Polarisation heute mittag

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Gerrit Rudolph
Beiträge: 489
Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
Wohnort: Ja

Polarisation heute mittag

Beitrag von Gerrit Rudolph » 8. Mai 2011, 10:52

Zweimal der gleiche Ausschnitt des Westhimmels unter Verwendung eines Polfilters
Bild
Bild

Gruß, Gerrit

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Grundsätzliche _FRAGE zu dieser Bildeinstellung

Beitrag von Bernt Hoffmann » 10. Mai 2011, 22:33

Mit Verlaub, Gerrit, ich frage mich gerade, was Du diesem Forum mit Deinen beiden Bildern "sagen" willst ... ??
-

Sehe das hier direkt mal als _FRAGE in die Runde (vielleicht findet sich noch jemand mit gleicher oder auch konträrer Meinung ... :-))

Ich jedenfalls verstehe das 'Allgemeine Forum' hier als Sammelbecken für alle möglichen "Natur basierten" Licht- und Leuchterscheinungen; zumindest nicht unbedingt als reines Bilderforum.

Und nochmals mit Verlaub: eine besonders interessante Wettersituation vermag ich auch nicht zu erkennen.

Nix für ungut bitte, aber so (ohne jede weitere Erläuterung von Dir) verstehe ich den Sinn dieses Bild-Uploads noch nicht.

VG, Bernt

Gerrit Rudolph
Beiträge: 489
Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
Wohnort: Ja

Beitrag von Gerrit Rudolph » 11. Mai 2011, 05:39

Nun, mein Gedanke war:

Die Polarisation des Himmelslichts ist auch ein Teil der Atmosphärenoptik. An diesem Mittag war sie besonders deutlich. Man konnte mit einer Drehung des Polfilters nahezu Wolken "verschwinden" lassen. Das wollte ich damit zeigen, zumal dieses Phänomen bisher im Allgemeinen Forum kaum behandelt wurde.

Klar höre ich jetzt Gegenstimmen: "Aber das ist doch nichts Besonderes!". Stimmt, aber es ist Atmosphärenoptik und außerdem: Auch Nebensonnen sind nichts Besonderes, auch gestern gab es wieder welche zu sehen, zusammen mit dem 22°-Ring.

Gruß, Gerrit

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 11. Mai 2011, 09:36

Na gut, einverstanden. So kann man es sehen. Ich sehe den Polfilter-Einsatz eher allgemein in der Schublade des "kleinen Einmaleins" jeder ambitionierten Fotografie. Und unter diesem Aspekt werden die meisten hiesigen Forums-User keinerlei fototechnische Nachhilfe mehr benötigen. :-)

Deine "Nebensonnen-Kritik" (Nb-Sonnen seien "nichts Besonderes") sollten besser andere beantworten. Ich denke z.B. Claudia wird da anderer Meinung sein als Du ...

Schöne Grüße aus dem Norden, Bernt

helmut prekel
Beiträge: 89
Registriert: 28. Jan 2009, 12:00
Wohnort: Bassum

Beitrag von helmut prekel » 11. Mai 2011, 11:33

Hallo zusammen,

einen interessanten Aspekt sehe ich in den Bildern letztlich doch:

Ich nutze Polfilter normalerweise dazu, den Kontrast zwischen Himmel und Wolken zu steigern, wobei ausgenutzt wird, dass das Streulicht von Wolken eher unpolarisiert ist, das Streulicht des blauen Himmels in einem Kreis von etwa 90° um die Sonne herum polarisiert ist. Wenn man diesen Bereich durch ein Polfilter hindurch betrachtet und dieses dreht, sieht man für gewöhnlich, dass die Helligkeit der Wolken durch das Polfilter zwar geringer ist als ohne Filter, jedoch unabhängig vom Drehwinkel des Polfilters. Das Himmelsblau erscheint dagegen durch Verdrehen des Filters in seiner Intensität stark verändern, mit der Folge, dass man auf einem Bild helle Wolken vor einem sehr dunklen Himmel bekommen kann, oder genauer: Man sieht mäßig verdunkelte Wolken vor einem stark verdunkelten Himmelshintergrund.
Laut Gerrit ist es aber auf seinen Bildern gerade anders herum, demnach ist das Streulicht der Wolken polarisiert. Ist das überhaupt möglich?

Meine Vermutung ist eher die, dass die "verschwundenen Wolken" eher der normale Zustand sind (also Polfilter in Durchlassrichtung für das polarisierte Himmelsblau und entsprechend geringem Kontrast zwischen Himmel und Wolken) und das Bild mit deutlich sichtbaren Wolken eher durch das Ausblenden des polarisierten Himmelsblau zustande gekommen ist. Dazu passen würde auch, dass im unteren Bild der Rest (z.B. Hausfassaden) deutlich dunkler erscheinen.

Viele Grüße

Helmut

Leitzenberger Gertraud
Beiträge: 26
Registriert: 7. Apr 2011, 13:21
Wohnort: Steyrling,OÖ

Beitrag von Leitzenberger Gertraud » 11. Mai 2011, 12:08

Hallo!
Ich find es interessant, in diesem Forum "normale " UND "spektakuläre" Ereignisse zu diskutieren sowie nicht nur "Superfotos" bewundern zu dürfen. Natur ist für mich sehr normal und höchst spektakulär zugleich. Viele Grüße, Gertraud

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 11. Mai 2011, 13:17

Hallo allerseits,

also ich sehe in der Himmelspolarisation ebenfalls ein Phänomen der Atmosphärenoptik, und kann die Beobachtungen von Helmut bestätigen. Allerdings ist es so, dass die Polarisation auf dem 90°-Kreis am stärksten, aber keineswegs vollständig ist. Abseits davon ist sie schwächer, und an den "Neutralpunkten" Null. Der Effekt hat auch eine wichtige Rolle bei der Erklärung des Himmelsblaus gespielt (Rayleigh-Streuung). Das Licht der Wolken dagegen ist im Wesentlichen unpolarisiert. Deswegen kann man auch den Kontrast eines Regenbogens etwas vergrößern, indem die Intensität der Wolken bzw. des Regens im "Hintergrund" durch ein Polfilter halbiert wird, wohningegen der Regenbogen bei passender Drehung des Filters so gut wie vollständig durchgelassen wird.

Bezüglich der Variationen im Poalrisationsgrad erinnere ich mich an einen Vortrag von Raymond Lee auf der Light&Color-Konferenz letztes Jahr. Je nach momentaner Zusammensetzung der Atmosphäre variiert die Lage der Neutralpunkte.

Viele Grüße,
Alex

Gerrit Rudolph
Beiträge: 489
Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
Wohnort: Ja

Beitrag von Gerrit Rudolph » 11. Mai 2011, 16:17

Hallo,

ich muss im Nachhinein feststellen, nicht ausreichend sorgfältig gewesen zu sein und dass ich deshalb zu der Frage, ob die Wolken "verschwunden" sind oder ob vielmehr durch den Filter maßgeblich der Kontrast zwischen Wolken und Himmel erhöht wurde, nichts mehr sagen kann.
Ich hätte eigentlich zunächst die Kamera manuell genau einstellen müssen (fixe Blende, fixe Belichtungszeit und fixe ISO). Die Kamera war zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht zu 100% voreingestellt, mindestens ein Parameter blieb der Kameraautomatik überlassen.

Desweiteren hätte ich drei Aufnahmen machen müssen:
1. Ganz ohne Polfilter
2. Mit Polfilter minimale Wirkung
3. Mit Polfilter maximale Wirkung.

Das nächste Mal wird alles besser!

Gruß, Gerrit

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 11. Mai 2011, 20:52

Hallo Geritt,

ich hätte da noch einen Vorschlag: Du könntest auch eine Bilderserie aufnehmen, wobei der Polfilter jedesmal um einen bestimmten Winkel gedreht wird, und das Ganze als Animation in einer Schleife (für 360°) darstellen.

Gruß, Alex

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste