Heute zogen hier in Kirchhain wieder ein paar Eiswolken durch, sodass ich mich zur Beobachtung von möglichen Halos nach draußen begab. Dort angekommen konnte ich bereits ein Fragment des 22°-Ringes festhalten:
Mit USM und RB-Methode stellte sich heraus, dass das nicht nur ein Fragment des 22°-Ringes, sondern auch des umschriebenen Halos war:
USM:

RB-Methode:
Später im Feld konnte ich zumindest einen großen Teil des 22ers noch aufnehmen, bis dieser dann verschwand. Doch das eigentlich spannende kam erst noch. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigte sich ein Fragment des Horizontalkreises:
Es sind zwar Aufhellungen dabei, diese ordne ich aber eher zur Struktur der Cirren ein als zu einer 120°-Nebensonne. Der HZK entwickelte sich dann mit der Zeit ganz ordentlich:
Und hier nochmal eine Weitwinkel-Aufnahme mit dem Smartphone, da ich leider kein Weitwinkelobjektiv zur Hand habe:

Später am Abend zeigte sich dann auch nochmal im Ansatz ein 22°-Ring und vielleicht noch eine Nebensonne, sonst war aber nichts mehr dabei.
Viele Grüße
Marcel