Davoser Diamond Dust

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Davoser Diamond Dust

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Dez 2009, 11:52

Liebe Halo-Fans,

halo chasing ist echt aufregend. In Norwegen mag so ein Eisnebel Stunden (oder Nächte) anhalten - hier ist das nicht so. Heute morgen 8°° Blick zu meiner Lieblingsecke nach Osten - kristallklar. Auffe Arbeit sehe ich dann gegen 9°° das erste Mal, dass der ganze Westen von Davos unter einem 50m dicken Eisnebel liegt, der so dick ist, dass man ihn mit dem Messer schneiden kann. Höchste Alarmstufe! A L L E R H Ö C H S T E !! Aber an Sonne - soll ja für Halos von Vorteil sein - ist vor 10°° nicht zu denken (Berge). Während der folgenden 60 Minuten jongliere ich die Arbeit hin und her, um Zeit für ein paar Fotos zu gewinnen. Bis 10°° ist das Eisnebelpaket aber auf eine jämmerliche Grösse zusammengeschrumpft und langsam weiter nach Westen gedriftet - was aber nicht von Nachteil ist: Dort kann die Sonne durch ein südliches Quertal hereinscheinen.

Also ins Auto und auf geht es:
(Für diejenigen, die so etwas noch nie in natura gesehen haben, hier mal ein Bild von ausserhalb, damit sie wissen, wo sie sich hineinstürzen müssen. Dampfende Bäche nach kalten Nächten sind witzlos; man muss das Gefühl haben, der Nebel liegt schon seit Stunden da - die Kristalle müssen ja wachsen können. Aber es lohnen sich durchaus Nebel, die auf den ersten Blick gar nicht so vielversprechend sind, wie auch hier:)

Beachtet, dass aber auch gar nichts von aussen auf die Halos im Inneren des Nebels hindeutet. Man muss also nicht denken, da sei nichts los, bloss weil man keine Untersonnen oder unteren Lichtsäulen sieht.

Auf der Hauptstrasse kristallklarer Himmel und "blendende" Sonne:
Bild

Angehalten und am Strassenrand treibt erster diamond dust. Hier fällt vor allem der untere Teil des 22°-Kreises auf:
(witziger Nebeneffekt der Stichterei...)
Bild

Jetzt hinein in den dust. Das Licht wird unwirklich, man sieht nicht mehr scharf (früher dachte ich immer, der Autofocus der Kamera spinnt), alles wirkt überhöht und man kommt fast in eine Art extatische Stimmung. Anders als in "feuchtem" Nebel ist hier alles staubtrocken, und irgendwie nicht nebulös. Um einen herum flirren Myriaden von kleinen Lichtblitzen.
Bild

Und endlich mal wieder ein vollständiger Supralateralbogen, habe ich schon länger nicht mehr gesehen:
Bild

@Claudia: Da wir hier bald 100 Schneekanonen haben, zählen Moilanenbögen hier nicht. Sie sind immer das erste was ich sehe... Sie wirken optisch immer ganz nah, zum Anfassen. Ich bin mehr auf der Jagd nach Sonnenbögen, Wegener usw.
Bild

Das alte Schützenhaus an der Islen ist ein hübsches Motiv
Bild

Noch zwei Versuche, mal das ganze einzufangen. Alle Bilder hier bis auf eines sind aus 4 bis 7 Einzelbildern gestichted (mit PTGUI). Das ist immer ein bisschen Glücksspiel, ob man alle Einzelbilder perfekt beinander hat.

Bild

Bild

Aber die Lufterwärmung und die Sonne sind unbarmherzig; die Kristalle schrumpfen schon und ihre optische Güte nimmt ab. Der Halo-Verbund wirkt schon verwaschen, und feine Details sind kaum zu sehen:

Bild

Und der Nebel rafft sich noch einmal auf und lässt hier wenigstens andeutungsweise den Horizontalkreis erkennen:

Bild

enjoy!

Bertram
Zuletzt geändert von Bertram Radelow am 14. Dez 2009, 22:26, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 14. Dez 2009, 14:14

Trotz der Diffusität sind das doch schöne Aufnahmen, die mal wieder neidisch machen. Glückwunsch!

Ich bin am Überlegen, ob ich diesen Winter Deine Nachrichten wirklich lesen sollte, danach fühlt man sich immer so "bilderlos". :evil: :D Neid!

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Dez 2009, 16:24

Ach Christian,
das drohst Du doch jedes Jahr... ich schreibe ja auch extra Davos in den Betreff, damit Du weiterblättern kannst.

Wenn Du wüsstest, wie anstrengend und teuer solche Bilder sind... Ich habe seit Anfang November 2x pro Woche vormittags 2 Stunden abgestrichen (geringfügier Umsatzausfall :roll: ), damit ich Zeit habe, die schönen Halos zu fotografieren. Und wo waren sie? Weit weg, wahrscheinlich bei Dir um die Ecke...

Seit dieser Woche habe ich keinen Vormittag mehr frei - typisch.

Und heute: Bude voll, ach der Herr da bekommt einen Kaffee spendiert, sagen sie ihm, dass ich dringend was erledigen musste... Ins Auto gestürzt, ausgerechnet jetzt wird die einzige Strasse in Davos gefräst (Schnee) und ich schunkle mit 5 km/h durchs Dorf...

Und diese Eisnebel - ein einziges Wettrennen. Um 9:30 waren sie noch 4x so mächtig, und schrumpfen leider auch ohne Sonne schneller als einem lieb sein kann. 2km westlich von Davos habe ich dann eine Talsenke gefunden, wo sie noch ihr Unwesen trieben... Aber die Kristalle waren schon in Auflösung begriffen, runde Kanten, schlechte Halos... Zackzack 100 Fotos udn zurück, die Kundschaft wartet...

Oh meine Nerven

:roll:

Bertram

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 14. Dez 2009, 18:02

Boah, Glückwunsch! Da ist ja sogar der Moilanenbogen mit drauf.

Ich habs heut gerade mal auf 'ne popelige Untersonne gebracht, es sind kaum Eiskristalle aus den hochziehenden Wolken ausgefallen. Vielleicht morgen ...

LG Claudia

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Try it with hi-power spotlight at night

Beitrag von Michael Ellestad » 14. Dez 2009, 20:56

Hey Bertram,

Nice one there! I don't know if you have one yet but next time you get diamond dust at night get you one of those hi-power spotlights like the folks in Finland use and you will get the best halo displays ever try it!


Regards,

Michael

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Dez 2009, 22:08

hi Michael,
I'm afraid you repeat yourself sometimes... :wink:

Bertram

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Dez 2009, 22:10

An alle bisherigen Leser/Poster:
(Für die, die "Neuer Beitrag bei..." erhalten haben)

Ich habe den ersten Beitrag völlig umgeschrieben.

B.

Alexander Haußmann
Beiträge: 1159
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 14. Dez 2009, 22:55

Hallo Bertram,

herrliche Bilder! Für einen Flachlandmenschen kaum vorstellbar, wie sich Halobeobachtung im Eisnebel "anfühlen" muß. Hoffentlich gibts beim Halotreffen im Januar die Gelegenheit... Ich werd wohl auch mal die Stereofotoausrüstung einpacken, vielleicht kommt was dabei raus.

Gruß, Alex

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Dez 2009, 18:34

@Alex: auf jeden Fall sollten wir Lampen mitnehmen, heute liefen ca. 500m von der Jugendherberge entfernt 5 Schneekanonen!!! Allerdings fehlte die Sonne. Auf dem Berg leider nur das obligatorische Untersonnen- und Unternebensonnenflimmern und Nebelbögen + Glorien ohne Ende ...

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Dez 2009, 18:37

@Bertram,

ich denke, daß der zweite Ring der 46°-Ring ist, denn der Supralateralbogen müßte zum einen unten nach außen weggehen und zum zweiten einen sehr hellen oberen Berührungsbogen voraussetzen. Vielleicht ist stellenweise beides vorhanden, aber m.E. überwiegt der 46°-Ring.

Dennoch neidvolle Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 15. Dez 2009, 19:44

hi Claudia,

ich habe mir schon gedacht, dass die Lateralbögen beim HK eigentlich ein wenig nach aussen gehen sollten, aber ich bin nicht so sicher in der Materie. Dann mal eben einen schönen 46°-Ring... so rein hat man ihn auch nicht alle Tage.

Danke für die Bestimmungshilfe!

Bertram

berndg
Beiträge: 17
Registriert: 24. Jan 2004, 22:20

Beitrag von berndg » 17. Dez 2009, 12:30

Bertram Radelow hat geschrieben:Da wir hier bald 100 Schneekanonen haben, zählen Moilanenbögen hier nicht. Sie sind immer das erste was ich sehe... Sie wirken optisch immer ganz nah, zum Anfassen.

Bertram
Hallo Bertram,

die von Dir beobachtete scheinbare Nähe des Moilanenbogens finde ich interessant, da sein Entstehungsmechanismus wohl noch nicht richtig geklärt ist (siehe http://www.atoptics.co.uk/halo/marc.htm).

Hier (http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=4806) wurde mal die Entstehung des visuellen Naheindrucks von Halos diskutiert.

Wenn Christians Erklärung stimmt, müssten auch beim Moilanenbogen räumlich horizontal separierte Lichtwege existieren. Wie passt das aber mit einer Brechung an einem vertikal orientierten 34° Prisma zusammen ?

Gruß, Bernd

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste