Stressiger Halo-Sonntag (30.05.)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Jürgen Krieg
Beiträge: 22
Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
Wohnort: Waldbronn

Stressiger Halo-Sonntag (30.05.)

Beitrag von Jürgen Krieg » 3. Jun 2004, 16:57

Hallo!

Am 30.05.2004 habe ich den ganzen Tag über Halos beobachten können. Hier folgt
ein kurzer Bericht darüber:

Der Pfingstsonntag 2004 war stressig. Den ganzen Tag über Halos beobachten!
Das begann sofort nach dem Aufstehen gegen 9 Uhr (es war ja Sonntag ;-) ). Ein
wunderschöner, sehr kräftiger oberer Berührungsbogen machte den Anfang.
Gleichzeitig war auch ein schwacher, oberer, konkaver Parrybogen auszumachen.
Etwa 40 Minuten später waren kurz die linke Nebensonne und die linke
120-Grad-Nebensonne zu sehen. Beide waren aber recht schwach. Der Parrybogen
war da schon wieder verschwunden. Ab 10:20 schmückten dann die rechte
Nebensonne, die rechte 120-Grad-Nebensonne und ein Stück des Horizontalkreises
am Himmel. Die Kreisstücke waren dabei an beiden Seiten der
120-Grad-Nebensonne beobachtbar und hatten Längen von je etwa 30 Grad. Auch
diese waren nur kurz (< 10 Minuten) zu sehen. Danach war dann alles bis auf
den OBB wieder weg. Um 11:35 konnte ich dann auch den unteren Berührungsbogen
sehen, aber lange nicht so hell wie den OBB am frühen Morgen. Leider hatte die
Helligkeit des OBB im Laufe des Vormittags auch deutlich abgenommen.

Nach dem Mittag ging es dann mit dem 22-Grad-Halo weiter. Er war weder
besonders hell noch vollständig und auch nur kurz zu sehen. Nachdem der OBB
gegen Mittag verschwunden war, tauchte er am späten Nachmittag in
abgeschwächter Form wieder auf. Dazu gesellte sich dann noch einmal der
22-Grad-Halo, erst schwach und vollständig, später fehlten dann die unteren
Segmente. Doch zuvor trat der UBB wieder in Erscheinung, sogar besser als der
OBB. Um den Tag dann abzuschließen, waren am Abend dann noch einmal beide
Nebensonne gleichzeitig zu sehen, diesmal blendend hell. Dazu stand dann noch
ein Ausschnitt des Zirkumzenitalbogens am Himmel, farbig aber nicht sehr
auffällig.

Beobachtungsort: Schwalmstadt in Nordhessen
Bilder: gibt's auch, müssen aber noch entwickelt werden.

Gruß

Jürgen

Uwe Bachmann
Beiträge: 71
Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
Wohnort: Langstadt

...auch von mir was zum 30.05. mit Frage und Bildern

Beitrag von Uwe Bachmann » 4. Jun 2004, 12:22

Hallo Jürgen,

auch ich habe am 30.05. in Nordhessen genauer gesagt in Breitau (OT von Sontra, 51 Grad 4 Minuten Nord, 10 Grad 0 Minuten Ost) am Pfingssonntag eine Haloerscheinung am Vormittag beobachtet, von der ich heir versuche ein paar Bilder zu liefern. Uhrzeit war in diesem Fall so gegen 11:30 Uhr, zu sehen war ein oberes Fragment eines 22-Grad-Halos in einer Helligkeit und Farbigkeit, wie ich es bislang noch nie gesehen hab. Dazu ein sehr gut ausgeprägter Horizontalkreis, der aber nicht in voller Länge beobachtbar war.

Bild

Bild

Jetzt noch ein Frage an die Experten. Was ist da noch ansatzweise bei der mit einem "?" gekennzeichneten Stelle zu sehen? Täusche ich mich oder sieht das aus wie ein Ringfragment? Zirkumzenitalbogen? Die Zenitalbögen, die ich bislang gesehen hab sahen alle anders aus....


Bild


Bild

Jürgen Krieg
Beiträge: 22
Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
Wohnort: Waldbronn

Beitrag von Jürgen Krieg » 4. Jun 2004, 17:01

Hallo Uwe,

auch wenn ich mich nicht als Experten bezeichne, möchte ich doch eine Vermutung äußern, was das auf deinen Bildern an der mit ? bezeichneten Stelle ist. Es könnte der Bogen von Wegener sein. Wie der OBB entsteht auch dieser Bogen durch Säulenkristalle.
Wenn du dir auf der Meteoros-Seite http://www.meteoros.de/arten/ee56.htm die Grafik von W.Tape anschaust, ist eine gewisse Übereinstimmung zu erkennen.
Aber vielleicht ist es auch nur eine Cirruswolke, die zufällig so schön gekrümmt ist. Genaueres können dir die wahren Experten sicherlich sagen. :lol:

Gruß

Jürgen

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Haloglückspilze

Beitrag von Alexander Wünsche » 4. Jun 2004, 19:44

Hallo, ihr Haloglückspilze!

es macht viel Spaß eure Schilderungen zu lesen und die Bilder anzuschauen!

@ Uwe
Ich denke genauso wie Jürgen, dass es sich um Wegeners Gegensonnenbogen handelt. Wenn dem so ist, waren bei dir exzellte Bedingungen vorhanden. Sowohl Kristallqualität, also auch Orientierung waren sehr gut. Deshalb ist der umschriebene Halo auch so gleißend hell. Wie Jürgen schon schrieb, handelt es sich nicht um den 22°-Ring sondern um den umschriebenen Halo. Man kann ihn auch in oberen und unteren Berührungsbogen aufteilen. Jedoch können sich ab einem Sonnenstand von 32° beide "Arme" verbinden und man spricht vom umschriebenen Halo.

Außerdem hast du auf dem vorletzten Bild ein komplettes Halophänomen abgelichtet, für das bekanntlich mindestens 5 Haloarten gleichzeitig sichtbar sein müssen. In deinem Fall: 22°-Ring, umschriebener Halo, 22°-Nebensonne, Horizontalkreis und Wegeners Gegensonnenbogen! Glückwunsch :D

Viele Grüße
Alexander

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste