Sichtung von Kugelblitzen mit Foto

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Sichtung von Kugelblitzen mit Foto

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Jul 2011, 01:18

Hallo liebe Forumsmitglieder!

Soeben konnte ich ein beeindruckendes Naturschauspiel beobachten! Es waren sehr große Flächenblitze zu sehen. Davon konnte ich auch 2 Bilder einfangen.

Bild

Das erste zeigt ein Blitzfoto um 00:50 Uhr. Und das andere wurde 3 Minuten später aufgenommen, welches die Strichspur der Kugelblitze festgehalten werden konnte!!! In diesem Moment wurde mir bewusst, dass ich so was noch nicht zuvor gesehen hatte! Vom Erscheinungsbild würde ich sofort auf Kugelblitze tippen. Ich hatte auf meinen Balkon freie Sicht in Richtung Norden gehabt und ich wohne in Riesa.

Zur Großansicht bitte klicken:
Bild
Hier sieht man an der Stelle der Markierung eine leicht waagerecht, schräge Spur, welche sich von rechts nach links bewegt! Aufnahmedaten wie im ersten Bild. Am besten sieht man die Spur bei der großen Version, wenn man hin und her zoomt! Bei 100% Bildgröße kann man auch vereinzelte Strichspuren der "Kugelblitze" sehen.

Ich fasse meinen Beobachtung in Stichpunkten zusammen:

- so gegen 00:30 Uhr ein sehr starkes und lautes Gewitter zu sehen! Die meisten Blitze sind im Zenit als Folge von Wetterleuchten zu beobachten
- einige auffällige und große Flächenblitze (Wolken-Wolken Blitze) über einer Blickfeldgröße von 80° zu erfassen
- kräftiger Wind mit starken Regenfälle von Norden in Richtung Süden
- gegen 0:50 Uhr ließ es nach, einfangen vom ersten Blitz möglich
-> aufstellen der Kamera auf der Fensterbank mit geöffneten Fenster möglich
- immer wieder Wetterleuchten zu sehen
- 0:53 Uhr plötzlich tauchte ein schwacher, diffuser Punktschwarm in 30° Höhe in Norden auf
- diese bewegen sich als Gruppenschwarm von Wolke im Nordosten heraus, wo 3 Minuten vorher der fotografierte Blitz zu sehen war
- die Gestalt nahm während des Fluges deutliche form an
-> Kugelformen mit sehr kleiner Ausdehnung in 1 Bogenminute Auflösung, geschätzte Entfernung 1000 Meter
-> geschätzte Anzahl 35 einzelne schwebende Kugel
-> geschätzte Größe 3° x 5° (Höhe x Breite)
-> Farbe weiß
- der gemeinsame Gruppenschwarm konnte während des Fluges 4-5 Sekunden gesichtet werden und in dieser Zeit wuchs das Volumen in allen Raumrichtungen auf das doppelte seiner Größe mit Helligkeitszunahme an
- danach verblasste die Helligkeit nach dem erreichen der maximalen Größe exponentiell schnell ab
- es waren keinerlei Geräusche zu hören oder Gerüche zu riechen

Ich bekam richtig Gänsehaut nach der Sichtung und ich bin mir sehr sicher, dass es keine Einbildung war!

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Liebe Grüße

Christian aus Riesa

Edit: Rechtschreibung korrigiert
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Gabor Metzger
Beiträge: 101
Registriert: 11. Mär 2011, 21:23
Wohnort: Bayern

Beitrag von Gabor Metzger » 11. Jul 2011, 07:10

Hallo Christian


Mich überkommt grade eine Gänsehaut denn das was Du da beschreibst,habe ich vor sehr vielen Jahren mal auf Video gebannt ich müßte es auch noch daheim haben ich muß mal schauen.
War die selbe situation-Unwetter usw.
Wir dachten--bitte nicht lachen--- es sind UFOs aber nun wird mir einiges bewußt.Es waren auch Kugeln zuerst zwei dann fünf dann wieder drei usw. usw..Es sah aus als täten in der Luft welche mit der Taschenlampe leuchten mit sehr grellem Licht.Discolicht schließe ich ganz aus,sie sehen anders aus.


Viele grüße Gabor
Zuletzt geändert von Gabor Metzger am 11. Jul 2011, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 11. Jul 2011, 08:01

Glückwunsch zur Beobachtung und zum unter die Haut gehenden Bericht. Wäre auch was für http://blog.meteoros.de .

LG CLaudia

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Jul 2011, 09:49

Hallo liebe Forenmitglieder!

Hier hab ich noch einmal 2 Bilder hochgeladen.

Dieses Foto zeigt den Himmelsanblick 30 Sekunden vor der Erscheinung.
Bild
Hier sieht man sehr deutlich die Zugrichtung der Wolken, welche von Norden aus in Richtung Süden verlaufen. Außerdem zeigt das Foto, dass der Strahler keineswegs eine Wolken beleuchten konnte. Dafür ist die Spur im nächsten Bild deutlich von der Wolke heraus zu sehen!

Das Hauptbild hab ich noch einmal bearbeitet, um die Spur deutlich erfassen zu können: http://www.sternenfreunde-riesa.de/Bild ... hnspur.jpg

Liebe Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

helmut prekel
Beiträge: 89
Registriert: 28. Jan 2009, 12:00
Wohnort: Bassum

Beitrag von helmut prekel » 11. Jul 2011, 10:59

Hallo Christian,

ich finde Deine Sichtung auf jeden Fall interessant. Aufgrund Deiner Beschreibung halte ich Kugelblitze durchaus für möglich, würde aber auch noch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Mein Verdacht geht ein wenig in Richtung Skybeamer bzw. Showlaser, deren Strahlen auch aufgefächert über den Himmel bewegt werden und prinzipiell ähnliche Eindrücke hinterlassen können.

Viele Grüße

Helmut

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Jul 2011, 11:21

Hallo Helmut!

Der Strahler steht wirklich ungünstig dar, hat aber mit der Spur wirklich nichts zu tun. Dieser Schwarm war auf jeden Fall weit genug hinter dem Strahler und nicht über dem Strahler zu sehen. Wenn er über dem Strahler wäre, wäre das Phänomen nur 300 m von mir entfernt und wäre eine richtige Augenweide sowohl visuel als auch fotografisch gewesen. Und das ist hier nicht der Fall. Aufgewirbelte Plastiktüten und Vogelschwarm können es nicht gewesen sein, da ich dieses Phänomen schon beginnend in der Wolke als eigenständig leuchtend herausfliegen gesehen habe, wo kein Strahler steht! Bei der bearbeiteten Version von Frank aus dem anderen Forum sieht man einzelne Spuren von der unteren Kante der Wolke herausgeflogen. Dort steht aber eben kein Strahler, der die Spuren irgendwie beleuchten könnte.
Die Größe kann ich ja schlecht als Meter oder Zenitmeter angeben. ;) Deswegen habe ich es Bogenmaß angegeben. Die Form hatte auf jeden Fall eine definierte, scharfabgegrenzte Größe gehabt und diese war Aufgrund der Entfernung klein.

Bild

Die parallele Spuren sind hier deutlich zu sehen. 2-3 können separiert werden. Bedingt durch das Fisheyeobjektiv mit 16mm Brennweite konnte es eben nicht den gesamten Schwarm auflösen. Glücklicherweise sind doch einige sichtbar.
Ich fotografiere immer Blitze beim geöffneten Fenster und dieses mal war es auch so! Siehe oben im Text:

Zitat:- gegen 0:50 Uhr ließ es nach, einfangen vom ersten Blitz möglich
-> aufstellen der Kamera auf der Fensterbank mit geöffneten Fenster möglich


Auch das erste Blitzbild oben ist beim geöffneten Fenster fotografiert worden. Die farbigen Reflexe sind Regentropfen auf der Kameralinse. Ich hab noch ein Foto in der Zeit von 0:45 Uhr aufgenommen, wo ich durch das Fenster fotografiert habe. Da hatte es sehr stark geregnet. Kann ich noch hier reinstellen.

Ich weiß was ich visuell gesehen habe und bleibe auch bei meiner Meinung.

Liebe Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 11. Jul 2011, 17:19

Hi Christian,

mensch da ist man mal ein paar tage nicht zu Hause und Du hast die Chance sowas zu sehen. Darüber müssen wir uns noch einmal unterhalten, dass Du Dir das so alleine vorbehälst mit solche seltenen Erscheinungen :wink:

Zu der Skybeamerbemerkung/ -vermutung. ich bin ja selbst aus der Gegend und seit Jahren kämpfen wir gegen solche Beamer. Auch hier im Forum wurde von unserer Aktion 2006 gegen ein besonders selten, helles Teil berichtet. Dieser große Beamer ist mittlerweile zeitweise weg, da der betreiber die Insolvenz beantragt gat. Christian ist einer meiner Vorstandsmitglieder in der Sternwarte und ein sehr erfahrener Beobachter und Jäger solcher Beamer. Seit Jahren spüren wir diese Teile aus und melden diese auch. ich denke, den Verdacht kann man ausschließen, wenn er es nich bestätigen kann.

Seit einigen Wochen ziehen in Riesa und Umgebung merkwürdige Zellen durch und immerhin liegt die Richtung der Fotos genau auf der Bahn, wo vo 14 Monaten der Tornado langgezogen ist. Und nordöstlich der Elbe konnten wir in den letzten Wochen mehrere heftige Zellen beobachten. Irgendwie scheint diese Region schon einige Besonderheiten produzieren zu können.

Spannende Fotos jedenfalls und ich bin auf weitere Meinungen gespannt und vor allem, ob es noch jemand in der Gegend gesehen hat.

Beste Grüße aus dem Kennedy Space Center

Stefan :P

helmut prekel
Beiträge: 89
Registriert: 28. Jan 2009, 12:00
Wohnort: Bassum

Beitrag von helmut prekel » 11. Jul 2011, 19:18

Hallo Christian,

[quote]....Ich weiß was ich visuell gesehen habe und bleibe auch bei meiner Meinung. [/quote]

... und das ist auch gut so! Wie Du das Phänomen schilderst, gehe ich auch davon aus, dass es wohl etwas wirklich Ungewöhnliches gewesen muss. Ob eine Licherscheinung menschlichen Ursprungs dahinter steckt oder nicht, kannst Du als Augenzeuge am besten beurteilen.
In diesem Sinne: Glückwunsch zu Deiner Beobachtung und vielen Dank für´s melden!

@ Stefan: Was Skybeamer angeht: Ich hoffe, dass der stetige Kampf gegen diesen Unsinn irgend wann Erfolge zeigt, aufgeben sollte man aber auf keinen Fall !

Viele Grüße

Helmut

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Jul 2011, 22:54

Hallöchen!

Es gibt interessante Neuigkeiten. Ich hab mir einige Bilder vor dem Schauspiel angeschaut und da fiel mir ein komischer, schräger "Schlauch" unterhalb der Entstehungszone auf. Für mich sieht es so aus, als zeigt er genau in Richtung des Gebietes, wo der Schwarm aus der Wolke kam. Alle Bilder sind 30 Sekunden belichtet.

Aufnahmezeitpunkt: 00h:51m:29s
Bild

Aufnahmezeitpunkt: 00h:52m:04s
Bild

Aufnahmezeitpunkt: 00h:52m:37s (30s bevor die Eigentliche Sichtung kam)
Bild

Freundlicherweise hat mir Stephan Brüning eine Animation gebastelt, die fast 5mb groß ist. Hier könnt Ihr sie anschauen.
Wir sprechen hier von einem Zeitraum von 2 Minuten dieser 4 Bilder (einschließlich das Sichtungsfoto). Für eine Wolke ist diese aber sehr Ortstreu!!! Eigentlich müsste sie beim dem Wind weggefegt werden. Außerdem zeigt sie recht interessante Strukturen. Also was genau ist das??? Wirbelt der etwa Sand auf? Ist das die Ursache für das Phänomen? Was meint ihr? Also ich bin mit dem Latein am Ende!

Über eine Aufklärung und Antwort wäre ich sehr Dankbar!

Sternenfreundliche Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 12. Jul 2011, 05:13

Krasse Animation :shock:

Für ne Wolke ist das echt sehr statisch. Könnte es sein, dass es ein Strahler ist, der durch eine vorrüberziehende Regenwand verdeckt wird? Gibt es Bilder danach, welche den Strahl wieder zeigen?

Also wenn dort eine regenwand vorbeizieht und die Beleuchtung verdeckt, wäre das eine Möglichkeit. Allerdings fällt auf, dass rechts oben im Bild eine etwas dunklere Aufhellung stattfindet, wenn die untere horizontnahe verblasst.

Bin auch gespannt, was die anderen hier dazu sagen.

Beste Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Andreas Wiegele
Beiträge: 79
Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
Wohnort: Stutensee

Beitrag von Andreas Wiegele » 12. Jul 2011, 13:57

Hallo,

schönes Rätsel.

Das Hauptargument gegen etwas Natürliches ist es, wie parallel die Spuren im bearbeiteten Bild sind. Ein weiteres Argument ist die Animation. Wenn das Licht darin ortsfest war, muss es eine feste fremde Lichtquelle gewesen sein. Auch ein hypotetischer, schwacher und lange andauernder natürlicher Blitz sollte mehr wandern (Was war denn die Windrichtung?). Beide Argumente verstärken sich, da die Spuren im bearbeiteten Bild ungefähr dort beginnen, wo das Aufblinken in der Animation endet. Zudem sehe ich im bearbeiteten Bild ähnliche Strahlen, wie sie in der Animation zu sehen sind (über dem Kamin, nach leicht rechts oben).

Aus meiner Sicht war es ein Beamer, der sich eine Zeit lang nicht bewegte und als er sich bewegte eine aus deiner Sicht kurzzeitig recht regenfreie Wolkenunterseite traf. Da man Bewegungen besser sieht als Ruhendes, ist es durchaus möglich, dass du den unbewegten Beamer übersehen hast - die Kamera hat es nicht - zumal, wenn man auf Blitze achten will.


Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 12. Jul 2011, 14:50

Unter vielen sonst bei youtube geposteten Irrtümern und Fälschungen gibt es hier eine Zusammenstellung überwiegend recht glaubhafter Kugelblitzvideos:

http://www.youtube.com/watch?v=D4vV3KxQ ... re=related

Nur mal so zum Vergleich. Die hier gemeldeten Spuren vergleichen sich recht vorteilhaft vor allem mit den Mehrfach-Blitzkugeln. Aber ohne Video wird es schwer, genaueres dazu zu sagen.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Beitrag von Sven Aulenberg » 12. Jul 2011, 22:26

Moin moin,
Ich galube dir gerne, dass es Kugelblitze waren, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die Streifen und der "Schlauch" gar nichts mit diesen zu tun haben. Zu erst zum Schlauch, der ist schon mal gelb und er besteht aus mehreren parallelen Streifen, welche von rechts nach links in ihrer Intensität abnehmen. In der Animation fällt nach einer Weile auf, dass scheinbar von rechts kommend, eine Aufhellung stattfindet (sie pumpt). Synchron mit diesem Pumpen leuchtet auch der "Schlauch" auf und verschwindet wieder.
Im oberen Drittel des "Hauptschlauches" befindet sich ein kleiner Kreis mit einem Punkt drin (sieht man in der Vergrößerung). Vermutlich ein Staubkorn mit Beugungseffekt/Unschärfekreis auf der Linse. Dieser brachte mich auf folgende Idee. Im Gewitterfoto sind Lichtreflexe zu sehen, es sind wohl Regentropfen. Die hast du bemerkt und dann weggewischt. Übrig blieben jedoch vermutlich ein paar Streifen, welche erst schräg nach oben führen und dann nach links verwischt wurden. Durch das Aufleuchten entfernter Blitze, oder auch künstliche Lichtquellen (fahrende Autos etc), tauchen diese Streifen auf der Linse wieder auf und vergehen mit ihnen wieder. Das würde auch erklären, warum der Schlauch nicht vom Winde verweht wird.
Die Kugelblitze sind natürlich anderen Ursprungs.
Mein Glückwunsch zur Sichtung. Ich hoffe diese auch mal sehen zu dürfen.

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 13. Jul 2011, 05:15

Hi
Andreas: Aus meiner Sicht war es ein Beamer, der sich eine Zeit lang nicht bewegte und als er sich bewegte eine aus deiner Sicht kurzzeitig recht regenfreie Wolkenunterseite traf. Da man Bewegungen besser sieht als Ruhendes, ist es durchaus möglich, dass du den unbewegten Beamer übersehen hast - die Kamera hat es nicht - zumal, wenn man auf Blitze achten will.

Ich kann mit 10000000% iger Sicherheit sagen, dass in dieser Himmelsrichtung mit Sicherheit KEIN Beamer aufgestellt ist/ war/ sein wird. Einfach glauben, denn wir jagen diese Teile sehr intensiv und sorgen schnell dafür, dass diese auch abgeschalten werden, wenn es sein muss. Da in dieser Himmelsrichtung gibt es von Riesa aus gesehen keine Beamer - nicht mal den Anlass einen aufzustellen, da in dieser Richtung Südbrandenburger Raum zu finden ist = ergo kaum Dörfer, Städte o.ä. !

Christian ist erfahrener Beobachter und Physiker, ich glaube er weiß das zu unterscheiden :P :wink:

Beste Grüße

Stefan :P

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 14. Jul 2011, 16:16

Hallo allerseits,

zugegeben, von Riesa aus ist nach Norden wirklich nicht mehr viel los, aber diese "Gleichung"
da in dieser Richtung Südbrandenburger Raum zu finden ist = ergo kaum Dörfer, Städte o.ä.
kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. In Senftenberg gabs mal einen "schönen" Strahler, dann die "Festbeleuchtung" der BASF in Schwarzheide und der Lausitzring kam auch noch dazu. Von 1995 bis 2002 hat sich der Himmel in der Gegend deutlich aufgehellt.

Zur Beobachtung an sich kann ich aber auch nichts sagen. In Dresden kamen die Gewitter nicht mehr sehr spektakulär an.

Aber das Beispiel des 3. und 4. Regenbogens, die diesen Frühling/Frühsommer erstmals fotografisch nachgewiesen werden konnten, zeigt ja, dass noch eine Menge möglich ist. Warum nicht auch der Nachweis von Kugelblitzen? Wie steht es eigentlich mit dem Elmsfeuer?

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 15. Jul 2011, 04:45

Hi Alexander,

das ist richtig, was Du sagst, aber diese Regionen liegen sehr weit in östlicher Richtung von Riesa aus und von diesen Orten sehen wir keine Einflüsse. Von Riesa aus im Norden ist noch Zschepa, Kreinitz, Mühlberg und in 40km Torgau. Sonst nichts. Wir fahren ja oft zum Beobachten in diese Richtung, genaus deswegen. Das ehemalige HTT Gelände lag ja 35km nördlich von uns, genau deswegen. Senftenberg und Schwarzheide sind über 1h Fahrt von uns aus. Unser großer Skybeamer in Riesa hatte eine Reichweite von 40km, den haben die Leute in Herzberg, Radebeul, Radeberg und Döbeln gesehen. Aber weiter kam der nicht. Also haben wir von Schwarzheide und den weiteren Orten BASF etc keine Einflüsse zu erwarten.

Ich will ja nur, für die örtlich Unkenntlichen die Bedingungen umrahmen, in welchen diese Bilder entstanden sind und da ist nichts.

Aber Du hast Recht, bisher wurde vieles für unmöglich gehalten hier bei uns, was mittlerweile schon alltäglich beobachtete werden kann.

Alles verändert sich eben langsam, so auch diese Beobachtbarkeit dieser Phänomene. Nicht alles ist eben immer auf irdische Quellen zurückzuführen und bisher habe ich für diese Bilder keine Erklärung - und das als erfahrener Ortskundiger.

Beste Grüße

Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste