Wahrscheinlich war es gar kein Staub, der diese Dämmerungserscheinungen verursacht hat. Denn einmal war die Konzentration an Saharastaub in der Atmosphäre recht gering; da hat es auch schon bei höheren Konzentrationen nicht solche Dämmerungsfarben gegeben.
Außerdem müßte der Staub bis in die Stratosphäre aufgestiegen sein, um so lange nach Sonnenuntergang noch so hell sichtbar gewesen zu sein.
Beim niederländischen Wetterdienst KNMI gibt es einen Bericht, dem zufolge es sich um Polare Stratosphärische Wolken (PSC) gehandelt haben soll:
http://www.knmi.nl/VinkCMS/news_detail.jsp?id=40635
Achtung, ist in niederländischer Sprache geschrieben!
PSC erscheinen mir als Ursache auch plausibler, da sie sich in der entsprechend großen Höhe befinden. Allerdings sind, so weit ich weiß, noch nie PSC in Mitteleuropa beobachtet worden, oder irre ich mich da?
Die hellen Dämmerungsfarben waren übrigens auch gestern abend auch hier in Bochum wieder zu sehen, wobei dieses Mal ein unwirklicher gelber Lichtschein zwischen 18 Uhr und 18.15 Uhr am auffälligsten war. Das Purpurlicht hielt dieses Mal nicht so lange an, und auch die Farben im Osten waren deutlich blasser und weniger hell als am Montag.
Hier noch ein Bild von gestern um 18.13 Uhr:
Allerdings war das gelbe Leuchten noch recht lange zu sehen, bekam zunächst einen rötlichen Rand und wurde dann rot, so daß es mehr wie ein Abendrot aussah, allerdings zu einer Zeit, zu der ein normales Abendrot schon längst verblaßt war.
Das Schrumpfen des Lichtscheins erkennt man auf dem nächsten Bild von 18.20 Uhr, ebenso die ziemlich scharfe Begrenzung:
Zum Schluß noch eine Aufnahme von Carola. Hier ist das Leuchten inzwischen rot geworden, außerdem ist sehr schön zu sehen, daß es sich in der Stratosphäre befinden dürfte, da sich eine einzelne Cirruswolke dunkel davor abhebt. Dieses Bild wurde um 18.30 Uhr aufgenommen:
[url=http://www.album.de/bild/707394/20 ... .jpg[/img]
Zu dieser Zeit erschien übrigens ein zweites, schwaches Purpurlicht, das seltsamerweise nur halb zu sehen war. Es war nämlich hauptsächlich im Nordwesten zu sehen und reichte etwa bis zur höchsten Stelle über dem roten Leuchten. Im Südwesten fehlte es ganz.
Heute dürfte es wegen der jetzt herrschenden Bewölkung zumindest hier schwierig sein, zu überprüfen ob die Erscheinungen heute auch noch da sind. Vielleicht haben andere Beobachter da mehr Glück. Ich hoffe, man sieht hier wenigstens noch etwas von der Mondfinsternis...
Viele Grüße
Peter