ZHB - 20240715 Schlägl, Horizontalkreis, 22°-Ring, umschriebener Halo

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

ZHB - 20240715 Schlägl, Horizontalkreis, 22°-Ring, umschriebener Halo

Beitrag von Karl Kaiser » 18. Jul 2024, 09:22

Liebe LeserInnen,

halomäßig hat sich in den vergangenen Tagen bei uns im Mühlviertel einiges getan. Nachdem sich am 12. Juli ein erster Höhepunkt mit pyramidalen Halos eingestellt hat (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=2&t=62257), zeigten sich am 15. Juli gleich mehrere Besonderheiten:
Zum 22°-Ring und umschriebenen Halo (beide vollständig) bildeten sich ein beinahe vollständiger Horizontalkreis aus und mein schönster ZHB in diesem Jahr.

12:27 MESZ
Bild

Bild

Bild

Bild

13:33 MESZ
Ab 12:35 entwickelte sich ein prächtiger ZHB, um 13:33 MESZ machte ich dann das letzte Bild, der ZHB war immer noch bestens sichtbar. Allerdings musste ich wieder zur Arbeit, der nächste Winter kommt bestimmt und die Brennholzarbeit hat gerufen.
Bild

Beste Grüße von

Karl

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2268
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: ZHB - 20240715 Schlägl, Horizontalkreis, 22°-Ring, umschriebener Halo

Beitrag von Elmar Schmidt » 18. Jul 2024, 16:43

Lieber Karl,

danke fürs Einstellen, der hohe Horizontalkreis ist sehr schön. Und der ZHB natürlich auch, dabei wohl an die 60 Grad im Azimut.

Viele Grüße

Elmar

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: ZHB - 20240715 Schlägl, Horizontalkreis, 22°-Ring, umschriebener Halo

Beitrag von Karl Kaiser » 18. Jul 2024, 18:56

Gerne, lieber Elmar!
Mit der von dir abgeschätzten Ausdehung dürftest du richtig liegen. Ich werde dann bei Gelegenheit aus den weiteren Bildern die ganze azimutale Erstreckung noch abmessen,
also einzelne Abschnitte berücksichtigen, die weiter im E noch vereinzelt zu sehen waren.

Beste Grüße von Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste