Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 7. Nov 2020, 02:33
Hallo zusammen,
der nächste Volltreffer letzte Nacht auf der Heimfahrt von der Sternwarte Radebeul…
Mondtaubogen (fast komplett), Heiligenschein um meine Kamera, Meteor links oben, Mars und schwach die Milchstraße… ich dachte schon fast, den Nebentaubogen gesehen zu haben, aber ich denk, das war ein Irrtum (sofern es ihn überhaupt gibt…)
Canon EOS 6D + 2.8/12 mm Fisheye, ISO 1600, 30s, 00:49 MEZ, Nähe Braunsdorf (Sachsen)
Galerie Astroclub Radebeul e.V.:
http://galerie2.astroclub-radebeul.de/s ... 281&ucat=0
Viele Grüße,
Heiko
-
Wolfgang Hinz
- Moderator
- Beiträge: 313
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Hinz » 7. Nov 2020, 08:04
Hallo Heiko,
Superbild! Glückwunsch zur Aufnahme!
Ist Ähnlich dem von Michael Großmann.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 2267
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 7. Nov 2020, 11:13
Hallo,
es ist in der Tat eine interessante Frage, ob schon einmal sekundäre Tau- oder Nebelbögen fotografiert wurden. Ich finde auf die Schnelle nichts, noch nicht mal beim Meister der Nebelbögen, Richard Fleet - wo sonst als in England:
http://www.dewbow.co.uk/bows/fogbow.html
Lasse mich aber gern eines anderen belehren.
Gruß, Elmar
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 7. Nov 2020, 13:27
@ Wolfgang,
danke Dir, ja, da dachte ich auch dran an das Bild von Michael…
@ Elmar,
kann man das simulieren, einen sekundären Taubogen? Theoretisch sollte er existieren…
Viele Grüße,
Heiko
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 7. Nov 2020, 16:33
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, lieber Heiko!
Wenn ich mich recht erinnere, war auf dem Drohnenbild von Michael Großmann der sekundäre Taubogen mit angedeutet. Finde ihn leider nicht mehr, dass ist der Nachteil der Sammelthreads

Aber vielleicht kann ihn Micha noch mal posten.
LG Claudia
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 7. Nov 2020, 17:12
Ja, das ist es, danke. Aber da ist kein sekundärer, das hatte ich in meiner geistigen Fotodatenbank wohl irgendwie falsch abgespeichert

Werde alt ...
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 7. Nov 2020, 20:50
Kevin Förster hat geschrieben: ↑7. Nov 2020, 17:07
Fantastische Aufnahme, Heiko!
Finde ihn leider nicht mehr, dass ist der Nachteil der Sammelthreads :-
VG Kevin
Danke Kevin...
Was für ein Zufall zum Thema Sammelthreads. Das ging mir gestern auch durch den Kopf, weil ich was suchte und nicht mehr fand. Daher auch meine Bitte mal an dieser Stelle an die Admins: ich würde es begrüßen, wenn jeder zu seinen Sichtungen was einzelnes aufmachen würde. Unbedingt mit Thema und Datum in der Betreffzeile natürlich. Antworten kann man ja dann dort auch, wenn es gleiche oder ähnliche Sichtungem am gleichen Tag sind. So findet man es deutlich eher, zumal man dann auch gezielt nach dem Datum suchen kann und nicht in Sammelthreads wühlen muss. Ich werde das in Zukunft so handhaben.
Viele Grüße,
Heiko
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 8. Nov 2020, 02:22
Claudia Hinz hat geschrieben:
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, lieber Heiko!
Danke Claudia…
Ich hab Michaels Bild noch mal genau gecheckt, aber einen sekundären Taubogen seh ich leider auch nicht. Aber er muss theoretisch existieren.
Viele Grüße,
Heiko
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 8. Nov 2020, 11:27
Hallo Kevin,
danke sehr, also gibt es ihn doch. In natura würde er dann offenbar sehr eng am Hauptbogen liegen...?
Viele Grüße,
Heiko
-
Kevin Förster
- Beiträge: 511
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Beitrag
von Kevin Förster » 8. Nov 2020, 15:26
Rein physikalisch hat er den gleichen Winkelabstand zum Primären wie es auch beim Regenbogen der Fall ist (also etwa 9°). Es sieht nur kleiner aus, weil du sehr nah am Bogen dran bist (qusie eine Art optische Täuschung). Gleiches Phänomen kannst du auch beobachten, wenn du den 22°-Ring im Eisnebel an Autoscheinwerfern siehst. Der Ring wirkt viel kleiner als am Himmel, hat natürlich trotzdem einen Radius von 22° um die Lichtquelle.
VG Kevin
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 8. Nov 2020, 18:22
Danke für die Recherche, Kevin! Den Fall von Rüdiger hatte ich ganz vergessen (obwohl ich den Artikel selbst eingestellt habe

)
LG Claudia
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 8. Nov 2020, 18:56
Hallo Heiko,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Taubogen durch Mondlicht, ein Knaller!
Ich müsste mal in meinem Archiv schauen (zur Zeit leider alles zeitlich chaotisch), ich meine ich hatte mal einen sekundären Taubogen, werde auf jeden Fall nachschauen
Viele Grüße
Micha
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 9. Nov 2020, 01:13
Michael Großmann hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 18:56
Hallo Heiko,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Taubogen durch Mondlicht, ein Knaller!
Ich müsste mal in meinem Archiv schauen (zur Zeit leider alles zeitlich chaotisch), ich meine ich hatte mal einen sekundären Taubogen, werde auf jeden Fall nachschauen
Viele Grüße
Micha
Hallo Michael,
danke auch Dir…
Ja, keinen Stress, wenns mal ist. Mich würde auch mal so nebenher interessieren, wie sich das Grünzeug auf den Feldern nennt mit den großen Blättern. Das erzeugt herrliche Taubögen, weil die Oberfläche irgendwie das Wasser abperlen lässt bzw. es in großen Tropfen auf den Blättern liegt. In feineren Wiesen – trotz Tau – hab ich bisher weniger Glück, einen Taubogen zu sehen.
Viele Grüße,
Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste