Danke euch!
@Wolfgang: Der Film ist mit Ausnahme des Anfang und Endes ungeschnitten. Kann und sollte man noch weiter kürzen, da gebe ich dir recht.
@Elmar: Ich gebe zu, dass ich da ziemlich hektisch war. An jedem Standort dachte ich - da geht noch was. Und siehe da, am Ende wurde es ja auch noch. Aber der beste Punkt lag eben genau über der Brücke der Bundesstraße bzw. im Ort Maua. Das ist bildgestalterisch und was die Übersicht zur Dokumentation der Phänomene anbelangt echt ärgerlich... aber naja, im Video werden zumindest Haloarten wie Trickers sichtbar. Die Fotos sind dagegen etwas übersichtlicher. Und dieses Mal habe ich kein vernünftiges Panorama.
Hier geht es zu den Fotos (da mir der Uploader dauernd Fehler bringt und die Anhänge verschwinden, spare ich mir das Einbinden...):
https://adobe.ly/2GdbFZw (ihr könnt die Bilder zu Bearbeitungszwecken herunterladen, sind aber schon auf 2048px komprimiert).
Folgende Haloarten vermute ich auf den Aufnahmen:
EE01 - 22°-Ring
EE02/03 - Nebensonnen
EE05 - Oberer Berührungsbogen
EE06 - Unterer Berührungsbogen
EE11 - Zirkumzenitalbogen
EE13 - Horizontalkreis
Bestimmungs-Schwierigkeiten:
EE12 - 46°-Ring UND/ODER EE21 - Supralateralbogen
EE22 - Infralateralbogen UND/ODER EE52J - Rechter umschlingender 46°-Berührungsbogen
EE18/19 - 120°-Nebensonnen
EE17 - Gegensonne
EE27 - Parrybogen
EE56 - Wegeners Gegensonnenbogen
Unsicherheiten bzgl. Intensität:
EE08 - Obere Lichtsäule
EE09 - Untere Lichtsäule
EE60 - Tapes Bögen (nur einmal schwach, rechts oben)
EE57 - Trickers Gegensonnenbogen (nur schwach, mittels EBV erkennbar)
LG Marco