ex-Hurrikan Katia schickte ein Starkwindfeld über Deutschland. Nach dem Sonnenuntergang bin ich wieder losgefahren, diesmal auf die Wiesen hinter Kesternich. Gegenüber der untergegangenen Sonne ist der Mond in den Gegendämmerungsfarben aufgegangen:
Bild

Hier sieht man die Gegendämmerung mit dem orangen Venusgürtel und dem aufgehenden graublauen Erdschattenbogen darunter:
Bild

Da noch kein Purpurlicht da war, bin ich schnell auf eine andere Wiese gefahren, wo es bessere Rundumsicht gibt. Dort angekommen gab es kräftiges Purpurlicht und die Wolken wurden vom böigen Wind zerrissen und schnell über den Himmel geweht:
Bild

Der Erdschattenbogen ist schon komplett aufgegangen und der Mond stand über dem Rurtal:
Bild

Rechts am Horizont hinter dem Höhenzug (Hilbersborn) ist die Dreiborner Hochfläche mit den Orten Morsbach und Herhahn:
Bild

Ein Streifen am Horizont leuchtete kräftig orange und weiter oben am Himmel waren noch Reste vom Purpurlicht:
Bild

In dem länger belichteten Foto sieht man, dass die Wolken den Höhenzug überströmen und deshalb nicht ganz gerade ziehen:
Bild

Ich bin durch Simmerath und das Tiefenbachtal zur Kuhler Heide hinter Huppenbroich gefahren, um den schon hoch stehenden Fast-Vollmond über dem Rurtal in Szene zu setzen:
Bild

Hier habe ich 6 Minuten belichtet, sodas der Mond und die Wolken lange Spuren zogen:
Bild
Auf der Dreiborner Hochfläche am Horizont sieht man links die Orte Morsbach und Herhahn und rechts Dreiborn.

Der Wind ließ kein bisschen nach und ich bin wieder nach Hause gefahren.

Am nächsten Tag (13.9.) wollte ich eigentlich Richtung Kall fahren, um in der Krekeler Heide Blumenmakros im Abendlicht zu machen. Aber ich war dafür etwas zu spät dran...

Auf der Hinfahrt warf die tiefstehende Sonne auf den Wiesen hinter Kesternich lange Schatten in das goldene Abendlicht:
Bild

Auf der anderen Seite der Bundesstraße sorgte etwas später eine Wolke vor der Sonne für tolle Wolkenstrahlen:
Bild

Weil die Sonne schon sehr tief stand, hätte ich es nicht mehr vor dem Sonnenuntergang bis Kall geschafft, also bin ich spontan in Herhahn rechts Richtung Dreiborn auf die Hochfläche abgebogen. Südöstlich von Dreiborn, oberhalb vom Höddelbachtal habe ich ein schönes Stoppelfeld gesehen und bin dort hingefahren. Das Timing war goldrichtig, denn die Sonne ging schon bald neben dem Dreiborner Kirchturm unter:
Bild

Die Strohballen trugen zu der tollen frühherbstlichen Stimmung bei:
Bild

Bild

Die Wolken über der untergehenden Sonne erzeugten schöne Dämmerungsstrahlen:
Bild

Und schon ist die Sonne fast verschwunden:
Bild

Um 19.47 war sie schon hinter Dreiborn verschwunden:
Bild

Eine Quellwolke über dem Rursee wurde schön angeleuchtet:
Bild

Im Südosten gab es einen schönen Venusgürtel und den aufgehenden Erdschattenbogen:
Bild

Die Sonne sank immer tiefer und die kleineren Wolken lösten sich wegen der fehlenden Sonneneinstrahlung langsam auf:
Bild

Der Venusgürtel war jetzt ziemlich farbintensiv:
Bild

Der Vollmond war inzwischen aufgegangen. Diesen musste ich mir "freilaufen", weil eine Stromleitung und Bäume im Weg waren. Also bin ich ein paar hundert Meter weg vom Stoppelfeld gegangen, um den orange angeleuchteten Erdtrabanten über dem schon leicht herbstlich anmutenden Höddelbachtal zu fotografieren:
Bild

Bild

Ich bin wieder zurück auf das Stoppelfeld gegangen und habe den Mond zusammen mit einer schicken kleinen Quellwolke rechts fotografiert:
Bild

Gegen 20.15 Uhr bei -4,2° Sonnenhöhe war das Maximum vom Purpurlicht erreicht:
Bild

Ungefähr im Süden war der Übergang von den Dämmerungsfarben zum Erdschattenbogen:
Bild

Nur ein paar Minuten später war das Purpurlicht schon deutlich tiefer am Horizont und die blaue Stunde nahm immer mehr vom Himmel ein:
Bild

Ich habe noch eine Aufnahme vom Mond mit einem Strohballen gemacht, bevor ich mich zum Auto aufgemacht habe:
Bild

Da der Vollmond so hell schien, konnte ich keine vernünftigen Sternenaufnahmen machen. Aber ich wollte noch die Stadt Schleiden im Oleftal fotografieren. Also bin ich zum Aussichtspunkt Ruppenberg oberhalb von der Stadt gefahren und habe wenigstens den Großen Wagen mit 12 Minuten Belichtungszeit eingefangen ;)
Bild

Dieselbe Aufnahme habe ich auch nachgeführt gemacht, sodass die Sterne punktförmig abgebildet wurden:
Bild

Nach den Langzeitbelichtungen bin ich wieder nach Hause gefahren, dort zogen wieder dicke Wolken auf.

Das war es auch schon von den genialen Dämmerungen Mitte September. Ich hoffe, dass ich euch wieder schöne Eindrücke von der Eifel und von den atmosphärischen Erscheinungen bei der Dämmerung zeigen konnte.

Gruß René
Bild

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1847
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Hermsdorf/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga Schöps » 19. Sep 2011, 10:54

Da gibt es nur einen Kommentar:

Bild

Beste Grüße
Helga

AlexHaege
Beiträge: 23
Registriert: 9. Jul 2011, 13:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von AlexHaege » 19. Sep 2011, 11:16

Ganz großes Kino sag ich da nur!!!

Benutzeravatar
PeterP.
Beiträge: 104
Registriert: 17. Jan 2005, 00:41
Wohnort: Ibbenbüren

Beitrag von PeterP. » 19. Sep 2011, 21:15

Hallo René,

also sehr schön anzusehen, dabei konnte ich mir sogar noch die eine oder andere Idee für meine geplanten Aufnamen abgucken.
Aber die Gegend bei euch ist ja wie gemacht dafür, da muss ich bei uns lange fahren um die Motive "Himmel,Mond und Wolken" so freizustellen.

Maik Simon
Beiträge: 46
Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
Wohnort: Dresden

Perfekt

Beitrag von Maik Simon » 19. Sep 2011, 21:28

Wow, wunderschön! Wie hast du denn hinbekommen, dass du die Landschaft und den Himmel/Mond gleichzeit so perfekt belichten konntest? Hast du nachträgliche Bildbearbeitung auf RAW angewendet oder gar HDRI gemacht?

Gruß und dickes Lob.
Maik

Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 171
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

Beitrag von René Pelzer » 19. Sep 2011, 21:59

Nabend,

vielen Dank für das Lob!

@ Maik: Die meisten Fotos in dem Bericht sind bearbeitete RAW-Fotos und nur ein paar Sonnenuntergangsfotos und das letzte Mondfoto sind manuelle DRIs, da habe ich in Photoshop je zwei Belichtungen manuell zusammengerödelt.

Gruß René
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste