[Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 461
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

[Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von Brigitte Rauch » 27. Mai 2025, 11:30

Gestern Abend war über Helgoland ein nicht sehr ausgeprägter 22° Ring zu sehen
Halo-0.JPG
Später gesellte sich noch ein ZZB (?) dazu (leider nur mit Handy).
Halo-1.jpg
Halo-2.jpg
Gruß von Brigitte

CHnuschti
Beiträge: 14
Registriert: 14. Aug 2022, 18:46
Wohnort: Zürich / Schweiz

Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von CHnuschti » 30. Mai 2025, 14:42

Sehr chic.
Könnte m.E. ein sog. Berührungsbogen sein EE52, der in verschiedenen Ausführungen daherkommt. Was irritiert ist , dass er nicht vertikal über der Sonne steht, und die ist mit dem Turm doch gut definiert.

Hatte bislang nur einmal so einer, deutlich aus der Vertikalen versetzt, gegen den Abend zu. Hielt sich nur kurz, war aber dafür auffällig farbenprächtig.

Gibt die Simulation auf der Hauptsite, abhängig von der Sonnnenhöhe (immer hilfreich, die zu ermitteln)
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee52

Gruss

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 108
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 30. Mai 2025, 19:44

Meines Erachtens ist das eindeutig ein ZZB. Aber man möge mich korrigieren.
BG
Gerald
Blog mit herpetologischem Schwerpunkt: https://geoc.at/v2/

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 901
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von Christoph Gerber » 31. Mai 2025, 08:52

Hallo Brigitte,

das ist eindeutig ein ZZB. Die Verschiebung resultiert aus den "stürzenden Linien" bei diesen Weitwinkelaufnahmen. Um zu beurteilen, ob der ZZB mittig über der Sonne steht, muss sich die Sonne in der Mitte des Bildes befinden, und nicht am Rand. Je näher die Sonne am Rand ist, desto mehr verschiebt sich der ZZB zur Bildmitte hin.
Aber es gibt tatsächlich scheinbar verlagerte ZZBs – nämlich dann, wenn die haloaktiven Cirren nur einen Teil des ZZBogens bedecken. Ein sehr eindrucksvolles Beispiel habe ich hier in Heidelberg einmal erleben können (viewtopic.php?f=2&t=61735): Da zog das Cirrenband von N nach S: Zu Beginn befand sich der "komplette" ZZB rechts der Sonne, dann mittig über ihr, und zuletzt gänzlich links der Sonne!

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 108
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 31. Mai 2025, 09:25

Hallo Christoph,
danke für die Verlinkung deiner Beobachtung, das ist wirklich ein tolles Beispiel.
BG
Gerald
Blog mit herpetologischem Schwerpunkt: https://geoc.at/v2/

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 461
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: [Halo] 2025 05 26 22°-Ring und ZZB ?

Beitrag von Brigitte Rauch » 1. Jun 2025, 12:48

Hallo und Danke für Eure Einschätzungen.
Ich möchte hier doch noch darauf hinweisen, dass der ZZB tatsächlich nicht direkt über dem Halo stand,
sondern leicht versetzt nach links, "stürzende Linien" hin oder her . . . . . Hatte mich darüber gewundert.
Deshalb hatte ich das ? hinter den ZZB gesetzt.
Schöne Grüße
Brigitte

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste