hoi Anette
hier ist tiefer Winter... (obwohl es hier im Januar schon kräftig gehaselt hat). Nein, das war eine klassische AClen-"Kantencorona", zu erkennen an:
- keine Zähligkeit oder Achsensymmetrien
- "unrunde" imperfekte Kreise hier findest Du weitere typische Beispiele dafür.
am 13.03. hatte ich bei Sonnenuntergang wieder einmal mehr das Glück ablösende grüne Segmente abzulichten. Die atmosphärischen Bedingungen müssen gut gewesen sein, den bei dieser Aufnahme kann man sogar blaugrün erkennen.
also in 17 Jahren Beobachtung hab ich schon einiges gesehen! Doch scheinbar gibt es immer für irgendwas das erste Mal. Gestern war es nach einer anfänglichen Aureole an der Venus dann tatsächlich noch ein farbiger Kranz....
Fantastisch! Und dabei ist Venus gerade mal etwas mehr als eine halbe Venus, also in ihrer Halbphase. Aber laut Astroforum extrem hell. Glückwunsch zu dieser Sichtung!
LG von Anette
nur der Hinweis, daß zur Zeit infolge der coronaren Ausgangs- und Reisebeschränkungen ein "Großversuch" stattfindet, bei dem es durch weitgehende Flugausfälle und auch reduzierten Straßenverkehr deutlich weniger Aerosoleintrag gibt. Damit könnten diverse atmosphärische Erscheinungen vielleicht in "reinerer" Form auftreten, also Halos ohne Flugzeugcirren oder Pollenkoronen mit weniger Feinstaub.
Nebenher fällt auf, wie ruhig es draußen ohne das Gegrummel am Himmel bzw. das Rauschen von den Straßen ist, fast wie vor zehn Jahren und saisonal nur einen Monat später nach dem großen Eyjafjallajokull-Ausbruch, wenngleich jetzt natürlich jene Staubschicht fehlt, die einige Tage lang ein seltsam diffuses Tageslicht nach sich zog.
die Zeit erlaubt es den angestauten Ordern mit unbearbeiteten Bilder auf den Pelz zu rücken! Hier noch ein paar irisierende Wolken und ein schöner Schattenwurf.