Moin.
Zu sehen waren
- EE01 22°-Ring (Helligkeit 1)
- EE02 linke Nebensonne (H1)
- EE05 Oberer Berührungsbogen (H3)
- EE11 Zirkumzenitalbogen (H2)
- EE21 Supralateralbogen (H2)
Das war innerhalb weniger Tage der zweite deutliche SLB, diesmal komplett.
Nach ca. 15 Minuten schoben sich dichte Wolken davor..
Viele Grüße
Jörg
mit Handy:
mit Nikon D5300
[Halophänomen] 2023-11-15 in Hemmingstedt
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1202
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
[Halophänomen] 2023-11-15 in Hemmingstedt
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Marcel Becker
- Beiträge: 317
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: [Halophänomen] 2023-11-15 in Hemmingstedt
Hallo Jörg,
Glückwunsch zum Phänomen. Im letzten Bild sieht es mir unten links am SLB auch verdächtig nach einen Tapes-Bogen aus, da der SLB dort deutlich heller ist als sonst und sollte glaube ich auch von der Position her passen. Vielleicht könntest du nochmal eine USM- oder RB-Variante davon machen, wenn möglich?
Glückwunsch zum Phänomen. Im letzten Bild sieht es mir unten links am SLB auch verdächtig nach einen Tapes-Bogen aus, da der SLB dort deutlich heller ist als sonst und sollte glaube ich auch von der Position her passen. Vielleicht könntest du nochmal eine USM- oder RB-Variante davon machen, wenn möglich?
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1202
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: [Halophänomen] 2023-11-15 in Hemmingstedt
Hallo Marcel,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Nachdem ich mir das nochmal angeschaut habe, kann ich deinen Verdacht nachvollziehen.
Daher habe ich das Bild unscharf maskiert. Das Ergebnis ist schon schwierig mit diesem Bildmaterial. Dann ist mir eingefallen, daß ich noch 2 weitere Bilder in die Dropbox gelegt hatte. Auch hier deutliche Aufhellung auf dem SLB und gleiche Höhe!.
Und da ich schon dabei bin: Update:
- EE01 22°-Ring (Helligkeit 1)
- EE04 beide Nebensonnen (links H1; rechts H0)
- EE05 Oberer Berührungsbogen (H3)
- EE11 Zirkumzenitalbogen (H2)
- EE21 Supralateralbogen (H2)
- EE27A - Oberer konkaver Parrybogen (H0)
- EE60A oberer linker Tape-Bogen (H0)
- EE60C oberer rechter Tape-Bogen (H0)
kurz erklärt: die Handy-Bilder sind von mir und das eine Bild mit der Nikon hat meine Frau zeitgleich etwa 2 km entfernt aufgenommen.
VG
Jörg
vielen Dank für deine Einschätzung.
Nachdem ich mir das nochmal angeschaut habe, kann ich deinen Verdacht nachvollziehen.
Daher habe ich das Bild unscharf maskiert. Das Ergebnis ist schon schwierig mit diesem Bildmaterial. Dann ist mir eingefallen, daß ich noch 2 weitere Bilder in die Dropbox gelegt hatte. Auch hier deutliche Aufhellung auf dem SLB und gleiche Höhe!.
Und da ich schon dabei bin: Update:
- EE01 22°-Ring (Helligkeit 1)
- EE04 beide Nebensonnen (links H1; rechts H0)
- EE05 Oberer Berührungsbogen (H3)
- EE11 Zirkumzenitalbogen (H2)
- EE21 Supralateralbogen (H2)
- EE27A - Oberer konkaver Parrybogen (H0)
- EE60A oberer linker Tape-Bogen (H0)
- EE60C oberer rechter Tape-Bogen (H0)
kurz erklärt: die Handy-Bilder sind von mir und das eine Bild mit der Nikon hat meine Frau zeitgleich etwa 2 km entfernt aufgenommen.
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste